Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Streichen

Streifen nach dem Streichen entfernen: So geht’s

Von David Richter | 26. August 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
David Richter
David Richter


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! David Richter, “Streifen nach dem Streichen entfernen: So geht’s”, Hausjournal.net, 26.08.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 24.06.2025, https://www.hausjournal.net/streifen-nach-streichen-entfernen

Streifen beim Streichen sind ein vermeidbarer Makel, der durch verschiedene Faktoren entstehen kann. Dieser Artikel beleuchtet die häufigsten Ursachen für Streifenbildung und liefert effektive Lösungen, um diese zu beseitigen und zukünftig zu vermeiden.

Unregelmäßigkeiten nach Streichen entfernen
Unregelmäßigkeiten nach dem Streichen sind keine Seltenheit

Ursachen für Streifenbildung

Die Bildung von Streifen beim Streichen kann durch eine Vielzahl von Faktoren verursacht werden. Eine häufige Ursache ist das zu schnelle Trocknen der Farbe, was bei warmen oder windigen Bedingungen auftritt. Auch der Umgang mit der Farbwalze spielt eine wichtige Rolle. Die Technik sowie das verwendete Material tragen erheblich zur Streifenbildung bei.

Lesen Sie auch

  • wand-streichen-streifen

    Streifenfreie Wände streichen: Tipps für ein perfektes Ergebnis

  • waende-streichen-ohne-rolle

    Wände streichen ohne Rolle: Kreative Techniken entdecken

  • raufasertapete-streichen-fleckig

    Raufasertapete streichen: So vermeiden Sie Flecken

Eine schlechte Vorbereitung der Wand kann ebenfalls zu Streifen führen. Ungleichmäßige Oberflächen oder eine fehlende Grundierung führen zu einer unregelmäßigen Aufnahme der Farbe. Auch eine unzureichend aufgetragene Grundierung kann Streifen verursachen, insbesondere wenn der Untergrund zu stark saugt und die Farbe unterschiedlich trocknet.

Qualität der Farbe ist ein weiterer wichtiger Faktor. Günstige Farben decken oft weniger gut und erfordern mehrere Anstriche, was das Risiko für Streifen erhöht. Minderwertige Farben haben zudem nicht die gleiche Konsistenz wie höherwertige Produkte und können daher Streifen begünstigen.

Das verwendete Werkzeug spielt ebenfalls eine Rolle. Eine abgenutzte oder ungeeignete Farbrolle kann die gleichmäßige Verteilung der Farbe beeinträchtigen und somit Streifen verursachen.

Auch die Streichtechnik selbst kann ausschlaggebend sein. Wenn die Farbe nicht „nass in nass“ aufgetragen wird, entstehen Übergänge zwischen trockenen und frisch gestrichenen Bahnen, die als Streifen sichtbar werden. Ungleiche Druckverteilung beim Auftragen der Farbe trägt ebenfalls zur Streifenbildung bei.

Beachten Sie diese potenziellen Ursachen, um beim nächsten Anstrich ein besseres und streifenfreies Ergebnis zu erzielen.

So entfernen Sie Streifen nach dem Streichen

Streifen nach dem Streichen sind ärgerlich, aber mit den richtigen Maßnahmen können Sie sie effizient entfernen:

  1. Vollständige Trocknung abwarten: Lassen Sie die Farbe erst komplett trocknen. Oft verschwinden Streifen von selbst, sobald die Farbe gleichmäßig durchgetrocknet ist.
  2. Punktuelles Ausbessern: Wenn nach der Trocknung noch Streifen sichtbar sind, bessern Sie diese mit einem feuchten Pinsel und etwas Farbe aus. Arbeiten Sie zügig, um die Farbe gleichmäßig zu verteilen.
  3. Schleifen: Verwenden Sie feinkörniges Schleifpapier, um die Streifen sanft abzugletten. Eine Körnung von 120 oder feiner ist hier ideal.
  4. Reinigung: Entfernen Sie nach dem Schleifen den entstandenen Staub gründlich mit einem feuchten Tuch. Eine saubere, staubfreie Oberfläche ist wichtig für den nächsten Farbauftrag.
  5. Erneuter Farbauftrag: Streichen Sie die betroffenen Bereiche erneut und achten Sie darauf, hochwertige Farbrollen zu verwenden. Überlappen Sie noch feuchte Bahnen mit der frischen Farbe, um nahtlose Übergänge zu erzielen.
  6. Kreuzgang-Technik: Streichen Sie zuerst vertikal und dann horizontal. Diese Technik sorgt für eine gleichmäßige Verteilung der Farbe und verhindert Streifenbildung effektiv.

Mit diesen Schritten sollten Sie auch hartnäckige Streifen nach dem Streichen wirksam entfernen können.

Tipps zum Vermeiden von Streifen

Um ein streifenfreies Ergebnis zu erzielen, sind Vorbereitung, Technik und Material von zentraler Bedeutung. Diese Empfehlungen helfen Ihnen dabei:

Raumtemperatur und Luftzug beachten: Halten Sie Fenster und Türen geschlossen, um Durchzug zu vermeiden und sorgen Sie für eine gleichmäßige Raumtemperatur.

Die richtige Farbmenge verwenden: Tauchen Sie die Farbrolle gleichmäßig in die Farbe ein und streifen Sie überschüssige Farbe ab. Eine überladene Farbrolle führt zu ungleichmäßiger Verteilung und Streifen.

„Nass in nass“ streichen: Beginnen Sie mit der nächsten Bahn, bevor die vorherige trocken ist, um nahtlose Übergänge zu erzielen.

Kreuzweise streichen: Streichen Sie zuerst vertikal und dann horizontal, um die Farbe gleichmäßig zu verteilen und Streifen zu verhindern.

Farbe verschlichten: Rollen Sie nach drei Bahnen nochmals leicht über die Fläche, ohne die Rolle erneut einzutauchen. Dies ebnet die Farbverteilung und reduziert Streifen.

Hochwertige Werkzeuge: Verwenden Sie immer qualitativ hochwertige Farbrollen und Pinsel. Gute Werkzeuge nehmen die Farbe gleichmäßiger auf und verteilen sie besser.

Gleichmäßiger Druck und Tempo: Halten Sie einen gleichmäßigen Druck und ein konstantes Tempo beim Streichen ein, um ungleichmäßige Farbaufnahmen und Streifen zu vermeiden.

Durch die Beachtung dieser Tipps tragen Sie maßgeblich dazu bei, ein streifenfreies und ästhetisch ansprechendes Streichergebnis zu erzielen.

Artikelbild: Oleksandr Berezko/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

wand-streichen-streifen
Streifenfreie Wände streichen: Tipps für ein perfektes Ergebnis
waende-streichen-ohne-rolle
Wände streichen ohne Rolle: Kreative Techniken entdecken
raufasertapete-streichen-fleckig
Raufasertapete streichen: So vermeiden Sie Flecken
Streichen ohne Streifen
Streifenfrei streichen: Die besten Tipps & Tricks
Wandfarbe schlechte Deckkraft
Wandfarbe deckt nicht: Ursachen & Lösungen für optimale Deckkraft
Wand streichen
Nass-in-Nass Streichen: Tipps für ein perfektes Ergebnis
wand-streichen-fleckig
Fleckige Wand nach dem Streichen? So gelingt die Korrektur!
waende-schnell-streichen
Wände schnell streichen: Effiziente Techniken und Tipps
quadrate-streichen
Quadrate an die Wand bringen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
dunkle-farbe-streichen-ohne-flecken
Dunkle Farbe streichen: Fleckenfrei mit diesen Tipps
fassadenfarbe-auf-raufaser
Fassadenfarbe auf Raufaser: Tipps & Risiken beachten
deckenfarbe-haelt-nicht
Deckenfarbe hält nicht: Ursachen & Lösungen für abblätternde Farbe

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

wand-streichen-streifen
Streifenfreie Wände streichen: Tipps für ein perfektes Ergebnis
waende-streichen-ohne-rolle
Wände streichen ohne Rolle: Kreative Techniken entdecken
raufasertapete-streichen-fleckig
Raufasertapete streichen: So vermeiden Sie Flecken
Streichen ohne Streifen
Streifenfrei streichen: Die besten Tipps & Tricks
Wandfarbe schlechte Deckkraft
Wandfarbe deckt nicht: Ursachen & Lösungen für optimale Deckkraft
Wand streichen
Nass-in-Nass Streichen: Tipps für ein perfektes Ergebnis
wand-streichen-fleckig
Fleckige Wand nach dem Streichen? So gelingt die Korrektur!
waende-schnell-streichen
Wände schnell streichen: Effiziente Techniken und Tipps
quadrate-streichen
Quadrate an die Wand bringen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
dunkle-farbe-streichen-ohne-flecken
Dunkle Farbe streichen: Fleckenfrei mit diesen Tipps
fassadenfarbe-auf-raufaser
Fassadenfarbe auf Raufaser: Tipps & Risiken beachten
deckenfarbe-haelt-nicht
Deckenfarbe hält nicht: Ursachen & Lösungen für abblätternde Farbe

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

wand-streichen-streifen
Streifenfreie Wände streichen: Tipps für ein perfektes Ergebnis
waende-streichen-ohne-rolle
Wände streichen ohne Rolle: Kreative Techniken entdecken
raufasertapete-streichen-fleckig
Raufasertapete streichen: So vermeiden Sie Flecken
Streichen ohne Streifen
Streifenfrei streichen: Die besten Tipps & Tricks
Wandfarbe schlechte Deckkraft
Wandfarbe deckt nicht: Ursachen & Lösungen für optimale Deckkraft
Wand streichen
Nass-in-Nass Streichen: Tipps für ein perfektes Ergebnis
wand-streichen-fleckig
Fleckige Wand nach dem Streichen? So gelingt die Korrektur!
waende-schnell-streichen
Wände schnell streichen: Effiziente Techniken und Tipps
quadrate-streichen
Quadrate an die Wand bringen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
dunkle-farbe-streichen-ohne-flecken
Dunkle Farbe streichen: Fleckenfrei mit diesen Tipps
fassadenfarbe-auf-raufaser
Fassadenfarbe auf Raufaser: Tipps & Risiken beachten
deckenfarbe-haelt-nicht
Deckenfarbe hält nicht: Ursachen & Lösungen für abblätternde Farbe
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.