Kostenbeispiel: Teich zuschütten
Beispielsituation:
- Teichfläche 12 m²
- Teichtiefe 1,10 m
- Verfüllung mit üblichem Material
- durchschnittliche Arbeitskosten
Posten | Preis |
---|---|
Materialkosten | 630 EUR |
Arbeitskosten | 820 EUR |
Gesamtkosten | 1.450 EUR |
pro m² Teichfläche | 120,83 EUR pro m² |
Weiter unten im Artikel finden Sie ein weiteres Preisbeispiel, mit einer teureren Beispielsituation. Damit erhalten Sie ein Gefühl für die Bandbreite des möglichen Kostenspektrums.
Kostenfaktoren
- Genehmigung
- Entfernen der Tiere und Pflanzen
- Entfernen des Teichunterbaus
- Verfüllen
Genehmigung
So wie das Anlegen größerer Gartenteiche (meist ab 100 m³ Füllvolumen) in manchen Bundesländern genhmigungspflichtig ist, so kann auch der Rückbau eine Genehmigung erfordern. Auskunft darüber erteilt das Bauamt. Die Gebühren für die Genehmigung sind in den meisten Kommunen relativ gering.
Entfernen der Tiere und Pflanzen
Umsiedeln der Tiere im Teich. Im Teich befindliche Fische kann man selbst mit dem Kescher herausholen. Meist lässt sich jemand finden, in dessen Teich man sie unterbringen kann.
Amphibien (Frösche, Molche, Lurche) dürfen nicht selbst umgesiedelt werden. Für die Umsiedelung dieser Tiere sollte man mit der zuständigen Naturschutzbehörde (meist am Landratsamt zu finden) Kontakt aufnehmen.
Wasser und Schlamm entsorgen. Das Wasser im Teich muss mithilfe einer Schmutzwasserpumpe entfernt werden. Das nicht mehr abzupumpende Wasser lässt man im Erdreich versickern, indem man in die Teichfolie oder in den Teichunterbau (Beton) Löcher hackt.
Umsiedeln oder Entsorgen der Pflanzen. Wasserpflanzen lassen sich meist noch umsiedeln, wenn man sie in passenden Gefäßen zwischenlagert. Die nicht mehr verwendbare Uferbepflanzung kann einfach kompostiert werden.
Schlammentsorgung. Der noch im Teich befindliche Schlamm lässt sich nach einigen Tagen Trocknungszeit problemlos herausschaufeln. Fachbetriebe verwenden für das Entfernen des Schlamms spezielle Schlammsauger.
Der Schlamm ist in getrocknetem Zustand grundsätzlich kompostierbar und auch gut als Dünger verwendbar. Handelt es sich um größere Mengen, kann der Teichschlamm in vielen Gemeinden in einer vorhandenen Kompostieranlage abgegeben werden.
In manchen Gemeinden gilt Teichschlamm als Sondermüll – die Entsorgung ist dann gewöhnlich kostenpflichtig. Auskunft über Entsorgungsmöglichkeiten erteilt die zuständige Abfallbehörde.
Entfernen des Teichunterbaus
Entsorgung von Teichfolien. Die meisten Teichfolien und Vliese lassen sich problemlos auf dem Recyclinghof entsorgen – bei großen Teichmaßen muss die Folie zum Herausziehen zuvor in handliche Stücke gehackt werden, da sie ansonsten zu schwer wäre.
Eine Ausnahme bilden nur PVC-Folien, die als Sondermüll gelten. Sie können gewöhnlich nur kostenpflichtig entsorgt werden.
Entsorgung von Beton und Hartmaterialien. Beton, Mauermaterialen und vergleichbare Materialien sind Bauschutt. Kleine Mengen können in vielen Gemeinden kostenlos entsorgt werden, größere Mengen verursachen meist Kosten zwischen 20 und 40 EUR pro Tonne beim Entsorgen.
Verfüllen
Nach dem Leeren des Teichs muss er komplett verfüllt werden. Der Rückbau und insbesondere das Verfüllen sollten dabei unbedingt fachgerecht durchgeführt werden, damit später eine ausreichend tragfähige Fläche entsteht, die auch wieder bepflanzt werden kann.
Schichtenaufbau der Füllung. Die unterste Schicht sollte dabei eine rund 30 cm dicke Drainageschicht aus Kies sein, darüber kommt Gartenerde, die letzten 30 cm der Grube werden mit Mutterboden aufgefüllt. Alle 30 cm muss das eingebrachte Material sorgfältig verdichtet werden (Rüttelplatte).
Materialkosten. Welche Materialkosten anfallen, hängt von der Größe des Teichs, der Art des verwendeten Materials, sowie den Materialkosten (inkl. Lieferkosten) ab. Je nach Bezugsquelle und Materialmenge können die Kosten deutlich unterschiedlich liegen.
Als groben Richtwert kann man für die Materialkosten zwischen 40 und 70 EUR pro m² Teichfläche (bei einer Wassertife von rund 100 – 130 cm) kalkulieren.
Arbeitskosten
Welche Arbeitskosten bei einem Teichrückbau vom Fachunternehmen zusätzlich zu den Material- und Entsorgungskosten anfallen, lässt sich pauschal nicht sagen. Die Kosten richten sich stark nach dem individuellen Arbeitsaufwand, der im Einzelfall sehr unterschiedlich sein kann. Auch bei den Stundensätzen gibt es von Unternehmen zu Unternehmen beträchtliche Unterschiede.
Kostenbeispiel aufwändige Ausführung
Beispielsituation:
- Teichfläche 12 m²
- Teichtiefe 1,10 m
- Verfüllung mit teurerem Material
- höherer Arbeitsaufwand, zusätzliche Entsorgungskosten
- zusätzliche Bepflanzung der Fläche
Posten | Preis |
---|---|
Materialkosten | 955 EUR |
Arbeitskosten | 1.240 EUR |
Gesamtkosten | 2.195 EUR |
pro m² Teichfläche | 182,92 EUR pro m² |
Kosten sparen
Kosten lassen sich durch folgende Maßnahmen sparen:
- Teichrückbau in Eigenregie: für Teichbesitzer prinzipiell problemlos möglich, Material zum Auffüllen kann geliefert oder selbst transportiert werden, Rüttelplatten lassen sich ab rund 50 EUR pro Tag mieten
- mehrere Angebote einholen: zum Teil deutliche Preisunterschiede bei Unternehmen
- Fläche als Moorbeet umgestalten: Folie kann im Untergrund verbleiben, Verfüllung mit Gartenerde, Kompost und Mulch, Bepflanzung der künstlich angelegten Moorfläche mit geeigneten Moorpflanzen
FAQ
Was kostet es, einen Teich zuzuschütten?
In unserem Beispiel kostet das Zuschütten des Teichs 120,83 EUR pro m² Teichfläche (Teichtiefe 1,10 m). Auf den tatsächlichen Preis wirken allerdings zahlreiche Faktoren ein.
Welche Faktoren beeinflussen den Preis?
Die wichtigsten Faktoren sind die Größe der Teichfläche und die Tiefe des Teichs, das verwendete Verfüllmaterial und der individuell gegebene Arbeitsaufwand für den Rückbau. Weitere Faktoren finden Sie hier.
Welche Möglichkeiten gibt es, Kosten zu sparen?
Kosten lassen sich insbesondere sparen, indem man den Rückbau des Teichs in Eigenregie erledigt. Beim Rückbau durch ein Fachunternehmen sollte man im Vorfeld unbedingt mehrere Angebote einholen (deutliche Preisunterschiede möglich). Eine kostengünstige Art des Rückbaus ist das Anlegen eines Moorbeets im Bereich der ehemaligen Teichfläche. Weitere Möglichkeiten zum Kosten sparen finden Sie hier.