Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Biomüll

Taschentücher: Biomüll oder Restmüll? 🤧

Von Katharina Winkler | 3. November 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Katharina Winkler
Katharina Winkler


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Katharina Winkler, “Taschentücher: Biomüll oder Restmüll? 🤧”, Hausjournal.net, 03.11.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 08.07.2025, https://www.hausjournal.net/taschentuecher-biomuell

Die Entsorgung von Papiertaschentüchern wirft häufig Fragen auf. Obwohl biologisch abbaubar, landen sie aus hygienischen Gründen meist im Restmüll.

taschentuecher-biomuell
Taschentücher gehören nicht in den Biomüll

Der richtige Entsorgungsweg: Nicht immer eindeutig

Obwohl Papiertaschentücher biologisch abbaubar sind, bedeutet dies nicht automatisch, dass sie in die Biotonne gehören. Wegen der Möglichkeit, dass sie mit Krankheitserregern belastet sind, ist es in den meisten Fällen sicherer, sie im Restmüll zu entsorgen. Dies minimiert das Risiko, dass Keime im Recyclingprozess weiterverbreitet werden.

Einige Kommunen machen jedoch Ausnahmen und erlauben die Entsorgung von Papiertaschentüchern in der Biotonne. Diese Regelungen hängen von der örtlichen Infrastruktur und den technischen Möglichkeiten der Verwertung ab. Informieren Sie sich daher bei Ihrem lokalen Entsorger über die spezifischen Bestimmungen in Ihrer Region.

Lesen Sie auch

  • asche-biomuell

    Asche entsorgen: Warum sie nicht in den Biomüll gehört

  • backpapier-biomuell

    Backpapier im Biomüll: Warum das keine gute Idee ist

  • biomuell-entsorgen

    Richtig Biomüll entsorgen: Tipps für Küche und Garten

Es gibt auch Situationen, in denen unbenutzte oder gering verschmutzte Taschentücher über das Altpapier entsorgt werden können. Im Zweifelsfall ist jedoch die Entsorgung im Restmüll die sicherste Methode, um eine Verbreitung von Krankheitserregern zu verhindern. Bei Unsicherheiten bietet es sich an, die Webseite Ihres örtlichen Abfallentsorgers zu besuchen oder direkt Kontakt aufzunehmen. So stellen Sie sicher, dass Sie Ihre Taschentücher umweltgerecht und hygienisch entsorgen.

Warum Restmüll die sicherste Lösung ist

Die Entsorgung benutzter Taschentücher im Restmüll stellt eine hygienische und sichere Methode dar. In der Regel werden Restabfälle verbrannt, wodurch potenzielle Krankheitserreger zuverlässig abgetötet werden. Dieser Prozess sorgt dafür, dass Viren und Bakterien durch die hohen Temperaturen vollständig zerstört werden. Dadurch wird eine sichere Entsorgung gewährleistet und eine Ansteckungsgefahr für Menschen, die im Recyclingprozess arbeiten, vermieden. Besonders kritisch ist die Tatsache, dass benutzte Taschentücher oft eine erhebliche Menge an Viren und Bakterien enthalten. Diese Keime können sich, auch wenn das Recyclingmaterial aufbereitet wird, weiterhin vermehren und möglicherweise übertragen werden.

Hinzu kommt, dass eine falsche Entsorgung von Taschentüchern in der Biotonne oder im Altpapier zu einer Verunreinigung des Recyclingprozesses führen kann. Dies erhöht nicht nur den Arbeitsaufwand für die Entsorger, sondern birgt auch ein Gesundheitsrisiko für die Arbeiter:innen, die diesen Abfall verarbeiten müssen.

Ausnahmen von der Regel: Informieren Sie sich bei Ihrem lokalen Entsorger

Es ist möglich, dass in einigen Regionen spezielle Regelungen für die Entsorgung von Taschentüchern über die Biotonne bestehen. Diese Unterschiede resultieren oft aus der unterschiedlichen technischen Ausstattung und den Verwertungsmöglichkeiten der lokalen Entsorgungsanlagen.

Um sicherzugehen, dass Sie Ihre Taschentücher korrekt entsorgen, sollten Sie folgende Schritte unternehmen:

  1. Prüfen Sie die örtlichen Vorgaben: Erkundigen Sie sich bei Ihrem lokalen Entsorger oder besuchen Sie deren Webseite. Hier finden Sie konkrete Informationen darüber, ob die Entsorgung von Taschentüchern in der Biotonne erlaubt ist.
  2. Kontaktaufnahme: Falls Informationen online nicht verfügbar sind, nehmen Sie telefonisch oder per E-Mail Kontakt mit Ihrem Entsorgungsunternehmen auf. Dies kann Ihnen helfen, Missverständnisse zu vermeiden.
  3. Aktionen und Kampagnen nutzen: Einige Initiativen, wie die Aktion Biotonne-Deutschland, bieten detaillierte Informationen und lokale Ansprechpartner:innen rund um die richtigen Entsorgungsmethoden.

Indem Sie diese Schritte befolgen, tragen Sie dazu bei, Ihre Umwelt zu schützen und die Hygiene im Abfallmanagement sicherzustellen.

Weitere Tipps für die Hygiene im Umgang mit Taschentüchern

Um die Verbreitung von Krankheitserregern zu verhindern und ein hygienisches Umfeld zu gewährleisten, sollten Sie einige zusätzliche Maßnahmen beachten:

  1. Taschentücher sicher verwahren: Bewahren Sie unbenutzte Taschentücher in einer sauberen, trockenen Umgebung auf, um zu verhindern, dass sie bereits vor der Nutzung kontaminiert werden.
  2. Händehygiene: Nach dem Schnäuzen oder dem Abwischen des Mundes sollten Sie sofort Ihre Hände mit Seife gründlich waschen. Mindestens 20 Sekunden langes Einseifen ist notwendig, um Keime abzutöten.
  3. Kontaktflächen vermeiden: Vermeiden Sie den direkten Kontakt von benutzten Taschentüchern mit Oberflächen wie Tischen, Arbeitsplätzen oder Türgriffen. Verwenden Sie einen separaten Behälter, um diese aufzubewahren, bis sie entsorgt werden.
  4. Eigene Sammelbehälter verwenden: Nutzen Sie einen separaten Abfallbehälter für benutzte Taschentücher und entleeren Sie diesen regelmäßig, um Geruchsbildung und Keimvermehrung zu verhindern. Achten Sie darauf, diesen Behälter regelmäßig zu desinfizieren.
  5. Vermeiden Sie lose Entsorgung: Werfen Sie benutzte Taschentücher nicht lose in den Müll. Packen Sie sie vorher in einen kleinen Plastik- oder Papiersack, um die direkte Berührung mit anderen Abfällen zu vermeiden. Dies reduziert die Verbreitung von Keimen und erleichtert die Mülltrennung.

Durch die konsequente Anwendung dieser Hygieneregeln tragen Sie dazu bei, die Ausbreitung von Krankheitserregern einzudämmen und ein gesundes Umfeld zu schaffen.

Artikelbild: Stacey Newman/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

asche-biomuell
Asche entsorgen: Warum sie nicht in den Biomüll gehört
backpapier-biomuell
Backpapier im Biomüll: Warum das keine gute Idee ist
biomuell-entsorgen
Richtig Biomüll entsorgen: Tipps für Küche und Garten
blumenerde-biomuell
Blumenerde: Biomüll oder Restmüll? Richtig entsorgen!
darf-biomuell-in-den-restmuell
Restmüll oder Biotonne: Wohin gehört Biomüll wirklich?
eierschalen-biomuell
Eierschalen entsorgen: Biomüll oder Restmüll? Tipps hier!
fleisch-biomuell
Fleisch in die Biotonne? : So entsorgen Sie richtig
kaffeesatz-biomuell
Kaffeesatz als Biomüll entsorgen: So geht’s richtig
knochen-in-den-biomuell
Knochen in die Biotonne?: Das sollten Sie wissen
kaeserinde-biomuell
Käserinde: Biomüll oder Restmüll? Das musst du wissen!
muschelschalen-biomuell
Muschelschalen entsorgen: Biomüll oder Restmüll?
nussschalen-biomuell
Nussschalen im Biomüll: So entsorgen Sie sie richtig

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

asche-biomuell
Asche entsorgen: Warum sie nicht in den Biomüll gehört
backpapier-biomuell
Backpapier im Biomüll: Warum das keine gute Idee ist
biomuell-entsorgen
Richtig Biomüll entsorgen: Tipps für Küche und Garten
blumenerde-biomuell
Blumenerde: Biomüll oder Restmüll? Richtig entsorgen!
darf-biomuell-in-den-restmuell
Restmüll oder Biotonne: Wohin gehört Biomüll wirklich?
eierschalen-biomuell
Eierschalen entsorgen: Biomüll oder Restmüll? Tipps hier!
fleisch-biomuell
Fleisch in die Biotonne? : So entsorgen Sie richtig
kaffeesatz-biomuell
Kaffeesatz als Biomüll entsorgen: So geht’s richtig
knochen-in-den-biomuell
Knochen in die Biotonne?: Das sollten Sie wissen
kaeserinde-biomuell
Käserinde: Biomüll oder Restmüll? Das musst du wissen!
muschelschalen-biomuell
Muschelschalen entsorgen: Biomüll oder Restmüll?
nussschalen-biomuell
Nussschalen im Biomüll: So entsorgen Sie sie richtig

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

asche-biomuell
Asche entsorgen: Warum sie nicht in den Biomüll gehört
backpapier-biomuell
Backpapier im Biomüll: Warum das keine gute Idee ist
biomuell-entsorgen
Richtig Biomüll entsorgen: Tipps für Küche und Garten
blumenerde-biomuell
Blumenerde: Biomüll oder Restmüll? Richtig entsorgen!
darf-biomuell-in-den-restmuell
Restmüll oder Biotonne: Wohin gehört Biomüll wirklich?
eierschalen-biomuell
Eierschalen entsorgen: Biomüll oder Restmüll? Tipps hier!
fleisch-biomuell
Fleisch in die Biotonne? : So entsorgen Sie richtig
kaffeesatz-biomuell
Kaffeesatz als Biomüll entsorgen: So geht’s richtig
knochen-in-den-biomuell
Knochen in die Biotonne?: Das sollten Sie wissen
kaeserinde-biomuell
Käserinde: Biomüll oder Restmüll? Das musst du wissen!
muschelschalen-biomuell
Muschelschalen entsorgen: Biomüll oder Restmüll?
nussschalen-biomuell
Nussschalen im Biomüll: So entsorgen Sie sie richtig
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.