Das richtige Tapezieren mit Strukturtapete
Beim Tapezieren mit Strukturtapete ist es wichtig, einige spezielle Aspekte zu beachten, um das beste Ergebnis zu erzielen. Beginnen Sie mit der Entscheidung, ob Sie Vliestapeten oder Papiertapeten verwenden möchten. Bei Vliestapeten tragen Sie den Kleister direkt auf die Wand auf, während bei Papiertapeten die Bahnen eingekleistert und gemäß den Herstellerangaben einweichen gelassen werden.
Arbeiten Sie stets in der Nähe eines Fensters und markieren Sie eine senkrechte Linie zur Orientierung. Beginnen Sie die erste Bahn entlang dieser Linie und streichen Sie die Tapete von der Mitte nach außen glatt. Verwenden Sie dabei eine Tapezierbürste, um Falten und Luftblasen zu vermeiden.
Beim Zuschneiden der Bahnen beachten Sie den Rapport und den Versatz Ihrer Tapete. Der Rapport gibt den Abstand an, in dem sich das Muster wiederholt, während der Versatz angibt, um wie viele Zentimeter die Bahnen versetzt geklebt werden müssen. Dies ist entscheidend für ein nahtloses Erscheinungsbild.
Spezielle Bereiche wie Steckdosen und Lichtschalter erfordern zusätzliches Geschick. Schneiden Sie die Tapete vorsichtig vor und bearbeiten Sie diese Stellen nach dem Trocknen nach. Verwenden Sie abschließend eine Andrückwalze oder einen Tapezierspachtel, um sicherzustellen, dass die Bahnen fest an der Wand haften und keine Luftblasen entstehen. Vermeiden Sie während der Trocknungsphase Zugluft, um ein gleichmäßiges Ergebnis zu gewährleisten.
Vorbereitung der Wand
Eine gründliche Vorbereitung der Wand ist essentiell, damit die Strukturtapete optimal haftet. Gehen Sie dabei folgendermaßen vor:
- Alte Tapeten entfernen: Entfernen Sie alle alten Tapetenreste gründlich, um eine glatte Basis zu schaffen.
- Reinigung der Wand: Befreien Sie die Wand von Schmutz, Staub und Fett und lassen Sie sie vollständig trocknen.
- Unebenheiten ausgleichen: Füllen Sie Löcher, Risse oder Vertiefungen mit Spachtelmasse und schleifen Sie die Oberfläche glatt.
- Beschädigungen beheben: Reparieren Sie hohle Stellen oder lose Putzteile sorgfältig, um spätere Probleme zu vermeiden.
- Grundierung auftragen: Behandeln Sie stark saugende oder poröse Wände mit einer geeigneten Grundierung.
- Schutzmaßnahmen ergreifen: Schützen Sie den Boden mit einer Abdeckplane und decken Sie Steckdosen und Lichtschalter ab.
Durch diese gründliche Vorbereitung schaffen Sie eine ideale Basis für das Tapezieren und sorgen dafür, dass Ihre Strukturtapete perfekt sitzt und lange hält.
Die Wahl des richtigen Kleisters
Die Wahl des Kleisters ist entscheidend für ein dauerhaftes und ansprechendes Ergebnis. Folgen Sie den Empfehlungen des Tapetenherstellers. Für schwere Tapeten wie Strukturtapeten eignet sich ein Kleister mit hoher Haftkraft, oft als Spezial- oder Vliestapetenkleister bezeichnet. Ein Fertigkleister kann ebenfalls verwendet werden, da er bereits die optimale Konsistenz aufweist.
Rühren Sie den Kleister gründlich an, bis eine homogene, klumpenfreie Masse entsteht. Lassen Sie den Kleister ausreichend quellen, sodass er eine fast transparente Beschaffenheit annimmt, bevor Sie ihn auftragen. Stark saugende oder poröse Untergründe benötigen unter Umständen einen dickeren Kleister. Generell gilt: Je schwerer die Tapete, desto dicker sollte der Kleister angerührt sein.
Zuschneiden der Tapetenbahnen
Messen Sie die exakte Höhe Ihrer Wand und addieren Sie etwa 10 cm als Puffer. Legen Sie die Bahnen auf einem großen Tisch oder dem Boden aus. Schneiden Sie die erste Bahn nach dem ermittelten Maß zu. Platzieren Sie jede nachfolgende Bahn entsprechend dem Rapportmuster neben die zuvor geschnittene Bahn. Markieren und schneiden Sie die Bahnen mit einem scharfen Cuttermesser oder einer Tapetenschere zu.
Berücksichtigen Sie das Muster und den Versatz, falls Ihre Tapete einen solchen hat. Markieren Sie zur besseren Übersicht die zugeschnittenen Bahnen auf der Rückseite.
Einkleistern der Tapete oder der Wand
Das Einkleistern ist je nach Tapetenart unterschiedlich. Für Vliestapeten tragen Sie den Kleister direkt auf die Wand auf. Verwenden Sie dazu eine Streichrolle und behandeln Sie die Ränder und Ecken besonders gründlich. Bei Papiertapeten kleistern Sie die Tapetenbahnen selbst ein. Verteilen Sie den Kleister gleichmäßig auf der Rückseite der Tapete und lassen Sie sie gemäß den Herstellerangaben einweichen. Diese Weichzeit ist wichtig, um ein späteres Reißen der Tapete zu vermeiden.
Kleistern Sie immer nur so viel Fläche oder Tapetenbahn ein, wie Sie in absehbarer Zeit verarbeiten können. Dies verhindert das Antrocknen des Kleisters und erleichtert das Anbringen der Tapete erheblich.
Anbringen der Tapetenbahnen
Beginnen Sie das Anbringen der Tapetenbahnen an einer prominent sichtbaren Ecke, idealerweise am Fenster. Markieren Sie eine senkrechte Linie zur exakten Ausrichtung. Setzen Sie die erste Tapetenbahn entlang dieser Linie und lassen Sie oben und unten einen kleinen Überstand. Streichen Sie die Tapete von der Mitte ausgehend vorsichtig glatt und schneiden Sie den Überstand oben und unten ab. Glätten Sie die Bahn mit einem Andrückroller und verwenden Sie einen Nahtroller, um die Übergänge zu perfektionieren. Entfernen Sie eventuelle Klebereste sofort mit einem feuchten Tuch.
Tapezieren der weiteren Bahnen
Setzen Sie die folgenden Bahnen Stoß an Stoß an. Achten Sie darauf, dass die Kanten genau aneinanderliegen und prüfen Sie regelmäßig die Ausrichtung. Bei gemusterten Tapeten achten Sie darauf, dass das Muster korrekt fortgesetzt wird. Verwenden Sie einen Nahtroller, um Beschädigungen der Tapetenstruktur zu vermeiden, und entfernen Sie überschüssigen Kleister umgehend.
Wenn Ihre Tapete einen Versatz hat, messen Sie diesen genau ab, um die Bahnen entsprechend zu verschieben. Überprüfen Sie nach dem Zuschnitt den korrekten Musterverlauf.
Abschließende Arbeiten
Schneiden Sie die überstehenden Tapetenenden an Decken- und Bodenabschlüssen ab und passen Sie die Tapete an Ecken und Steckdosen mit einem Cuttermesser an. Reinigen Sie alle benutzten Werkzeuge zeitnah und lassen Sie die Tapeten gut durchtrocknen. Vermeiden Sie Zugluft, um eine gleichmäßige Trocknung zu gewährleisten. Glätten Sie die Nähte mit einem Nahtroller und dichten Sie bei Bedarf Anschlussfugen mit einem elastischen Dichtstoff ab.
Mit diesen abschließenden Arbeiten ist Ihre Wand nun perfekt gestaltet und Ihre Strukturtapete kommt optimal zur Geltung.