Stelzlager direkt auf Dachpappe – Geht das?
Ja, die direkte Verlegung von Stelzlagern auf Dachpappe ist technisch machbar. Dabei müssen jedoch einige wichtige Punkte beachtet werden, um die Integrität der Dachabdichtung zu gewährleisten. Die Belastung der Dachpappe durch Stelzlager und darüber liegende Materialien sollte sorgfältig überprüft werden. Ein entscheidender Faktor ist die Druckfestigkeit Ihrer Abdichtungsbahn. Nach der DIN EN 12730 geprüfte Bitumenbahnen können Belastungen von bis zu 20 kg pro cm² standhalten.
Typischerweise wird die Last in einem Stelzlager-System auf mehrere Lager verteilt. Zum Beispiel kann ein vollständiges Set aus Stelzlagern und Belag etwa 223 kg wiegen. Wenn diese Last auf vier Stelzlager verteilt wird, ergibt sich je nach Auflagefläche eine tatsächliche Belastung von nur etwa 0,25 bis 0,30 kg pro cm². Das entspricht etwa 1% der maximalen Belastbarkeit einer nach DIN zertifizierten Bitumenbahn.
Dennoch ist es ratsam, ältere oder empfindlichere Dachpappen vor zu hohen Punktbelastungen zu schützen. In solchen Fällen bieten sich zusätzliche Schutzmaßnahmen an, wie z.B. Bautenschutzmatten oder -pads. Diese Schutzschichten verteilen die Last und minimieren das Risiko von Beschädigungen der Dachpappe. Stelzlager mit einer größeren Auflagefläche können ebenfalls helfen, die Belastung besser zu verteilen und somit Ihre Dachabdichtung langfristig zu schützen.
Schutzmaßnahmen für die Dachpappe
Für die dauerhafte Nutzung Ihrer Dachpappe in Verbindung mit Stelzlagern ist es essenziell, auf geeignete Schutzmaßnahmen zu achten. Diese sorgen dafür, dass die Dachabdichtung langfristig intakt bleibt und vor punktueller Belastung geschützt wird.
- Bautenschutzmatten verwenden: Eine Anwendung von Bautenschutzmatten unter den Stelzlagern ist sehr empfehlenswert. Diese Matten verteilen die Last der Stelzlager gleichmäßig über eine größere Fläche und bieten zusätzlichen Schutz vor mechanischen Beschädigungen. Wählen Sie Bautenschutzmatten mit einer Dicke von mindestens 6 mm, um optimale Ergebnisse zu erzielen.
- Bautenschutzpads nutzen: Für gezielte Punktlastverteilung können Sie unter jedes Stelzlager separate Bautenschutzpads platzieren. Diese Pads aus Gummigranulat sind besonders praktisch, wenn keine vollflächige Bautenschutzmatte verwendet werden soll. Stellen Sie sicher, dass die Pads groß genug sind, um die gesamte Auflagefläche der Stelzlager abzudecken.
- Auf geeignete Stelzlager achten: Bei der Auswahl der Stelzlager sollten Sie darauf achten, Varianten mit einer großen Auflagefläche zu wählen. Je größer die Auflagefläche, desto besser wird die Last verteilt, was das Risiko von Druckstellen und Beschädigungen auf der Dachpappe minimiert.
Achten Sie also auf diese Schutzmaßnahmen, um die Lebensdauer Ihrer Dachpappe zu erhöhen und eine beschädigungsfreie Nutzung Ihrer Dachterrasse zu gewährleisten.
Vorgehensweise bei der Verlegung
Um eine Terrasse mit Stelzlagern auf Dachpappe erfolgreich zu verlegen, gehen Sie schrittweise vor. Hier ist eine detaillierte Anleitung:
- Vorbereitung der Arbeitsumgebung: Sorgen Sie dafür, dass im Umkreis des Arbeitsbereichs keine Gegenstände liegen, an denen Verletzungsgefahr besteht. Tragen Sie sicheres Schuhwerk, um die Rutschgefahr zu minimieren, und achten Sie auf Ihre Sicherheit.
- Untergrund reinigen: Entfernen Sie gründlich alle Verschmutzungen, wie Schmutz, Laub oder andere lose Materialien von der Dachpappe. Eine saubere, ebenmäßige und tragfähige Oberfläche ist entscheidend für die Stabilität der Stelzlager.
- Bautenschutzmatten verlegen: Legen Sie die Bautenschutzmatte vollflächig oder gezielt unter die künftigen Stelzlagerstellen. Dies schützt die Dachpappe vor punktuellen Belastungen. Eine Dicke von mindestens 6 mm der Bautenschutzmatten wird empfohlen.
- Platzierung der Stelzlager: Positionieren Sie die Stelzlager reihenweise, beginnend mit einer Ecke. Justieren Sie die Höhe der Stelzlager so, dass die spätere Plattenoberfläche gleichmäßig ist und arbeiten Sie dabei systematisch reihenweise vor.
- Ausrichtung der Stelzlager: Verwenden Sie eine Wasserwaage oder ein Nivelliergerät, um sicherzustellen, dass alle Stelzlager auf einer Höhe justiert sind. Dies ist essenziell für eine ebene Terrassenfläche.
- Belag montieren: Legen Sie den gewünschten Terrassenbelag, wie z.B. Feinsteinzeugplatten, sorgfältig auf die ausgerichteten Stelzlager. Beachten Sie, dass die Platten an den Ecken jeweils auf vier Stelzlagern liegen sollen, um eine gleichmäßige Lastverteilung zu erreichen.
Neben der systematischen Platzierung und Ausrichtung der Stelzlager ist die sorgfältige Montage des Belags entscheidend für die Langlebigkeit und Stabilität der Terrasse. Wenn Sie die genannten Schritte gründlich ausführen, gewährleistet dies eine stabile und ästhetische Terrassenkonstruktion auf der Dachpappe.
Alternative: Belüftete Terrasse
Eine belüftete Terrasse auf der Dachpappe stellt eine innovative Lösung dar, um viele typische Probleme von Dachterrassen zu vermeiden. Indem Sie den Terrassenbelag auf höhenverstellbaren Stelzlagern installieren, erzielen Sie mehrere nützliche Effekte:
- Langlebigkeit der Abdichtung: Die Terrassenkonstruktion trennt den Belag vollständig von der Dachpappe, sodass direkter Kontakt verhindert wird. Dies bewahrt die Integrität der Abdichtungsbahn über viele Jahre.
- Vermeidung von Feuchtigkeitsschäden: Durch die Hinterlüftung des gesamten Terrassenaufbaus kann Feuchtigkeit effektiv abgeleitet werden. Dies beugt Schimmelbildung und Staunässe zuverlässig vor.
- Flexibilität bei der Nutzung: Im Hohlraum unter dem Terrassenbelag lassen sich problemlos Leitungen für Beleuchtung oder Bewässerungssysteme verlegen. Dies ermöglicht eine vielseitige Nutzung der Terrassenfläche ohne zusätzlichen baulichen Aufwand.
- Einfacher Austausch und Wartung: Da keine dauerhaften Verbindungen im Bodenaufbau vorhanden sind, können Terrassenplatten oder Dielen leicht ausgetauscht oder gereinigt werden. Dies minimiert den Wartungsaufwand und optimiert die langfristige Nutzung.
Indem Sie eine belüftete Terrasse nutzen, verbinden Sie praktischen Nutzen mit einer erhöhten Lebensdauer und Ästhetik. Diese Konstruktion ist an verschiedene Untergrundbedingungen anpassbar und kann somit auf nahezu jeder Dachfläche implementiert werden, ohne die Abdichtung zu gefährden.