Warum ein Streifenfundament für die Garage?
Ein Streifenfundament bietet viele Vorteile für den Bau einer Garage. Diese Art von Fundament besteht aus parallel verlaufenden Betonstreifen, die unter den tragenden Wänden der Garage verlaufen. Dadurch wird das Gewicht der Garage gleichmäßig auf den Untergrund verteilt und Bodensetzungen werden verhindert.
Im Vergleich zu anderen Fundamentarten wie der Bodenplatte oder dem Punktfundament ist ein Streifenfundament besonders geeignet, wenn der Untergrund Höhenunterschiede aufweist oder die Garage eine längliche Form hat. Ein Streifenfundament spart Material und Kosten, da weniger Beton benötigt wird als bei einer durchgehenden Platte. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass der Boden innerhalb der Garage nicht betoniert werden muss, wodurch Regen- und Schmelzwasser problemlos versickern können.
Diese Art von Fundament trägt sowohl die Last der Wände als auch zusätzliche Lasten wie Schneemassen im Winter. Das Gewicht eines Fahrzeugs wird ebenfalls sicher auf den Untergrund übertragen.
Die Planung des Streifenfundaments
Eine sorgfältige Planung ist entscheidend für ein stabiles und langlebiges Streifenfundament. Sie sollten folgende Schritte beachten:
- Erstellung eines Fundamentplans: Ein detaillierter Plan ist die Grundlage für ein erfolgreiches Bauprojekt. Er sollte Maße und Verlauf der Fundamente, Tiefe und Breite der Fundamente sowie die Positionen von Bewehrungseisen beinhalten.
- Bodengutachten: Lassen Sie den Untergrund durch ein Bodengutachten analysieren, um die Tragfähigkeit des Bodens sicherzustellen und Setzungsrisse zu vermeiden.
- Bewehrung: Platzieren Sie die Bewehrungseisen gemäß den statischen Berechnungen und verwenden Sie Abstandhalter, damit die Bewehrung vollständig von Beton umschlossen wird.
- Betonqualität: Stellen Sie sicher, dass die gewählte Betonqualität den Anforderungen Ihrer Baupläne entspricht, um die Langlebigkeit und Belastbarkeit des Fundaments zu gewährleisten.
- Schalung vorbereiten: Errichten Sie eine stabile Schalung entlang der geplanten Fundamentstreifen und achten Sie darauf, dass die Schalung exakt den Abmessungen und Höhen im Fundamentplan entspricht.
- Zeitplanung: Koordinieren Sie die Zeitplanung sorgfältig und planen Sie ausreichend Zeit für unvorhergesehene Verzögerungen ein.
Material und Werkzeug
Bevor Sie mit dem Bau des Streifenfundaments beginnen, sollten Sie alle notwendigen Materialien und Werkzeuge bereitstellen. Eine gründliche Vorbereitung verhindert Verzögerungen:
Werkzeuge
- Spaten und Schaufel: Unverzichtbar für den Aushub der Fundamentgräben und das Einbringen von Kies und Beton.
- Handstampfer oder Rüttelplatte: Zum Verdichten von Kies und Schotter.
- Handkreissäge: Für das Zuschneiden der Schalungsbretter.
- Richtschnur und Schnurgerüst: Für das Abstecken der Fundamentkanten und die Ausrichtung der Schalung.
- Wasserwaage und Nivelliergerät: Diese sind notwendig, um eine gleichmäßige Höhe der Schalung sicherzustellen.
- Schubkarre und Baueimer: Diese erleichtern den Transport von Materialien.
- Betonmischer (optional): Wenn Sie den Beton selbst anmischen, benötigen Sie einen Betonmischer. Ansonsten können Sie Transportbeton bestellen.
- Schutzkleidung: Um sich vor Staub und Verletzungen zu schützen.
Materialien
- Schalungsbretter und Kanthölzer: Diese bilden die Form für das Betonfundament.
- Kies und Schotter: Eine etwa 15 cm dicke Schicht dient als Sauberkeitsschicht und verhindert die Vermischung von Erde und Beton.
- Bewehrungseisen und Abstandhalter: Diese erhöhen die Stabilität des Fundaments.
- Wasser: Zum Anmischen des Betons, falls dieser nicht geliefert wird.
- Beton: Sie können entweder Transportbeton bestellen oder ihn selbst anmischen.
- Folie: Zum Abdecken des frischen Betons.
Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Bau eines Streifenfundaments
1. Aufmaß und Aushub:
Tragen Sie den Mutterboden ab und begradigen Sie die Baufläche. Markieren Sie die Außenkanten des Fundaments mit einem Schnurgerüst und heben Sie die Fundamentgräben gemäß Fundamentplan aus. Verdichten Sie anschließend die Fundamentsohle.
2. Sauberkeitsschicht einbringen:
Tragen Sie eine etwa 15 cm dicke Schicht aus einem Kies-Sand-Gemisch auf den verdichteten Boden auf und verdichten Sie diese gründlich.
3. Schalung anbringen:
Bringen Sie die Schalung aus Brettern entlang der Fundamentgräben an und kontrollieren Sie die Stabilität und Höhe der Schalung mit einer Wasserwaage oder einem Nivelliergerät.
4. Bewehrung verlegen:
Legen Sie die Bewehrungseisen gemäß Ihrem Fundamentplan in die Schalung und verwenden Sie Abstandshalter, um eine optimale Stabilität zu gewährleisten.
5. Betonieren:
Gießen Sie den Beton bis zur Oberkante der Schalung und verdichten Sie ihn mit einem Handstampfer oder einem Rüttler. Glätten Sie die Oberfläche mit einem Richtscheit oder einer langen Latte.
6. Aushärtung und Schutz:
Decken Sie das frische Fundament mit einer Folie ab, um es vor Austrocknung und Witterungseinflüssen zu schützen. Bewässern Sie die Oberfläche bei hohen Temperaturen regelmäßig.
7. Fundamentarbeiten abschließen:
Entfernen Sie nach etwa zwei bis drei Tagen die Folie und füllen Sie den Mutterboden wieder an. Nach 28 Tagen hat der Beton seine notwendige Druckfestigkeit erreicht.
Mögliche Probleme beim Selbstbau
Beim Selbstbau eines Streifenfundaments für eine Garage können verschiedene Herausforderungen auftreten:
- Bodensetzung: Ohne ein Bodengutachten können ungleiche Setzungen auftreten, die die Garage beschädigen.
- Betonqualität: Ein falsches Mischungsverhältnis oder unsachgemäße Verarbeitung können Risse im Fundament verursachen.
- Entwässerung: Bei hohem Grundwasserstand ist eine effektive Entwässerung notwendig, um Schäden zu vermeiden.
- Frostschutz: Das Fundament sollte tief genug angelegt sein, um Frostschäden zu vermeiden.
- Sohlpressung: Eine zu dichte Anordnung der Fundamentstreifen kann zu hohem Druck und Setzungen führen.
- Garantieverlust: Mängel bei der Herstellung können die Gewährleistung durch den Garagenhersteller gefährden.
Wenn Sie sich unsicher sind, holen Sie sich Unterstützung von einer Fachkraft, um langfristige Probleme zu vermeiden und die Haltbarkeit der Garage zu gewährleisten.