Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Gefriertruhe

Stromverbrauch alter Gefriertruhe: So viel kostet sie wirklich!

Von Oliver Zimmermann | 31. Oktober 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Oliver Zimmermann
Oliver Zimmermann


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Oliver Zimmermann, “Stromverbrauch alter Gefriertruhe: So viel kostet sie wirklich!”, Hausjournal.net, 31.10.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 24.06.2025, https://www.hausjournal.net/stromverbrauch-gefriertruhe-alt

Alte Gefriertruhen können zu echten Stromfressern werden und die Stromrechnung unnötig belasten. Dieser Artikel zeigt, wie Sie den Energieverbrauch Ihrer Gefriertruhe ermitteln und welche Maßnahmen zur Senkung der Kosten und Ihres ökologischen Fußabdrucks beitragen.

stromverbrauch-gefriertruhe-alt
Alte Küchengeräte verbrauchen viel Strom

Stromfresser identifizieren: Ist Ihre Gefriertruhe wirklich ein Problem?

Um festzustellen, ob Ihre Gefriertruhe unverhältnismäßig viel Strom verbraucht, sollten Sie den tatsächlichen Energieverbrauch genau ermitteln und bewerten. Ältere Geräte sind oft weniger effizient als moderne Modelle, was sich negativ auf Ihre Stromkosten und die Umwelt auswirkt.

Lesen Sie auch

  • stromverbrauch-kuehlschrank

    Stromverbrauch Kühlschrank: So messen und senken Sie ihn

  • Wie viel Strom verbraucht ein alter Kühlschrank?

    Stromverbrauch alter Kühlschrank: So viel kostet er wirklich

  • energieeffizienzklassen-gefrierschrank

    Energieeffizienzklassen Gefrierschrank: Worauf es ankommt

Schritte zur Überprüfung

1. Stromverbrauch messen:

Verwenden Sie ein Energiemessgerät, um den Verbrauch Ihrer Gefriertruhe festzustellen. Schließen Sie das Gerät über eine bestimmte Zeitspanne an und notieren Sie die verbrauchten Kilowattstunden (kWh). Ein durchschnittlicher jährlicher Verbrauch kann zwischen 150 und 350 kWh liegen, je nach Modell und Nutzungsverhalten.

2. Vergleichswerte nutzen:

Ein moderner energieeffizienter Gefrierschrank benötigt etwa 100-150 kWh pro Jahr. Ältere Modelle verbrauchen oft doppelt oder dreimal so viel.

3. Kühltemperaturen prüfen:

Stellen Sie sicher, dass die Gefriertruhe auf etwa -18 Grad Celsius eingestellt ist. Tiefere Temperaturen erhöhen lediglich den Energieverbrauch ohne nennenswerte Vorteile.

4. Kapazität und Nutzung anpassen:

Überprüfen Sie, ob die Größe Ihres Gefriergeräts zu Ihren Bedürfnissen passt. Ein zu großes Modell verbraucht unnötig viel Strom. Für einen Haushalt reichen durchschnittlich etwa 60 Liter Gefriervolumen pro Person aus.

Durch diese Analysen können Sie besser einschätzen, ob Ihre Gefriertruhe zu viel Strom verbraucht und ob Optimierungsmaßnahmen oder ein Austausch notwendig sind.

Möglichkeiten im Überblick: So senken Sie den Stromverbrauch

Es gibt verschiedene Ansätze, um den Stromverbrauch Ihrer alten Gefriertruhe zu reduzieren.

Optimieren statt Austauschen: Maßnahmen zur Effizienzsteigerung

1. Richtiger Standort:

Stellen Sie die Gefriertruhe an einem kühlen, trockenen Ort auf, idealerweise im Keller oder in einer Abstellkammer, weit entfernt von Wärmequellen wie Herd, Heizkörper oder direkter Sonneneinstrahlung.

2. Dichtungen prüfen und pflegen:

Überprüfen Sie regelmäßig die Türdichtungen auf Beschädigungen oder Undichtigkeiten. Intakte Dichtungen verhindern den Verlust von Kaltluft und senken den Energieverbrauch.

3. Regelmäßig abtauen:

Tauen Sie die Gefriertruhe regelmäßig ab, um die Bildung dicker Eisschichten zu vermeiden. Eis wirkt isolierend und erhöht den Energiebedarf.

4. Effiziente Nutzung:

Eine gut gefüllte, aber nicht überladene Gefriertruhe speichert die Kälte besser und verbraucht weniger Energie als ein leeres Gerät.

5. Temperatur-Management:

Halten Sie die innere Temperatur bei etwa -18 Grad Celsius.

6. Smart-Home-Technologien:

Nutzen Sie Smart-Home-Geräte zur Überwachung des Energieverbrauchs Ihrer Gefriertruhe. Diese Technologien benachrichtigen Sie bei ungewöhnlichem Verbrauch.

Austausch in Erwägung ziehen: Wann ist eine Neuanschaffung sinnvoll?

Sollte Ihre alte Gefriertruhe trotz Optimierungsmaßnahmen weiterhin einen hohen Stromverbrauch aufweisen, kann ein Austausch langfristig sinnvoll sein:

1. Hohe Energieeffizienzklasse:

Entscheiden Sie sich beim Neukauf für Modelle mit hoher Energieeffizienzklasse (A+++ bis A++).

2. Passende Gerätegröße:

Wählen Sie eine Gefriertruhe, die Ihrem tatsächlichen Bedarf entspricht.

3. Moderne Technik:

Technische Features wie NoFrost-Technologie und Multi-Airflow-Systeme können den Energieverbrauch weiter senken und Ihnen das manuelle Abtauen ersparen.

Indem Sie diese Maßnahmen beherzigen, können Sie den Energieverbrauch Ihrer Gefriertruhe spürbar senken und sowohl Kosten sparen als auch einen Beitrag zum Umweltschutz leisten.

Entscheidungshilfe: Lohnt sich ein Austausch?

Der Austausch Ihrer alten Gefriertruhe könnte sich in vielerlei Hinsicht lohnen und verschiedene Aspekte sollten Sie bei Ihrer Entscheidung berücksichtigen:

Stromverbrauch und Kostenersparnis

Ältere Gefriertruhen verbrauchen im Schnitt deutlich mehr Strom als moderne Modelle mit hoher Energieeffizienz (A+++ oder besser). Ein neueres Gerät kann je nach Nutzung und Größe jährlich zwischen 100 und 300 kWh einsparen, was sich schnell in den Betriebskosten bemerkbar macht.

Umweltaspekte

Neben den direkten Kostenersparnissen reduziert der geringere Stromverbrauch eines neuen Modells auch den CO2-Ausstoß erheblich. Moderne Gefriergeräte arbeiten ressourcenschonender und setzen weniger CO2 frei.

Lebensdauer und Nutzungshäufigkeit

Planen Sie, die Gefriertruhe noch viele Jahre zu nutzen? Neue Modelle bieten oft eine längere Lebensdauer und sind weniger anfällig für Verschleiß, was langfristig zusätzliche Reparaturkosten einsparen kann.

Förderprogramme und Finanzierung

Prüfen Sie mögliche Förderprogramme oder finanzielle Anreize Ihres Energieversorgers. Viele Anbieter unterstützen den Kauf energieeffizienter Haushaltsgeräte durch Zuschüsse oder günstige Finanzierungsmöglichkeiten.

Durch die Berücksichtigung dieser Faktoren können Sie eine fundierte Entscheidung treffen, ob es sinnvoll ist, in ein neues, energieeffizienteres Modell zu investieren. Auf diese Weise tragen Sie nicht nur zur Reduzierung Ihrer Stromkosten bei, sondern leisten auch einen wertvollen Beitrag zum Umweltschutz.

Artikelbild: Fure/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

stromverbrauch-kuehlschrank
Stromverbrauch Kühlschrank: So messen und senken Sie ihn
Wie viel Strom verbraucht ein alter Kühlschrank?
Stromverbrauch alter Kühlschrank: So viel kostet er wirklich
energieeffizienzklassen-gefrierschrank
Energieeffizienzklassen Gefrierschrank: Worauf es ankommt
gefriertruhe-oder-gefrierschrank
Gefrierschrank oder Gefriertruhe: Welches Gerät passt zu Ihnen?
tiefkuehltruhe-temperatur
Tiefkühltruhe: Ideale Temperatur & effizientes Einfrieren
gefrierschrank-temperatur
Gefrierschrank-Temperatur: So lagern Sie Lebensmittel optimal
gefrierschrank-im-keller
Gefrierschrank im Keller: Die richtige Klimaklasse wählen
gefrierfach-temperatur
Gefrierfach-Temperatur: So lagern Sie Lebensmittel optimal
gefrierschrank-kuehlt-zu-stark-ab
Gefrierschrank kühlt zu stark: Ursachen & Lösungen finden
gefrierschrank-in-betrieb-nehmen
Gefrierschrank in Betrieb nehmen: Anleitung & Tipps
gefrierschrank-ohne-strom
Gefrierschrank ohne Strom: So bewahren Sie Ihre Vorräte
gefrierschrank-umgebungstemperatur-winter
Gefrierschrank im Winter: Optimale Umgebungstemperatur beachten

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

stromverbrauch-kuehlschrank
Stromverbrauch Kühlschrank: So messen und senken Sie ihn
Wie viel Strom verbraucht ein alter Kühlschrank?
Stromverbrauch alter Kühlschrank: So viel kostet er wirklich
energieeffizienzklassen-gefrierschrank
Energieeffizienzklassen Gefrierschrank: Worauf es ankommt
gefriertruhe-oder-gefrierschrank
Gefrierschrank oder Gefriertruhe: Welches Gerät passt zu Ihnen?
tiefkuehltruhe-temperatur
Tiefkühltruhe: Ideale Temperatur & effizientes Einfrieren
gefrierschrank-temperatur
Gefrierschrank-Temperatur: So lagern Sie Lebensmittel optimal
gefrierschrank-im-keller
Gefrierschrank im Keller: Die richtige Klimaklasse wählen
gefrierfach-temperatur
Gefrierfach-Temperatur: So lagern Sie Lebensmittel optimal
gefrierschrank-kuehlt-zu-stark-ab
Gefrierschrank kühlt zu stark: Ursachen & Lösungen finden
gefrierschrank-in-betrieb-nehmen
Gefrierschrank in Betrieb nehmen: Anleitung & Tipps
gefrierschrank-ohne-strom
Gefrierschrank ohne Strom: So bewahren Sie Ihre Vorräte
gefrierschrank-umgebungstemperatur-winter
Gefrierschrank im Winter: Optimale Umgebungstemperatur beachten

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

stromverbrauch-kuehlschrank
Stromverbrauch Kühlschrank: So messen und senken Sie ihn
Wie viel Strom verbraucht ein alter Kühlschrank?
Stromverbrauch alter Kühlschrank: So viel kostet er wirklich
energieeffizienzklassen-gefrierschrank
Energieeffizienzklassen Gefrierschrank: Worauf es ankommt
gefriertruhe-oder-gefrierschrank
Gefrierschrank oder Gefriertruhe: Welches Gerät passt zu Ihnen?
tiefkuehltruhe-temperatur
Tiefkühltruhe: Ideale Temperatur & effizientes Einfrieren
gefrierschrank-temperatur
Gefrierschrank-Temperatur: So lagern Sie Lebensmittel optimal
gefrierschrank-im-keller
Gefrierschrank im Keller: Die richtige Klimaklasse wählen
gefrierfach-temperatur
Gefrierfach-Temperatur: So lagern Sie Lebensmittel optimal
gefrierschrank-kuehlt-zu-stark-ab
Gefrierschrank kühlt zu stark: Ursachen & Lösungen finden
gefrierschrank-in-betrieb-nehmen
Gefrierschrank in Betrieb nehmen: Anleitung & Tipps
gefrierschrank-ohne-strom
Gefrierschrank ohne Strom: So bewahren Sie Ihre Vorräte
gefrierschrank-umgebungstemperatur-winter
Gefrierschrank im Winter: Optimale Umgebungstemperatur beachten
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.