Vorbereitung von Betonwänden
Um eine Betonwand optimal für den Streichputz vorzubereiten, sind mehrere sorgfältige Schritte erforderlich:
- Prüfung der Wandbeschaffenheit: Untersuchen Sie die Betonwand auf allgemeine Struktur und Festigkeit. Stellen Sie sicher, dass keine Schalölreste vorhanden sind und die Betonoberfläche trocken und frei von Schwindrissen ist. Gegebenenfalls führen Sie eine Temperatur- und Feuchtigkeitsmessung durch.
- Benetzungs- sowie Kratz- und Wischprobe: Diese Tests helfen dabei festzustellen, ob der Untergrund ausreichend haftfähig ist. Insbesondere frisch betonierte Flächen mit Sinterhaut sollten Sie mit einem Stahlbesen behandeln.
- Reinigung: Entfernen Sie gründlich Staub, Schmutz und Fett von der Wandoberfläche. Nutzen Sie dafür einen Besen oder Staubsauger und wischen Sie die Wand gegebenenfalls feucht ab.
- Ausbesserung von Unebenheiten: Füllen und glätten Sie kleinere Risse und Löcher mit Spachtelmasse. Verwenden Sie bei größeren Rissen zusätzlich ein Reparaturband zur Stabilisierung.
- Grundierung: Tragen Sie eine Tiefgrundierung auf, um die Saugfähigkeit des Betons zu reduzieren und die Haftung des Streichputzes zu verbessern. Lassen Sie die Grundierung vollständig trocknen, bevor Sie mit dem Putzauftrag fortfahren.
Vorbereitung von Gipskartonplatten (Rigips)
Um Gipskartonplatten zuverlässig für Streichputz vorzubereiten, sind einige spezifische Schritte notwendig:
1. Untergrundprüfung: Stellen Sie sicher, dass die Gipskartonplatten sauber, trocken und fettfrei sind. Entfernen Sie Schraubköpfe sowie überstehende Materialien.
2. Spachteln und Schleifen:
- Fugen versiegeln: Füllen Sie die Fugen zwischen den Platten sorgfältig mit Spachtelmasse. Auch die Schraubenköpfe und kleinen Beschädigungen sollten verspachtelt werden.
- Bandagieren: Verwenden Sie an den Fugen eine Rissbrücke oder ein flexibles Fugenband, um Rissbildungen zu verhindern.
- Glätten: Schleifen Sie die verspachtelten Bereiche nach dem Trocknen glatt, um eine gleichmäßige Oberfläche zu gewährleisten.
3. Reinigung: Bürsten Sie die Oberfläche ab, um Schleifstaub und lose Partikel vollständig zu entfernen.
4. Grundierung:
- Tiefengrund auftragen: Tragen Sie eine lösemittelfreie Grundierung auf, um die Saugfähigkeit zwischen Gipskarton und Spachtelmasse auszugleichen.
- Trockenzeit beachten: Warten Sie die auf dem Produktetikett angegebene Trockenzeit ab.
Vorbereitung von verputzten Wänden (Altputz)
Um Altputz optimal für den Streichputz vorzubereiten, sind mehrere spezifische Schritte erforderlich:
1. Tragfähigkeit prüfen: Untersuchen Sie die Wand gründlich durch Abklopfen des Putzes. Entfernen Sie alle losen Stellen vollständig.
2. Reinigung des Untergrunds: Säubern Sie die Wand von Staub, Schmutz und Fett. Verwenden Sie einen Besen, Staubsauger oder feuchten Lappen.
3. Ausbesserung von Schäden:
- Kleinere Mängel: Füllen Sie Risse und kleine Löcher mit Spachtelmasse.
- Größere Schäden: Verwenden Sie Sanierputz, um die Stabilität der Wand zu gewährleisten. Bei längeren Rissen nutzen Sie ein Reparaturband.
4. Glätten der Oberfläche: Schleifen Sie die ausgebesserten Stellen glatt, um eine ebene Oberfläche zu schaffen.
5. Grundierung auftragen: Tragen Sie Tiefengrund auf, um die Saugfähigkeit des Untergrundes zu reduzieren und die Haftung des Streichputzes zu verbessern. Bei stark saugenden Untergründen kann ein zweiter Anstrich notwendig sein.
Vorbereitung von Mauerwerk (Ziegelwände)
Die sorgfältige Vorbereitung von Ziegelwänden ist essenziell für die Haftung des Streichputzes:
1. Untersuchung des Ziegelwerks:
- Überprüfen Sie die Stabilität und Tragfähigkeit der Ziegelwand.
- Achten Sie darauf, dass keine losen Ziegel oder beschädigten Fugen vorhanden sind.
2. Reinigung der Oberfläche:
- Entfernen Sie Verunreinigungen wie Staub, Schmutz, lose Teile und Ausblühungen.
- Entfernen Sie Schimmel und Flecken gründlich.
3. Ausbesserung von Schäden:
- Reparieren Sie Risse und größere Unebenheiten mit geeignetem Mörtel.
- Verwenden Sie bei längeren Rissen ein Reparaturband.
- Füllen Sie kleinere Löcher und Schlitze ebenfalls mit Mörtel oder Spachtelmasse.
4. Vornässen der Ziegelwand:
Befeuchten Sie die Ziegelwand gründlich, um die Saugfähigkeit zu reduzieren und ein zu schnelles Trocknen des Putzes zu verhindern.
5. Auftragen eines Vorspritzers:
Tragen Sie bei stark saugenden Ziegelmauern einen dünnflüssigen Vorspritzer aus Lehm- oder Kalkputz auf.
Vorbereitung von tapezierten Wänden
Das direkte Auftragen von Streichputz auf tapezierte Wände ist möglich:
1. Haftungstest durchführen:
Drücken Sie einen feuchten Schwamm gegen die Tapete. Bilden sich Blasen, muss die Tapete entfernt werden.
2. Untergrund überprüfen:
Gehen Sie mit der Hand über die Tapete, um sicherzustellen, dass sie eben und gleichmäßig ist. Verspachteln Sie Risse und Löcher, und schleifen Sie die Stellen anschließend glatt.
3. Saugfähigkeit prüfen:
Spritzen Sie etwas Wasser auf die Wand. Ist die Saugfähigkeit zu hoch, tragen Sie eine Tiefengrundierung auf.
4. Grundierung auftragen:
Bei stark saugenden oder glatten Tapeten empfiehlt sich das Auftragen einer Tiefengrundierung.
5. Schutzmaßnahmen treffen:
Decken Sie Steckdosen, Lichtschalter, Fensterrahmen und andere angrenzende Flächen ab.
Vorbereitung von Holzuntergründen
Vor dem Auftragen von Streichputz auf Holzuntergründen sollten folgende Schritte beachtet werden:
1. Reinigung der Holzoberfläche:
Entfernen Sie Staub, Schmutz und fettige Rückstände gründlich.
2. Schleifen des Holzes:
Schleifen Sie die Holzoberfläche leicht an, um alte Farbschichten und Unebenheiten zu entfernen.
3. Säuberung nach dem Schleifen:
Entfernen Sie den entstandenen Staub mit einem Staubsauger oder Tuch.
4. Trocknung:
Stellen Sie sicher, dass die Holzoberfläche vollständig trocken ist.
5. Grundierung anwenden:
Tragen Sie eine geeignete Holzgrundierung auf, um die Saugfähigkeit des Holzes zu reduzieren. Lassen Sie die Grundierung gut durchtrocknen.
6. Optional: Zwischenbeschichtung für stark saugende Hölzer:
Verwenden Sie bei stark saugendem Holz einen Holzspachtel, um Unebenheiten zu glätten.
Vorbereitung von Metalluntergründen
Metalluntergründe erfordern eine gründliche Vorbereitung:
1. Reinigung des Metalls:
Entfernen Sie Rost, Staub, Schmutz und Fett von der Metalloberfläche durch mechanische Verfahren oder Reinigungsmittel.
2. Entfernung von Rost:
Nutzen Sie eine Drahtbürste, Schleifpapier oder chemische Rostentferner, um den Rost vollständig zu entfernen. Stellen Sie sicher, dass die Oberfläche sauber und trocken ist.
3. Rostschutzgrundierung auftragen:
Tragen Sie eine Rostschutzgrundierung auf das gereinigte Metall auf und lassen Sie diese vollständig trocknen.
4. Anwendung eines Haftgrundes:
Tragen Sie einen speziellen Haftgrund für Metall auf, um die Haftung des Streichputzes zu verbessern.
Wichtige Hinweise
- Schutzmaßnahmen: Tragen Sie geeignete Schutzausrüstung wie Handschuhe, Schutzbrille und gegebenenfalls eine Atemschutzmaske.
- Arbeitsschritte sorgfältig durchführen: Achten Sie darauf, jeden Schritt gründlich auszuführen.
Durch die sorgfältige Vorbereitung dieser verschiedenen Untergründe stellen Sie sicher, dass der Streichputz optimal haftet und eine langanhaltende, ästhetische Oberfläche entsteht.