Die Wahl zwischen WPC und Holz
Wenn Sie sich zwischen WPC und Holz für Ihre Terrasse entscheiden, sollten Sie verschiedene Aspekte berücksichtigen. Beide Materialien bieten spezifische Vorteile, die je nach Ihren individuellen Bedürfnissen und Vorlieben unterschiedlich relevant sein können.
Wichtige Entscheidungsfaktoren
1. Nutzungshäufigkeit und -art:
Überlegen Sie, wie intensiv die Terrasse genutzt wird. Wenn viele Personen die Terrasse täglich nutzen oder Kinder oft barfuß darauf spielen, kann WPC aufgrund seiner Splitterfreiheit und glatten Oberfläche eine sicherere Wahl sein.
2. Klimatische Bedingungen:
Die Analyse der klimatischen Bedingungen an Ihrem Standort ist entscheidend. WPC eignet sich gut für feuchte und regnerische Gegenden, da es resistent gegen Feuchtigkeit und Schimmel ist. Holz hingegen bleibt auch bei starker Sonneneinstrahlung angenehm temperiert, was es für besonders sonnige Standorte attraktiv macht.
3. Pflegeaufwand:
Holzdielen erfordern regelmäßige Pflege, wie Ölen und Schutzanstriche, um ihre Optik zu bewahren und vor Witterungseinflüssen zu schützen. WPC-Dielen hingegen benötigen weniger Pflege, was sie zu einer praktischeren Option für vielbeschäftigte Personen macht.
4. Budget:
Der Preisunterschied ist ein wesentlicher Faktor. Holzdielen sind oft günstiger in der Anschaffung als WPC-Dielen. Allerdings können die langfristigen Pflegekosten von Holz diese Ersparnis reduzieren.
5. Ästhetische Präferenzen:
Die natürliche Optik und Haptik von Holz kann nicht vollständig von WPC imitiert werden. Holz verleiht Ihrer Terrasse eine warme, natürliche Ausstrahlung, während WPC mit einer größeren Auswahl an Farben und Designs punktet.
6. Umweltaspekte:
Heimische Hölzer sind in der Regel umweltverträglicher als exotische Hölzer oder WPC. Überlegen Sie, ob Sie Wert auf Nachhaltigkeit und regionale Materialien legen.
Spezifische Eigenschaften
Holzdielen:
- Natürliche Optik und Haptik
- Temperaturneutral und angenehm barfuß
- Erfordert intensive Pflege (Ölen, Lasieren)
- Kann splittern und vergrauen ohne Behandlung
WPC-Dielen:
- Pflegeleicht und witterungsbeständig
- Splitterfrei und barfußfreundlich
- Erhitzt sich bei direkter Sonneneinstrahlung
- Farbe kann nach mehreren Jahren nachreifen
Holzterrassen
Holzterrassen verströmen eine naturverbundene Atmosphäre und bieten eine Vielzahl von Gestaltungsmöglichkeiten durch die Auswahl verschiedener Holzarten. Von heimischen Nadelhölzern bis hin zu exotischen Harthölzern – jede Holzart bringt ihre eigenen ästhetischen und funktionalen Eigenschaften mit.
Auswahl der Holzart
Wählen Sie eine Holzart, die Ihren Anforderungen an Optik, Langlebigkeit und Widerstandsfähigkeit entspricht. Heimische Nadelhölzer wie Lärche und Douglasie sind preiswerter und umweltfreundlicher, jedoch weniger langlebig als Harthölzer. Exotische Hölzer wie Bangkirai und Teak zeichnen sich durch ihre hohe Widerstandsfähigkeit gegen Feuchtigkeit und Schädlinge aus, sind jedoch teurer.
- Lärche: Günstig, aber neigt zu Rissbildung und Splittern.
- Douglasie: Ähnlich preiswert wie Lärche, bietet jedoch bessere mechanische Festigkeit.
- Bangkirai: Sehr widerstandsfähig und langlebig, jedoch höherpreisig.
Pflege und Wartung
Holzterrassen erfordern regelmäßige Pflege, um ihre Optik und Haltbarkeit zu gewährleisten. Dies umfasst:
- Ölen: Zweimal jährlich, um das Holz vor Feuchtigkeit und UV-Strahlung zu schützen.
- Reinigung: Entfernen Sie Verschmutzungen mit Wasser und speziellen Holzreinigern.
- Schutzanstriche: Verwenden Sie Lasuren für zusätzlichen Schutz vor Witterungseinflüssen.
Vor- und Nachteile von Holzterrassen
Vorteile:
- Natürliche Optik: Klares, individuelles Erscheinungsbild durch Maserungen und Farbspiele.
- Temperaturneutralität: Angenehm fußwarm auch bei starker Sonneneinstrahlung.
- Anpassungsfähigkeit: Holz lässt sich leicht bearbeiten und anpassen.
Nachteile:
- Pflegebedarf: Regelmäßiges Ölen und Reinigen ist notwendig, um Vergrauung und Schimmelbildung zu vermeiden.
- Splittern und Rissbildung: Besonders bei weicheren Holzarten ein Problem.
- Kosten: Obwohl die Anschaffung oft günstiger ist, können die Pflegekosten über die Jahre hinzukommen.
Durch die sorgfältige Auswahl des Holzes und konsequente Pflege können Sie die Lebensdauer Ihrer Holzterrasse maximieren und viele Jahre Freude daran haben. Berücksichtigen Sie bei der Planung auch die Dauerhaftigkeitsklasse des gewählten Holzes, um die bestmögliche Widerstandsfähigkeit zu gewährleisten.
WPC-Terrassen
WPC (Wood-Plastic-Composite) besteht aus einer Mischung von etwa 60% Holzfasern und 35% Kunststoff, ergänzt durch verschiedene Additive. Diese Kombination macht WPC-Dielen besonders widerstandsfähig und pflegeleicht. Sie eignen sich hervorragend für Terrassenbereiche, die hohen Beanspruchungen und Witterungseinflüssen ausgesetzt sind.
Arten von WPC-Terrassendielen
Sie können zwischen WPC-Dielen der 1. und 2. Generation sowie zwischen Massiv- und Hohlkammerprofilen wählen:
- 1. Generation: Diese Dielen bestehen aus einem einheitlichen Materialmix und sind formstabil sowie widerstandsfähig.
- 2. Generation: Diese Dielen verfügen über eine zusätzliche Schutzschicht, die sie noch resistenter gegen Flecken, Kratzer und Witterungseinflüsse macht.
Voll- vs. Hohlkammerprofile
1. Massivdielen:
- Höhere Formstabilität und Tragfähigkeit
- Besonders geeignet für größere Terrassen und Nassbereiche
- Lange Haltbarkeit bis zu mehreren Jahrzehnten
2. Hohlkammerdielen:
- Geringeres Eigengewicht erleichtert Handhabung und Transport
- Kostengünstiger als Massivdielen
- Besonders geeignet für Balkone und kleinere Terrassen
Verlege- und Pflegehinweise
Bei der Verlegung von WPC-Dielen sollten Sie stets die Herstelleranweisungen befolgen. Achten Sie auf eine ausreichende Hinterlüftung, um Staunässe zu vermeiden. Die Dielen können mit den üblichen Holzbearbeitungswerkzeugen gesägt, gebohrt und gefräst werden.
Pflegen Sie die Dielen, indem Sie sie regelmäßig mit klarem Wasser und einem fettlösenden Reinigungsmittel reinigen. Ein zusätzlicher Anstrich oder eine Lasur ist nicht notwendig und könnte das Material sogar beschädigen.
Vorteile von WPC-Terrassen
- Pflegeleicht: Minimaler Pflegeaufwand, kein Ölen oder Lasieren notwendig.
- Witterungsbeständig: Hohe Resistenz gegenüber Feuchtigkeit, Schimmel und Pilzbefall.
- Splitterfrei: Sicher für Barfußbereiche.
- Rutschfest: Gute Begehbarkeit auch bei Nässe.
- Große Farbauswahl: Unterschiedliche Farben und Strukturen verfügbar, farbbeständig über viele Jahre.
Nachteile von WPC-Terrassen
- Aufheizen: Bei direkter Sonneneinstrahlung heizen sich WPC-Dielen stark auf.
- Kosten: Hochwertige WPC-Dielen sind oft teurer als Holzdielen.
- Optik: Kommen selten an die natürliche Ausstrahlung von echten Holzdielen heran.
Die wichtigsten Entscheidungskriterien im Überblick
1. Klimatische Bedingungen:
Berücksichtigen Sie das örtliche Klima bei Ihrer Entscheidung. Holz bleibt bei starker Sonneneinstrahlung angenehm temperiert, während WPC bei feuchten und regnerischen Bedingungen widerstandsfähiger und resistenter gegen Feuchtigkeit und Schimmel ist.
2. Personenzahl und Nutzung:
Überlegen Sie, wie stark Ihre Terrasse genutzt wird. Für eine häufig genutzte Terrasse oder Bereiche, in denen Kinder barfuß spielen, kann WPC aufgrund seiner Splitterfreiheit und rutschfesten Oberfläche vorteilhaft sein. Holz hingegen bietet eine warme und natürliche Haptik.
3. Pflegeaufwand und Wartung:
Holzdielen erfordern regelmäßige Pflegearbeiten wie Ölen und Schutzanstriche, um ihre Optik und Langlebigkeit zu erhalten. WPC-Dielen benötigen erheblich weniger Pflege und keine zusätzlichen Anstriche, was Zeit und Mühe spart.
4. Langfristige Kosten:
Bedenken Sie die langfristigen Ausgaben. Holzdielen sind in der Anschaffung oft günstiger als WPC, aber die regelmäßigen Pflegekosten können auf Dauer höher sein. Hingegen ist WPC pflegeleichter, was langfristige Einsparungen ermöglicht.
5. Umweltfreundlichkeit:
Für umweltbewusste Planungen sind heimische Hölzer oft die bessere Wahl aufgrund ihrer Nachhaltigkeit und leichteren Recycelbarkeit. Während hochwertige WPC-Dielen ebenfalls häufig aus recycelten Materialien bestehen, sollten Sie die Herkunft der Rohstoffe und die Entsorgung beachten.
6. Ästhetische Vorlieben:
Die Optik spielt eine zentrale Rolle. Holz bietet eine einzigartige, natürliche Ästhetik mit individuellen Maserungen, die besonders harmonisch wirken. WPC-Dielen hingegen bieten eine größere Vielfalt an Farben und Designs, was mehr Gestaltungsspielraum ermöglicht.
7. Haptik und Sicherheit:
Holz fühlt sich natürlicher und wärmer an, während WPC eine glatte, splitterfreie Oberfläche bietet, die besonders barfußfreundlich und rutschfest ist – ein entscheidender Vorteil, wenn die Terrasse von Kindern oder Haustieren genutzt wird.
8. Farbbeständigkeit:
Holz verändert durch Sonneneinstrahlung seine Farbe und bekommt eine silbergraue Patina, wenn es nicht regelmäßig behandelt wird. WPC-Dielen hingegen neigen zu einer anfänglichen Farbreifung, bleiben danach aber farbbeständig über viele Jahre.