Was sind Tackerplatten und wie funktionieren sie?
Tackerplatten sind spezielle Dämmplatten, die bei der Installation von Fußbodenheizungen im Tackersystem verwendet werden. Diese Platten bestehen in der Regel aus druckfestem expandiertem Polystyrol (EPS) oder mineralischen Materialien. Sie erfüllen mehrere wichtige Funktionen:
- Wärmedämmung: Sie verhindern, dass die erzeugte Wärme in den Untergrund abgeleitet wird, sodass sie effizient in den zu beheizenden Raum gelangt.
- Trittschalldämmung: Sie verbessern den Gehkomfort und die Geräuschdämmung.
- Befestigungsbasis: Die Heizungsrohre werden sicher auf den Platten fixiert. Ein aufgedrucktes Rastermuster dient als Verlegehilfe, und spezielle Tackernadeln sorgen für die Befestigung der Rohre.
Tackerplatten sind so konzipiert, dass sie dem Druck des Estrichs und alltäglichen Belastungen standhalten. Sie sind in verschiedenen Stärken erhältlich, je nach Anforderungen des Bauvorhabens. Viele dieser Platten besitzen eine kaschierte Folienschicht, welche sie vor Feuchtigkeit schützt und somit die Qualität der Dämmung sicherstellt.
Durch ihr durchdachtes Design tragen Tackerplatten nicht nur zur effizienten Wärmeabgabe bei, sondern auch zum Energieeinsparpotenzial und Wohnkomfort.
Verlegung der Fußbodenheizung mit Tackersystem
Die Verlegung einer Fußbodenheizung im Tackersystem erfolgt systematisch und effektiv. Für eine erfolgreiche Installation folgen Sie diesen Schritten:
- Vorbereitung: Sorgen Sie für einen ebenen, sauberen und trockenen Untergrund. Unebenheiten müssen ausgeglichen werden. Eventuell ist eine zusätzliche Dämmschicht notwendig, um den Wärmeschutz zu verbessern.
- Verlegung der Tackerplatten: Legen Sie die Tackerplatten dicht aneinander auf den vorbereiteten Untergrund. Sie können Faltplatten oder Rollen verwenden, um große Flächen effektiv abzudecken.
- Anbringen des Randdämmstreifens: Entlang der Wände wird ein Randdämmstreifen angebracht, der zur Schallentkopplung und zur Aufnahme von Ausdehnungen bei Temperaturänderungen dient. Fixieren Sie den Streifen mit einem Tacker, und legen Sie die Folienschürze der Tackerplatten darüber. Sollte Fließestrich verwendet werden, verkleben Sie die Tackerplatten untereinander und mit dem Randdämmstreifen.
- Verlegung der Heizungsrohre: Verlegen Sie die Heizungsrohre gemäß dem Verlegeplan auf den Tackerplatten. Die Rohre werden mit Tackernadeln befestigt und anschließend mit dem Verteiler verbunden. Führen Sie eine Druckprobe durch, um die Dichtheit des Systems sicherzustellen.
- Aufbringen des Estrichs: Nach der Fixierung der Heizungsrohre wird ein Heizestrich aufgebracht, der die Rohre umschließt und die Wärme effizient in den Raum leitet. Nach dem Aushärten des Estrichs kann die Fußbodenheizung gemäß den Herstellerangaben in Betrieb genommen werden.
Durch sorgfältige Beachtung dieser Schritte stellen Sie sicher, dass Ihre Fußbodenheizung optimal funktioniert und ein angenehmes Raumklima bietet.
Kosten einer Fußbodenheizung mit Tackerplatten
Die Kosten für eine Fußbodenheizung mit Tackerplatten setzen sich aus verschiedenen Komponenten zusammen. Die Tackerplatten selbst kosten zwischen 15 und 25 Euro pro Quadratmeter. Weitere Ausgaben fallen für Heizungsrohre, den Heizkreisverteiler und die speziellen Tackernadeln zur Befestigung an.
Zusätzlich sollten Sie die Kosten für Randdämmstreifen und Estrich, der die Heizungsrohre überdeckt und schützt, berücksichtigen. Auch eventuelle Zusatzdämmungen und die Arbeitskosten für die fachgerechte Verlegung sind einzuplanen.
Insgesamt können Sie mit Gesamtkosten von etwa 35 bis 70 Euro pro Quadratmeter rechnen. Für eine genaue Kostenschätzung eignet sich ein individuelles Angebot von einem Fachbetrieb in Ihrer Region. So können spezifische Anforderungen und zusätzliche Maßnahmen genau erfasst werden.