Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Rost

Tank entrosten und versiegeln: Schritt-für-Schritt-Anleitung

Von Lukas Becker | 24. Dezember 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Lukas Becker
Lukas Becker


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Lukas Becker, “Tank entrosten und versiegeln: Schritt-für-Schritt-Anleitung”, Hausjournal.net, 24.12.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 24.06.2025, https://www.hausjournal.net/tank-entrosten-und-versiegeln

Rost im Tank gefährdet die Funktion. Entrosten und Versiegeln schützt ihn nachhaltig. Dieser Artikel beschreibt drei Methoden zur Tankversiegelung.

Tank entrosten und versiegeln

Wie Sie Ihren Tank entrosten und versiegeln

Um Ihren Tank effektiv zu entrosten und zu versiegeln, gehen Sie wie folgt vor:

Schritt 1: Vorbereitung

Bereiten Sie den Tank vor, indem Sie ihn vollständig entleeren und reinigen. Entfernen Sie verbleibende Kraftstoffreste mit einer Mischung aus Aceton oder Seifenlauge. Spülen Sie den Tank gründlich aus und lassen Sie ihn trocknen. Verschließen Sie alle Öffnungen, um ein Austreten von Flüssigkeiten zu verhindern.

Schritt 2: Entrosten

Nutzen Sie ein geeignetes Rostentfernungsprodukt wie Zitronensäure oder einen speziellen Rostumwandler. Füllen Sie die Lösung in den Tank und schwenken Sie ihn, sodass alle Innenflächen benetzt werden. Lassen Sie die Lösung je nach Rostgrad 30 Minuten bis mehrere Stunden einwirken. Gießen Sie die Lösung aus und spülen den Tank gründlich mit Wasser. Trocknen Sie den Tank vollständig.

Lesen Sie auch

  • tank-entrosten

    Tank entrosten: 3 Techniken im Überblick

  • Tank entrosten Zitronensäure

    Tank entrosten mit Zitronensäure: Effektive Methoden

  • Simson Tank entrosten

    Simson-Tank entrosten: Effiziente Methoden Schritt für Schritt

Schritt 3: Versiegeln

Mischen Sie das Zwei-Komponenten-Harz gemäß den Anweisungen des Produkts. Gießen Sie die Mischung in den trockenen Tank und schwenken Sie ihn, bis die Innenflächen bedeckt sind. Lassen Sie das überflüssige Harz ablaufen und trocknen Sie den Tank gemäß den Herstellerangaben.

Beachten Sie stets die Sicherheitshinweise der verwendeten Materialien und die empfohlene Menge an Produkten, die auf das Volumen Ihres Tanks abgestimmt sind.

Tankversiegelung mit einem Set

Verwenden Sie ein Set zur Tankversiegelung, das alle notwendigen Schritte und Materialien beinhaltet. Folgen Sie diesen Anweisungen:

Komponenten eines Sets

Ein typisches Set zur Tankversiegelung enthält:

  • Entfetter
  • Rostumwandler
  • Zwei-Komponenten-Harz (Versiegelung)

Anwendungsschritte

1. Entfetten

  • Mischen Sie den Entfetter gemäß den Anweisungen und füllen ihn in den Tank. Lassen Sie die Lösung mindestens 7 Stunden einwirken. Schwenken Sie den Tank regelmäßig.
  • Gießen Sie die Lösung ab und spülen den Tank gründlich mit klarem Wasser.

2. Entrosten

  • Bereiten Sie den Rostentferner vor, mischen Sie ihn mit Wasser und füllen ihn in den Tank. Lassen Sie die Mischung je nach Rostgrad zwischen 30 Minuten und 2,5 Stunden einwirken.
  • Gießen Sie die Lösung aus und spülen den Tank erneut aus. Trocknen Sie den Tank vollständig.

3. Versiegeln

  • Mischen Sie das Harz und den Härter gemäß den Anweisungen. Gießen Sie die Mischung in den trockenen Tank und schwenken Sie diesen, bis die Innenflächen vollständig bedeckt sind.
  • Lassen Sie das überschüssige Harz ablaufen und sammeln Sie es an einer unkritischen Stelle im Tank. Lassen Sie die Versiegelung gemäß den Herstellerangaben aushärten.

Die benötigte Harzmenge richtet sich nach dem Tankvolumen. Ein Set für 2–5 Liter Tanks enthält beispielsweise 125 ml Harz und Härter. Die Versiegelung eignet sich für verschiedene Kraftstoffe wie Benzin, Diesel oder Bioethanol, nicht jedoch für Tanks aus Polyethylen oder Polypropylen.

Professionelle Tankversiegelung

Eine professionelle Tankversiegelung in spezialisierten Werkstätten bietet umfassendes Know-how und modernste Technik. Der Tank wird gründlich entrostet, versiegelt und bei Bedarf auch repariert.

Ablauf der professionellen Tankversiegelung

1. Gründliche Reinigung

Der Tank wird geleert und von Kraftstoffresten befreit, häufig durch Spülen mit Aceton oder einem speziellen Bremsenreiniger.

2. Inspektion

Experten inspizieren den Tank auf mögliche Schäden und Durchrostungen und beheben kleinere Schäden.

3. Entrostung

Die Entrostung erfolgt meist im Sandstrahl-Verfahren, um auch hartnäckige Roststellen zu entfernen. Alternativ kommt ein Gleitschleifverfahren zum Einsatz.

4. Versiegelung

Der Tank wird mit einer speziellen Innenbeschichtung ausgekleidet, die langfristig gegen Rost schützt. In einigen Fällen kann eine zusätzliche Innenhülle installiert werden.

Zeitrahmen und Kosten

Der gesamte Prozess dauert etwa 5-10 Werktage. Die Kosten variieren je nach Tankvolumen und Aufwand. Kleinere Tanks bis 10 Liter kosten etwa 105 Euro, größere Tanks bis zu 585 Euro.

Vorteile der professionellen Tankversiegelung

Professionelle Werkstätten bieten nicht nur eine gründliche Entrostung und Versiegelung, sondern auch:

  • Langfristige Garantie: Oft wird eine langjährige Garantie auf die Innenbeschichtung angeboten.
  • Umfangreiche Dienstleistungen: Viele Werkstätten bieten zusätzliche Services wie das Aufpolieren der Außenlackierung und die Vorbereitung für eine Neulackierung an.
  • Expertenwissen: Durch erfahrene Fachkräfte werden auch ältere und stark beschädigte Tanks wieder in einen optimalen Zustand versetzt.

Tankversiegelung mit Einzelkomponenten

Wenn Sie Einzelprodukte zur Tankversiegelung verwenden möchten, benötigen Sie einen Rostentferner und ein Einkomponentenharz. Diese Methode erlaubt Ihnen eine flexible Anpassung an Ihren spezifischen Tanktyp und -zustand.

Vorbereitung

Starten Sie mit der Entfernung von vorhandenen Innenbeschichtungen. Nutzen Sie einen organischen Kaltentlacker, tragen Sie diesen gemäß den Anweisungen auf und lassen Sie ihn einwirken. Spülen Sie den Tank gründlich und lassen Sie ihn vollständig trocknen.

Entrosten

Füllen Sie den Rostentferner in den Tank und benetzen Sie alle Innenflächen gleichmäßig. Lassen Sie den Rostentferner entsprechend den Vorgaben des Herstellers einwirken. Spülen Sie den Tank gründlich mit Wasser aus und trocknen ihn sorgfältig.

Versiegeln

Stellen Sie sicher, dass der Tank komplett trocken ist. Mischen Sie das Einkomponentenharz gemäß den Anweisungen und gießen es in den Tank. Schwenken Sie den Tank, sodass alle Innenflächen gleichmäßig bedeckt sind. Lassen Sie das überschüssige Harz ablaufen und gemäß den Trocknungszeiten aushärten.

Zubehör und Sicherheit

Für den Prozess empfehlen sich:

  • Handschuhe und Schutzbrille
  • Trichter für das Einfüllen der Flüssigkeiten
  • Behälter für das Auffangen überschüssiger Materialien
  • Putzlappen zur Reinigung und Trocknung

Passende Setgröße wählen

Um die geeignete Menge an Harz und Härter zu verwenden, wählen Sie die richtige Setgröße basierend auf dem Tankvolumen. Eine falsche Menge kann die Effektivität der Versiegelung beeinträchtigen. Hier sind die empfohlenen Mengen:

  • Tanks von 2 bis 5 Litern: 125 ml
  • Tanks von 5 bis 15 Litern: 250 ml
  • Tanks von 15 bis 25 Litern: 350 ml
  • Tanks von 25 bis 40 Litern: 500 ml
  • Tanks von 40 bis 70 Litern: 750 ml
  • Tanks von 70 bis 110 Litern: 1000 ml
  • Tanks von 110 bis 170 Litern: 1700 ml

Bei Tanks mit komplexen Innenstrukturen kann es sinnvoll sein, eine größere Setgröße zu wählen, um eine vollständige Beschichtung sicherzustellen. Achten Sie darauf, dass der Tank vor der Anwendung gründlich gereinigt und getrocknet ist, um optimale Ergebnisse zu erzielen.

Artikelbild: felixR/iStockphoto

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

tank-entrosten
Tank entrosten: 3 Techniken im Überblick
Tank entrosten Zitronensäure
Tank entrosten mit Zitronensäure: Effektive Methoden
Simson Tank entrosten
Simson-Tank entrosten: Effiziente Methoden Schritt für Schritt
Entrosten mit Salzsäure
Entrosten mit Salzsäure: Anleitung & Sicherheitstipps
Rost versiegeln
Rost versiegeln: Effektive Methoden für dauerhaften Schutz
Entrosten mit Oxalsäure
Rost entfernen mit Oxalsäure: Anleitung & Tipps
kupfer-versiegeln
Kupfer richtig versiegeln: So bleibt es glänzend
sandstrahlen-kosten
Sandstrahlen - Kosten & Preisbeispiele
Entrosten Elektrolyse
Entrosten mit Elektrolyse: So geht’s Schritt-für-Schritt
Entrosten Phosphorsäure
Rost entfernen mit Phosphorsäure: Tipps und Anleitung
Stahl Rost entfernen
Stahl entrosten: Beste Methoden zur effektiven Rostentfernung
Korrosionsschutzmaßnahmen
Korrosionsschutz: So schützen Sie Metall effektiv & dauerhaft

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

tank-entrosten
Tank entrosten: 3 Techniken im Überblick
Tank entrosten Zitronensäure
Tank entrosten mit Zitronensäure: Effektive Methoden
Simson Tank entrosten
Simson-Tank entrosten: Effiziente Methoden Schritt für Schritt
Entrosten mit Salzsäure
Entrosten mit Salzsäure: Anleitung & Sicherheitstipps
Rost versiegeln
Rost versiegeln: Effektive Methoden für dauerhaften Schutz
Entrosten mit Oxalsäure
Rost entfernen mit Oxalsäure: Anleitung & Tipps
kupfer-versiegeln
Kupfer richtig versiegeln: So bleibt es glänzend
sandstrahlen-kosten
Sandstrahlen - Kosten & Preisbeispiele
Entrosten Elektrolyse
Entrosten mit Elektrolyse: So geht’s Schritt-für-Schritt
Entrosten Phosphorsäure
Rost entfernen mit Phosphorsäure: Tipps und Anleitung
Stahl Rost entfernen
Stahl entrosten: Beste Methoden zur effektiven Rostentfernung
Korrosionsschutzmaßnahmen
Korrosionsschutz: So schützen Sie Metall effektiv & dauerhaft

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

tank-entrosten
Tank entrosten: 3 Techniken im Überblick
Tank entrosten Zitronensäure
Tank entrosten mit Zitronensäure: Effektive Methoden
Simson Tank entrosten
Simson-Tank entrosten: Effiziente Methoden Schritt für Schritt
Entrosten mit Salzsäure
Entrosten mit Salzsäure: Anleitung & Sicherheitstipps
Rost versiegeln
Rost versiegeln: Effektive Methoden für dauerhaften Schutz
Entrosten mit Oxalsäure
Rost entfernen mit Oxalsäure: Anleitung & Tipps
kupfer-versiegeln
Kupfer richtig versiegeln: So bleibt es glänzend
sandstrahlen-kosten
Sandstrahlen - Kosten & Preisbeispiele
Entrosten Elektrolyse
Entrosten mit Elektrolyse: So geht’s Schritt-für-Schritt
Entrosten Phosphorsäure
Rost entfernen mit Phosphorsäure: Tipps und Anleitung
Stahl Rost entfernen
Stahl entrosten: Beste Methoden zur effektiven Rostentfernung
Korrosionsschutzmaßnahmen
Korrosionsschutz: So schützen Sie Metall effektiv & dauerhaft
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.