Kostenbeispiel: Steinteppich
Beispielsituation:
- Steinteppichs im Innenbereich (Küche)
- Steinteppich guter Qualität mit kleiner Körnung (geringe Aufbauhöhe)
- Raumgröße 25 m²
- geringe Untergrundaufbereitung erforderlich (guter Untergrundzustand)
- Grundierung und Porenversiegelung
- Kosten für Grundierung, Porenversiegelung und Untergrundvorbereitung in Arbeitskosten eingerechnet
Posten | Preis |
---|---|
Anfahrt | 55 EUR |
Materialkosten | 2.200 EUR |
Arbeitskosten | 2.475 EUR |
Gesamtkosten | 4.730 EUR |
Kosten pro m² | 189,20 EUR pro m² |
Weiter unten im Artikel finden Sie zudem zwei weitere Preisbeispiele, mit einer teureren und einer günstigeren Beispielsituation. Damit erhalten Sie ein Gefühl für die Bandbreite des möglichen Kostenspektrums.
Kostenfaktoren
- Materialkosten
- Verlegekosten
- Zusätzliche Arbeiten
Materialkosten
Steinteppiche, oft auch als „Flüssiggranit“ oder „flüssiger Steinboden“ bezeichnet, bestehen aus einem Bindemittel (bestimmte Harze) und einer Gesteinskörnung, die zusammen aufgebracht werden und dann einen durchgehenden, fugenfreien Bodenbelag bilden.
Harz und Gesteinskörnung werden beim Steinteppich zusammen angeboten. Dabei gibt es sehr große Qualitätsunterschiede – dadurch können auch die Preise für das Steinteppich-Material sehr unterschiedlich sein. Wichtige preisentscheidende Merkmale bei Steinteppich-Materialien sind:
- Qualität des Steinteppich-Materials
- Art der verwendeten Gesteinskörnung
- Außenbereichs-Eignung
- Korngröße
- Bindemittel-Qualität
Steinteppiche in guter Qualität. Steinteppiche guter Qualität kosten zwischen 50 und 150 EUR pro m².
Steinteppiche mit hochwertiger Naturstein-Körnung. Bei hochwertiger Naturstein-Körnung ist gegebenenfalls mit deutlich höheren Kosten zu rechnen.
Außenbereichs-Eignung. Die Kosten für außenbereichsgeeignete Steinteppich-Varianten liegen immer etwas höher. Für Steinteppiche im Innenbereich wird als Bindemittel häufig kostengünstiges Epoxidharz verwendet, das im Außenbereich nicht eingesetzt werden kann.
Korngröße. Die Korngröße der Gesteinskörnung spielt ebenfalls eine wesentliche Rolle für den Preis des Steinteppich-Materials. Je feiner die Korngröße desto geringer die Kosten, da auch die Aufbauhöhe des Belags niedriger ist. Die Kostenunterschiede, die allein durch die Korngröße verursacht werden, können bei 30 – 40 % liegen.
Bindemittel-Qualität. Hochwertige Bindemittel sind UV-beständig, auch bei hoher Lichteinwirkung farbstabil, ungiftig und haben einen geringen Harzanteil, wodurch der Boden haltbarer wird.
Bei minderwertigen Bindemitteln treffen diese Eigenschaften häufig alle nicht zu. Besonders wenn ein im Außenbereich eingebauter Steinteppich später befahrbar sein soll (etwa in der Garage oder als Steinteppich in der Einfahrt), muss bei der Auswahl darauf geachtet werden, Steinteppich-Material mit besonders hochwertigem Bindemittel zu verwenden.
Verlegekosten
Üblicher Arbeitsaufwand. Für das Aufbringen des Bodens, das in mehreren Arbeitsgängen erfolgt, müssen bei üblichem Arbeitsaufwand Arbeitskosten von 40 – 60 EUR pro m² kalkuliert werden.
Höherer Arbeitsaufwand. Ist der Arbeitsaufwand im Einzelfall höher als üblich, liegen auch die Arbeitskosten höher.
Untergrundvorbereitung
Untergrund herstellen. Im Außenbereich muss in vielen Fällen überhaupt erst ein tragfähiger Untergrund hergestellt werden, etwa durch Betonieren einer Terrasse. Welche Kosten dafür zu rechnen sind, können Sie in unserem Beitrag Terrasse betonieren: Kosten nachlesen.
Untergrund aufbereiten. Vorhandene Untergründe müssen – sowohl im Außen- als auch im Innenbereich – häufig erst instandgesetzt, ausgeglichen oder aufbereitet werden. Je nach erforderlichen Maßnahmen können dafür zusätzliche Kosten von 5 – 40 EUR pro m² anfallen.
Entfernen alter Bodenbeläge. Das Entfernen alter Bodenbeläge im Innenbereich kann zusätzlich zwischen 5 und 25 EUR pro m² kosten.
Zusätzliche Arbeiten
Gegebenenfalls müssen noch zusätzliche Arbeiten durchgeführt werden, die die Kosten weiter erhöhen können:
- Grundierung
- Porenversiegelung
Grundierung
Die Grundierung verursacht zusätzliche Kosten, darum wird auf sie in manchen Fällen verzichtet, um Kosten zu sparen. Das ist allerdings nicht ratsam, da Grundierungen für eine gute Haftung sehr wichtig sind.
Materialkosten für Grundierungen. Die Materialkosten für die Grundierung liegen in den meisten Fällen (abhängig vom jeweiligen Untergrund) bei 5 – 10 EUR pro m².
Arbeitskosten bei Grundierungen. Für das Grundieren durch den Handwerker (inkl. Material) sollten Kosten zwischen 20 und 30 EUR pro m² veranschlagt werden.
Porenversiegelung
Notwendigkeit der Porenversiegelung. In Bereichen, wo der Bodenbelag im Innenbereich häufig mit größeren Mengen Wasser in Berührung kommt (Feuchträume, Küche, etc.) ist eine Porenversiegelung zwingend notwendig. Ein Steinteppich ist von sich aus nicht wasserdicht. Durch die Porenversiegelung lässt er sich später auch feucht reinigen (bei unversiegelten Böden ist das nicht möglich).
Kosten für Porenversiegelung im Innenbereich. In den meisten Fällen kann man für eine Porenversiegelung im Innenbereich 15 – 25 EUR pro m² zusätzlich rechnen.
Kosten für Wasserdichtheit im Außenbereich. Im Außenbereich wird mit geeigneten Methoden eine wasserdichte Schicht unterhalb des Steinteppichs angelegt und zusätzlich dafür gesorgt, dass ein ausreichendes Gefälle besteht, so dass das durch den Boden eingedrungene Wasser auf der wasserdichten Unterschicht ablaufen kann.
Die Kosten für diese Schicht richten sich nach dem Material und dem gewählten Schichtaufbau und sind individuell sehr unterschiedlich. Das Abdichten einer Terrasse mit Flüssigkunststoff kann allein etwa zwischen 75 und 120 EUR pro m² kosten.
Kostenbeispiel aufwändige Ausführung
Beispielsituation:
- Steinteppichs im Außenbereich auf betonierter Terrasse
- Terrassengröße 25 m²
- hochwertiger Natursteinteppich
- großer Körnung (große Aufbauhöhe)
- Abdichtung der Terrassenfläche erforderlich
- aufwendige Verlegung
- Kosten für Grundierung und Untergrundvorbereitung in Arbeitskosten eingerechnet
Posten | Preis |
---|---|
Anfahrt | 55 EUR |
Abdichtung | 2.300 EUR |
Materialkosten | 3.400 EUR |
Arbeitskosten | 2.750 EUR |
Gesamtkosten | 8.505 EUR |
Kosten pro m² | 340,20 EUR pro m² |
Kostenbeispiel einfache Ausführung
Beispielsituation:
- Steinteppich im Innenbereich
- Verlegefläche 25 m²
- günstiges Steinteppich-Material
- geringe Körnung (niedrige Aufbauhöhe)
- Verlegung ohne Grundierung
- keine Porenversiegelung (nicht feuchtigkeitsgefährdet)
- günstige Arbeitskosten
- optimaler Verlegeuntergrund (minimale Untergrundvorbereitung nötig)
- Kosten für die Untergrundvorbereitung in die Arbeitskosten eingerechnet
Posten | Preis |
---|---|
Anfahrt | 55 EUR |
Materialkosten | 1.325 EUR |
Arbeitskosten | 1.250 EUR |
Gesamtkosten | 2.630 EUR |
Kosten pro m² | 105,20 EUR pro m² |
Kosten sparen
Kosten lassen sich durch folgende Maßnahmen sparen:
- Untergrundvorbereitung selbst übernehmen
- Steinteppich selbst verlegen (wenig ratsam)
- günstige Pauschalpreise verhandeln
- Förderungen / Steuerabsetzungen
Untergrundvorbereitung selbst übernehmen
Viele einfache Arbeiten zur Untergrundvorbereitung (Ausspachteln von Unebenheiten am Untergrund, Reinigen des Untergrunds) kann man auch problemlos selbst übernehmen, um Kosten zu sparen.
Steinteppich selbst verlegen (wenig ratsam)
Mögliche Schwierigkeiten beim Selbstverlegen. Das Verlegen eines Steinteppichs erfordert eine gute Arbeitskoordination und viel Geschick, da die Offenzeit der Materialien in den meisten Fällen sehr kurz ist. Es muss daher sehr schnell und zielgerichtet gearbeitet werden, was einiges an Übung und Erfahrung erfordert.
Kosten beim Selbstverlegen. Wer sich das Verlegen selbst zutraut, kann dabei allerdings beträchtlich Kosten sparen. Fertige Steinteppich-Sets bekommt man im Baumarkt häufig bereits für 50 – 60 EUR pro m², an weiteren Materialien fällt nur noch die Grundierung mit 5 – 10 EUR pro m² an. Für 55 – 70 EUR pro m² kann man seinen Steinteppich als Eigenleistung realisieren. Macht man Fehler beim Verlegen kann die Korrektur allerdings kostspielig werden.
Günstige Pauschalpreise verhandeln
Neben dem Vergleichen von mehreren Angeboten kann es sich auch lohnen, bei größeren Flächen einen günstigen Pauschalpreis für die gesamten Arbeiten zu verhandeln.
Förderungen oder Absetzen bei der Steuer sind möglich:
Die Handwerkerkosten sind steuerlich absetzbar, darüber informiert unser Beitrag Handwerkerkosten absetzen.
FAQ
Was kostet das Verlegen eines Steinteppichs?
In unserem Beispiel kostet das Verlegen eines Steinteppichs im Innenbereich samt Grundierung und Porenversiegelung 189,20 EUR pro m². Auf den tatsächlichen Preis wirken allerdings zahlreiche Faktoren ein.
Welche Faktoren beeinflussen den Preis?
Die wichtigsten Faktoren sind die Qualität und Körnung des verwendeten Materials, die Art des Untergrunds (Innen-/Außenbereich), der individuelle Arbeitsaufwand für den Einbau und die notwendigen Zusatzarbeiten (Untergrundvorbereitung, Porenversiegelung). Weitere Faktoren finden Sie hier.
Welche Möglichkeiten gibt es, Kosten zu sparen?
Kosten lassen sich insbesondere sparen, indem man die Untergrundvorbereitung ganz oder teilweise selbst übernimmt und bei größeren Flächen günstige Pauschalpreise für die gesamten Arbeiten verhandelt. Ein Selbsteinbau eines Steinteppichs erfordert hohes Geschick und Erfahrung. Weitere Möglichkeiten zum Kosten sparen finden Sie hier.