Was ist Stroh?
Stroh bezeichnet die trockenen Halme und Blätter von Pflanzen, die nach der Getreideernte übrig bleiben. Diese Überreste stammen von Getreidearten wie Weizen, Roggen, Gerste, Hafer und anderen, auch von Flachs und Reis. Die Halme und Blätter fallen während des Dreschens an, wenn die Körner von den restlichen Pflanzenteilen getrennt werden.
Durch seine trockene Beschaffenheit und hohe Verfügbarkeit dient Stroh als Rohstoff in verschiedenen Bereichen. In der Landwirtschaft wird es als Einstreu für Tiere, als organischer Dünger nach der Zersetzung und als Futterergänzung genutzt. Stroh findet auch Anwendung im Bauwesen als Dämmmaterial und in handwerklichen Produkten wie Strohmatten und Dekorationsartikeln.
Im Unterschied zu Heu, das aus getrockneten Futterpflanzen besteht, bezieht sich Stroh ausschließlich auf die ausgedroschenen, trockenen Pflanzenreste. Diese vielseitige Verwendung zeugt von seiner Bedeutung in landwirtschaftlichen und handwerklichen Sektoren. In Deutschland fällt durch die jährliche Getreideernte große Mengen an Stroh an, was es zu einer nachhaltigen und regional verfügbaren Ressource macht.
Stroh im Bauwesen
Stroh bietet als Baumaterial zahlreiche Vorteile, die es zu einer attraktiven Wahl für ökologisches Bauen machen. Strohballen haben eine hervorragende Wärmedämmung, vergleichbar mit konventionellen Dämmstoffen. Mit einer Wärmeleitfähigkeit von 0,038–0,067 W/(m·K) und einer hohen Dichte von 100-120 kg/m³ bieten Strohballen effektive Wärmedämmung. Beste Ergebnisse erzielen Sie, wenn die Halme senkrecht zum Wärmedurchgang ausgerichtet sind.
Im Strohballenbau fungieren die Ballen als Füllmaterial in Holzständerkonstruktionen und werden anschließend verputzt. Diese Bauweise kombiniert traditionelle Methoden mit modernen ökologischen Standards und ist vielfältig einsetzbar, etwa in Wand-, Dach- und Fußbodenkonstruktionen.
Strohballen bieten zudem gute Brandschutzeigenschaften, mit einem Feuerwiderstand von über 90 Minuten bei Lehmverputz. Die Baustoffklasse B2 ermöglicht dies, da sie schwer entflammbar sind. Strohballen sind auch resistent gegen Schimmel, sofern sie fachgerecht verbaut und vor Feuchtigkeit geschützt werden. Eine Maximalfeuchte von 15 % verhindert Schädlingsbefall.
Neben klassischen Strohballen gibt es hochverdichtete Strohbauplatten für den Innenausbau und Einblasstroh für lückenlose Dämmungen in schwer zugänglichen Bereichen. Damit nutzt Stroh nicht nur ökologische Vorteile, sondern zeigt auch ausgezeichnete technische Eigenschaften für Neubauten und Renovierungen.
Stroh in der Landwirtschaft
Stroh spielt eine zentrale Rolle in der Landwirtschaft, vor allem als Einstreu und Futter für Tiere. In Deutschland fallen jährlich etwa 21 Millionen Tonnen Getreidestroh an, von denen 20-30 % genutzt werden können, ohne die Bodenfruchtbarkeit negativ zu beeinflussen.
Anwendung von Stroh
1. Einstreu für Groß- und Kleintiere:
- Großtierhaltung: Rinder, Pferde und Schweine profitieren von Stroh als Einstreu, da es Komfort bietet und Feuchtigkeit sowie Geruch bindet.
- Kleintierhaltung: Kaninchen und andere Kleintiere finden in Stroh eine alternative Einstreu zu Materialien wie Sägespänen.
2. Futterstroh:
- Roggen- und Weizenstroh: Diese Arten dienen sowohl als Einstreu als auch als nährstoffarmes Futterstroh.
- Haferstroh: Wegen seiner Weichheit hauptsächlich als Futterstroh verwendet.
3. Gartenbau und spezielle Anwendungen:
- Pilzzucht: Nutzen Sie Stroh als Substrat für die Pilzzucht.
- Obstanbau: Beim Unterlegen von Erdbeeren verhindert Stroh den Bodenkontakt der Früchte und mindert Fäulnis.
- Feuchtigkeitsspeicherung und Unkrautbarriere: Stroh in Beeten hält den Boden feucht und unterdrückt Unkrautwachstum.
4. Bodenverbesserung:
Verwendung als Humusbildner: Nach der Nutzung als Einstreu, vermischt mit Tierexkrementen, liefert Stroh wertvolle Nährstoffe für die Felder und unterstützt die Bodenfruchtbarkeit.
Diese vielseitigen Einsatzmöglichkeiten machen Stroh zu einem unverzichtbaren Bestandteil der Landwirtschaft und fördern nachhaltige Kreisläufe.
Stroh als Rohstoff
Stroh stellt einen wertvollen Ausgangsstoff für viele Produkte und Anwendungen dar und findet sowohl im handwerklichen als auch im industriellen Bereich Verwendung.
Handwerk und Tradition
Traditionell wird Stroh im Kunsthandwerk genutzt:
- Dekorationsartikel: Zum Beispiel Strohsterne und Himmeli.
- Gebrauchsgegenstände: Dazu zählen Strohschuhe und Bienenkörbe.
Industrielle Anwendungen
Stroh wird auch industriell geschätzt:
- Papierproduktion: Es dient als nachhaltige Alternative zu Holzfasern.
- Verpackungsmaterial: Umweltfreundliche Füllmaterialien nutzen Stroh.
Spezielle Verwendungen
Weitere Anwendungen umfassen:
- Sport und Freizeit: Zielscheiben für das Bogenschießen.
- Globale Traditionen: In Japan werden Tatami-Matten aus Reisstroh gefertigt, die auch in europäischen Kampfsporthallen Verwendung finden.
Stroh ist somit ein unersetzlicher Rohstoff, der zahlreiche nachhaltige Lösungen bietet.
Stroh als Brennstoff
Stroh ist eine umweltfreundliche Option zur Energiegewinnung und kann in Heizungsanlagen als Brennstoff genutzt werden, besonders in größeren Heizungsanlagen, da sein Heizwert mit dem von Holz vergleichbar ist. Derzeit ist Stroh in Deutschland für Anlagen ab 15 kW zugelassen. Die Nutzung in kleineren Anlagen ist aufwändiger und kostspieliger im Vergleich zu Holz oder Pellets.
Die chemischen Eigenschaften von Stroh erfordern spezielle Verbrennungstechnologien. Stroh verbrennt bei niedrigeren Temperaturen und führt zu höheren Asche- und Feinstaubemissionen, weshalb entsprechende Filter- und Reinigungssysteme notwendig sind. In Dänemark ist die Nutzung von Stroh zur Wärme- und Stromgewinnung bereits verbreitet und wirtschaftlich erfolgreich.
Ein weiterer Vorteil ist die Herstellung von Strohpelleten, die kompakter und effizienter verbrennen. Allerdings sind viele Pelletheizungen derzeit nur für Holzpellets ausgelegt. Zunehmende Forschungen könnten dies bald ändern.
Stroh als Brennstoff bietet viele ökonomische und ökologische Vorteile, erfordert jedoch spezialisierte Technik. Nutzen Sie Stroh vor allem in großskaligen Anlagen oder spezialisierten Heizsystemen, um von den nachhaltigen Energievorteilen zu profitieren.
Stroh und Biokraftstoffe
Stroh ist ein vielversprechender Rohstoff für die Herstellung von Biokraftstoffen und könnte fossile Rohstoffe ersetzen. Bei der Herstellung von Synthesekraftstoffen wie BtL (Biomass-to-Liquid) wird Stroh in flüssige Treibstoffe umgewandelt. Diese Verfahren bieten großes Potenzial für eine nachhaltige Energieversorgung.
Ein anderer Ansatz ist die Produktion von Cellulose-Ethanol. Die in Stroh enthaltene Cellulose wird enzymatisch in Zucker zerlegt und vergoren, um Ethanol zu erzeugen. Dieser biogene Treibstoff kann mit minimalen Anpassungen in Verbrennungsmotoren genutzt werden.
Die Herstellung von Biomethan aus Stroh wird ebenfalls bedeutender. Stroh wird vergoren, um Methan zu erzeugen, das als Biogas zur Energiegewinnung genutzt wird. In Deutschland könnten jährlich bis zu 13 Millionen Tonnen Stroh für die Biomethanproduktion verwendet werden und somit fossile Brennstoffe ersetzen.
Die Biokraftstoffproduktion aus Stroh bietet zahlreiche Vorteile: ausreichende Verfügbarkeit, keine Beeinträchtigung der Nahrungsmittelproduktion und die Rückführung der Rückstände als Dünger in die Landwirtschaft. Innovierte Vergasungstechnologien, die ohne zusätzliche Energie auskommen, können Stroh effizient in Synthesegas umwandeln.
Die energetische Nutzung von Stroh ist eine vielversprechende Möglichkeit, erneuerbare Energien zu fördern und fossile Brennstoffe zu ersetzen.
Die STROH Spirituosen
Die österreichischen Spirituosen von STROH sind essenzieller Bestandteil der heimischen Genusskultur und genießen internationale Anerkennung. Seit der Gründung im Jahr 1832 produziert das Unternehmen in Klagenfurt nach streng gehüteten Rezepten eine Vielzahl von Spirituosen. Ihr unverwechselbares Aroma hat die STROH-Produkte besonders populär gemacht.
Sorten und Verwendung
Die Produktpalette umfasst hochprozentige Rumsorten sowie Liköre und Schnäpse mit variablen Anwendungen:
- Heißgetränke: Hochprozentiger Rum wird traditionell in Heißgetränken wie Punsch verwendet.
- Backwaren: In der Küche verleiht das intensive Aroma der STROH Spirituosen Mehlspeisen und Desserts eine besondere Note.
- Cocktails und Mixgetränke: Sie eignen sich hervorragend für die Zubereitung verschiedener Cocktails und Mixgetränke.
Besondere Rezepte
STROH Spirituosen sind Bestandteil zahlreicher österreichischer Rezepte, die an traditionelle Mehlspeisen aus der Küche der Großmutter erinnern. Sorten wie STROH Fire eröffnen durch ihre fruchtigen, würzigen und scharfen Noten zusätzliche kulinarische Möglichkeiten.
Die nachhaltige und traditionelle Herstellung der STROH Spirituosen trägt zur Bewahrung der regionalen Genusskultur bei und macht sie zu einem weltweit geschätzten Produkt. STROH Spirituosen bieten durch ihre Vielseitigkeit und das einzigartige Aroma eine besondere Ergänzung für die heimische Küche sowie für international inspirierte Gerichte und Getränke.