Einen Terrassenteich selber bauen: So geht’s
Ein Terrassenteich kann Ihre Terrasse zu einer kleinen Oase verwandeln. Hier finden Sie eine detaillierte Schritt-für-Schritt-Anleitung für die Erstellung eines Terrassenteiches.
- Standortwahl: Wählen Sie einen halbschattigen Platz. Halbschatten verhindert übermäßiges Algenwachstum, bietet aber genug Sonnenlicht für die Wasserpflanzen. Vermeiden Sie nahe Laubbäumen, um herabfallende Blätter zu minimieren.
- Behältnis auswählen: Wählen Sie ein Behältnis wie ein Weinfass, einen Mörtelkübel oder ein vorgefertigtes Teichbecken aus Kunststoff oder Fiberglas. Stellen Sie sicher, dass das Behältnis wasserdicht ist oder dichten Sie es gegebenenfalls ab.
- Boden vorbereiten: Bei größeren Becken, die teilweise in den Boden eingelassen werden, heben Sie eine Grube aus und legen auf den Grund eine Schicht Splitt (Körnung 2-5 mm) für eine stabile Basis.
- Teichfolie einlegen: Falls Ihr Behältnis nicht wasserdicht ist, legen Sie es mit Teichfolie aus, um Lecks zu verhindern. Glätten und befestigen Sie die Folie sorgfältig am Rand des Behältnisses.
- Bepflanzung: Teilweise mit Wasser füllen und Wasserpflanzen wie Seerosen, Wasserminze und Sumpfdotterblumen einsetzen. Verwenden Sie Pflanzkörbe für leichteres Einsetzen und Umstellen.
- Dekoration: Platzieren Sie Steine, Kies und andere dekorative Elemente im Teich, um ein natürliches Erscheinungsbild zu schaffen und Lebensräume für Tiere zu bieten.
- Technische Ausstattung: Eine Pumpe oder ein kleiner Filter kann insbesondere bei größeren Teichen mit Fischen sinnvoll sein, um das Wasser sauber und klar zu halten.
- Wasser einfüllen: Füllen Sie den Teich bis zum gewünschten Wasserstand auf, achten Sie darauf, dass das Wasser nicht überläuft und genügend Platz für Pflanzen und Dekorationen bleibt.
Methode 1: Der Hochteich – schnell und flexibel
Ein Hochteich kann ohne große Erdarbeiten schnell umgesetzt werden und eignet sich besonders für feste Untergründe wie Stein oder Beton. Ideal auch bei späteren Gartenumgestaltungen oder begrenztem Platz.
- Standortwahl und Vorbereitung: Ein halbschattiger Standort mit etwa fünf Stunden Sonnenlicht ist optimal. Achten Sie darauf, Abstand zu Laubbäumen zu halten und schaffen Sie einen ebenen und festen Untergrund durch eine Schicht aus Kies oder Splitt.
- Becken aufstellen: Legen Sie eine dünne Schicht Splitt auf den vorbereiteten Untergrund und stellen Sie das Teichbecken darauf. Begradigen Sie es mithilfe einer Wasserwaage, indem Sie es zu einem Viertel mit Wasser füllen.
- Umrandung und Stabilisierung: Füllen Sie um das Becken herum groben Splitt und verdichten diesen. Verteilen Sie dann feinen Splitt, sodass die Gesamthöhe der Splittschicht etwa 1 cm unterhalb angrenzender Flächen liegt.
- Umrandung setzen: Verwenden Sie Tuff- oder Natursteine, um eine dekorative Umrandung zu schaffen. Setzen Sie die Steine in versetzten Reihen und verwenden Sie gegebenenfalls Montagekleber für zusätzliche Stabilität.
- Hochteich fertigstellen: Pflanzen Sie Wasserpflanzen ein und installieren Sie bei Bedarf eine kleine Teichpumpe. Füllen Sie den Teich vollständig mit Wasser auf.
Methode 2: Der gemauerte Terrassenteich – individuell und robust
Ein gemauerter Terrassenteich ermöglicht eine besonders individuelle Gestaltung und bietet eine stabile Struktur, erfordert jedoch mehr handwerklichen Aufwand.
- Grube und Fundament vorbereiten: Heben Sie eine Grube in der gewünschten Größe und Tiefe aus und legen Sie ein solides Fundament mit Beton-Randsteinen an, um eine stabile Basis zu schaffen.
- Mauerwerk errichten: Mauern Sie das Teichbecken mit Kalksandsteinen oder anderen wetterbeständigen Steinen und verwenden Sie wasserdichten Zement zum Verfugen. Imprägnieren Sie das Mauerwerk, um es vor Feuchtigkeit zu schützen.
- Innenwand abdecken und Folie befestigen: Verschrauben Sie wasserabweisende Hartholzleisten entlang des inneren Beckenrandes und befestigen Sie die Teichfolie daran.
- Zusätzliche Abdichtung und Bepflanzung: Dichten Sie den Teich zusätzlich ab und setzen Sie die Wasserpflanzen ein. Platzieren Sie die Pflanzen in Pflanzkörbe oder -ringe.
- Befüllen und Technik installieren: Füllen Sie den Teich langsam mit Wasser und installieren Sie bei Bedarf eine Pumpe. Dekorieren Sie den Teichboden mit Kies und Steinen.
Methode 3: Der Mini-Teich im Weinfass – platzsparend und charmant
Ein Mini-Teich im Weinfass ist ideal für kleine Terrassen oder Balkone und überzeugt durch seinen rustikalen Charme.
- Vorbereitung des Weinfasses: Reinigen Sie ein altes Weinfass gründlich und stellen Sie sicher, dass es keine Risse oder Lecks gibt. Bei Bedarf legen Sie das Fass von innen mit Teichfolie aus.
- Teichfolie einlegen: Legen Sie die Folie sorgfältig in das Weinfass und lassen Sie sie etwas überstehen, um sie sicher befestigen zu können.
- Bepflanzung und Dekoration: Wählen Sie geeignete Wasserpflanzen wie Zwergseerosen und Wasserminze. Platzieren Sie die Pflanzkörbe auf unterschiedlich hohen Steinen oder Töpfen im Fass.
- Wasser einfüllen: Füllen Sie das Fass langsam mit Wasser und verwenden Sie idealerweise Regenwasser, um Algenwachstum zu vermeiden.
- Wasserspiel hinzufügen (optional): Ein kleines solarbetriebenes Wasserspiel kann Ihrem Teich zusätzliches Leben einhauchen.
Methode 4: Mini-Teich aus Kunststoff oder Fiberglas
Kunststoff- oder Fiberglasbehältnisse sind ideal für Mini-Teiche auf kleinen Terrassen oder Balkonen, da sie leicht und langlebig sind.
- Standortwahl: Ein halbschattiger Standort verhindert das übermäßige Aufheizen. Stellen Sie sicher, dass der Platz eben und stabil ist.
- Becken vorbereiten: Reinigen Sie das Becken gründlich und prüfen Sie es auf Risse oder Undichtigkeiten.
- Bepflanzung vorbereiten: Wählen Sie geeignete Wasserpflanzen wie Zwergseerosen und Sumpfdotterblumen und verwenden Sie Pflanzkörbe zur leichteren Handhabung.
- Dekoration und Schutz: Legen Sie den Boden des Beckens mit Zierkies oder kleinen Steinen aus und dekorieren Sie es nach Belieben.
- Wasser einfüllen: Füllen Sie das Becken langsam mit Wasser und nutzen Sie idealerweise Regenwasser, um Algenwachstum zu minimieren.
- Technische Optionen (optional): Ein kleines, solarbetriebenes Wasserspiel kann den Mini-Teich zusätzlich bereichern.
Mit diesen Bauanleitungen können Sie verschiedene Arten von Terrassenteichen gestalten und Ihr Zuhause mit einer kleinen Oase bereichern.