Die Wahl des richtigen Materials und der optimale Aufbau Ihrer Terrassenwand
Eine gut geplante und exzellent ausgeführte Terrassenwand kann das Aussehen und die Funktion Ihrer Terrasse erheblich verbessern. Der erste Schritt besteht darin, das richtige Material auszuwählen, das sowohl ästhetisch als auch funktional zu Ihrem Garten passt.
Materialien für Ihre Terrassenwand
Kalksandstein: Dieses Material zeichnet sich durch seine Stabilität und Langlebigkeit aus und eignet sich hervorragend für tragende Wände. Es bietet hohen Schallschutz und eine ansprechende Optik, die ohne zusätzliche Verkleidung auskommt.
Mauersteine/Stecksysteme: Diese Materialien bieten eine attraktive und einfache Möglichkeit, eine Terrassenwand zu errichten. Sie sind in verschiedenen Farben und Oberflächenstrukturen erhältlich und erlauben einen schnellen und mörtellosen Aufbau.
Schalungssteine: Schalungssteine sind ideal für besonders stabile und dauerhafte Terrassenwände. Die Hohlräume der Steine werden nach dem Aufbau mit Beton ausgegossen, was zusätzliche Stabilität bietet.
Aufbau Ihrer Terrassenwand
- Fundament: Ein stabiles Fundament bildet die Basis jeder Terrassenwand. Ein Streifenfundament bietet sowohl Stabilität als auch Frostsicherheit. Für Gartenmauern reicht oft eine Tiefe von etwa 30 bis 40 cm, während für schwerere Strukturen eine Tiefe von mindestens 80 cm empfohlen wird.
- Sperrbahn verlegen: Legen Sie eine Sperrbahn aus Kunststoff oder Bitumen auf das Fundament, bevor Sie mit dem Mauern beginnen. Diese verhindert, dass Feuchtigkeit in die Mauer aufsteigt.
- Erste Schicht: Setzen Sie die Steine der ersten Schicht in ein Bett aus Kalkzementmörtel und richten Sie sie mit einer gespannten Maurerschnur exakt aus. Die erste Schicht sollte vollkommen waagerecht sein, da sie die Basis für die gesamte Wand bildet.
- Weitere Schichten und Versatz: Mauern Sie die folgenden Schichten im Wechsel von Binder- und Läuferschichten, um Stabilität und eine ansprechende Optik zu gewährleisten. Kreuzfugen sollten vermieden werden, da sie die Stabilität der Mauer beeinträchtigen könnten.
- Ausrichtung und Fugen: Nutzen Sie regelmäßig Wasserwaage und Schnurgerüst, um die korrekte Ausrichtung sicherzustellen. Entfernen Sie überschüssigen Mörtel sofort, um eine saubere Optik zu gewährleisten und Feuchtigkeitsschäden zu vermeiden.
- Füllen und Verkleiden: Bei Schalungssteinen füllen Sie die Hohlräume mit Beton und Armierungseisen. Zum Schluss kann die Terrassenwand verputzt oder mit anderen Materialien verkleidet werden, um ein individuelles und harmonisches Gartenbild zu schaffen.
Durch die Wahl der passenden Materialien und eine sorgfältige Planung des Aufbaus können Sie eine stabile und attraktive Terrassenwand errichten, die sowohl funktional als auch ästhetisch überzeugt.
Mauerwerk aus Kalksandstein
Der Bau einer Terrassenwand aus Kalksandstein erfordert präzise Planung und Ausführung. Kalksandstein ist ein industriell gefertigter Stein aus Kalk und Sand, der aufgrund seiner hohen Rohdichte sehr robust und langlebig ist. Aufgrund dieser Eigenschaften eignet er sich hervorragend für Gartenmauern.
Vorbereitung
- Sperrbahn verlegen: Legen Sie auf das ausgehärtete Fundament eine Sperrbahn aus Kunststoff oder Bitumen, um aufsteigende Feuchtigkeit zu verhindern.
- Schnurgerüst und Flucht: Spannen Sie ein Schnurgerüst, um die Flucht und den Winkel der Mauer exakt zu bestimmen.
Erste Schicht
- Mörtelbett anlegen: Tragen Sie ein Mörtelbett aus Kalkzementmörtel auf das Fundament auf.
- Steine setzen und ausrichten: Setzen Sie die Kalksandsteine in das Mörtelbett und richten Sie sie genau an der gespannten Maurerschnur aus.
Weitere Schichten
- Schichtweise im Verband mauern: Setzen Sie die folgenden Schichten im Wechsel von Binder- und Läuferschichten, um die Stabilität zu erhöhen und Kreuzfugen zu vermeiden.
- Ausrichtung und Korrektur: Prüfen Sie regelmäßig mit Wasserwaage und Maurerschnur die Ausrichtung der Steine und korrigieren Sie diese bei Bedarf.
Mörtel und Fugen
- Überschüssigen Mörtel entfernen: Entfernen Sie überschüssigen Mörtel sofort, um eine saubere Optik zu gewährleisten.
- Fugen auffüllen: Füllen Sie die Fugen zwischen den Steinen mit Mörtel auf und glätten Sie diese sorgfältig.
Anschluss an bestehende Strukturen
Falls Ihre Terrassenwand an eine bestehende Mauer anschließt, verwenden Sie Kalkzementputz, um einen nahtlosen Übergang zu schaffen. Dies bietet ästhetische Vorteile und verhindert das Eindringen von Feuchtigkeit.
Durch diese akkurate und methodische Vorgehensweise stellen Sie sicher, dass Ihre Terrassenwand aus Kalksandstein sowohl stabil als auch optisch ansprechend ist.
Mauern mit Mauersteinen/Stecksystemen
Mauersteine und Stecksysteme bieten eine flexible Möglichkeit, eine Terrassenwand zu errichten, ohne umfangreiche Mauerarbeiten. Sie sparen Zeit, Material- und Arbeitskosten.
Vorteile von Stecksystemen
- Einfache Handhabung: Die Steine werden ohne Mörtel direkt ineinandergesteckt, was den Aufbau beschleunigt.
- Langlebig und pflegeleicht: Die Systeme bestehen meist aus robusten Materialien und benötigen keine regelmäßige Wartung.
- Vielseitig einsetzbar: Sie können sowohl für freistehende Mauern als auch für Stützwände verwendet werden.
- Leichter Transport: Durch ihr geringes Gewicht lassen sich die Steine einfach transportieren und versetzen.
Fundament vorbereiten
- Graben ausheben: Heben Sie einen Fundamentgraben mit einer Tiefe von etwa 20-40 cm aus, abhängig von der Höhe der geplanten Mauer.
- Schotterbett einfüllen: Füllen Sie eine 10-20 cm dicke Schicht aus Grubenkies oder Schotter ein und verdichten Sie diese sorgfältig.
- Betonfundament: Gießen Sie auf die Schotterschicht eine Betonschicht, um zusätzliche Stabilität zu gewährleisten.
Aufbau der Mauer
- Erste Steinreihe: Setzen Sie die ersten Steine auf das frisch gegossene Fundament. Achten Sie darauf, dass die erste Reihe besonders genau ausgerichtet ist.
- Stecksystem anwenden: Die Steine werden nach dem vom Hersteller vorgegebenen Schema ineinandergesteckt.
- Höhenangleichung: Überprüfen Sie kontinuierlich mit einer Wasserwaage, ob die Steine waagerecht und in Linie liegen.
- Gewichteinlagen: Für höhere Mauern können Ankerblöcke und Bewehrungen erforderlich sein.
Abschluss und Veredelung
- Hinterfüllung: Füllen Sie bei einer Stützmauer den Raum hinter der Mauer mit Schotter oder Dränagematerial auf, um den Wasserabfluss zu fördern.
- Oberkante: Decken Sie die Mauer mit Abdeckplatten ab, um sie vor Witterungseinflüssen zu schützen und eine ansprechende Optik zu erzeugen.
- Verkleidung: Verkleiden Sie die Mauer optional mit Materialien wie Holz, Naturstein oder Putz, um ein individuelles Erscheinungsbild zu erzielen.
Mauersteine und Stecksysteme ermöglichen eine stabile und langlebige Terrassenwand, die schnell und effizient aufgebaut werden kann und zudem vielseitig und wartungsarm ist.
Mauer aus Schalungssteinen
Schalungssteine bieten eine langlebige und stabile Option für den Bau von Terrassenwänden. Diese Bauweise erfordert gründliche Planung und sorgfältige Ausführung.
Vorbereitung und Fundament
- Fundament erstellen: Heben Sie einen Fundamentgraben mit einer Tiefe von mindestens 30 bis 40 cm aus. Füllen Sie den Graben mit einer Schicht aus Kies oder Schotter und verdichten Sie diese sorgfältig.
- Betonschicht gießen: Gießen Sie auf die verdichtete Schotterschicht eine Betonschicht, die eben und frei von Luftblasen sein sollte. Lassen Sie den Beton mindestens eine Woche aushärten.
Aufbau der Mauer
- Erste Steinlage setzen: Setzen Sie die erste Lage der Schalungssteine in ein Mörtelbett und richten Sie sie genau mit einer Wasserwaage und einer gespannten Maurerschnur aus.
- Trockenes Verlegen der weiteren Lagen: Verlegen Sie die folgenden Lagen der Schalungssteine trocken, im mittigen Verband. Achten Sie darauf, die Steine im Versatz zu setzen.
Stabilisierung und Füllen
- Armierung: Legen Sie vertikale und horizontale Bewehrungsstähle in die Hohlräume der Schalungssteine, um die Wand zusätzlich zu stabilisieren.
- Betonfüllung: Füllen Sie die Hohlräume der Schalungssteine lageweise mit Beton aus, um eine feste Verbindung aller Schichten zu gewährleisten.
Oberflächenbehandlung
- Verputzen: Verputzen Sie die Schalungssteinmauer nach vollständigem Aushärten des Betons mit einem Betonputz.
- Verkleidung: Verkleiden Sie die Mauer alternativ mit Naturstein, Holz oder anderen Materialien zur optischen Aufwertung.
Mit sorgfältiger Planung und Ausführung können Sie mithilfe von Schalungssteinen eine stabile und ästhetisch ansprechende Terrassenwand schaffen, die durch Langlebigkeit und Robustheit besticht.
Verschönerung und Verkleidung Ihrer Terrassenwand
Sie möchten Ihre Terrassenwand optisch aufwerten? Hier sind einige kreative Möglichkeiten:
Holzverkleidung für eine Naturnahe Optik
Holz kann Ihre Terrasse in eine warme und einladende Oase verwandeln. Wählen Sie widerstandsfähige Holzarten wie Douglasie, Lärche oder Eiche. Montieren Sie die Holzpaneele horizontal oder vertikal und pflegen Sie sie regelmäßig, um die Lebensdauer der Verkleidung zu verlängern.
Robuste Natursteinverblender
Verleihen Sie Ihrer Terrassenwand mit Naturstein einen rustikalen und hochwertigen Look. Verblender aus Quarzit, Sandstein oder Schiefer sind langlebig und ansprechend. Montieren Sie die Natursteine mit speziellem Fliesenkleber auf die saubere Betonoberfläche.
Neuer Putz für frisches Aussehen
Ein frischer Putz kann eine alte Terrassenwand komplett verwandeln. Kalkzementputz oder Zementputz schützt die Wand gegen Feuchtigkeit und verleiht ein rustikales Flair. Farbige und strukturierte Putzarten bieten eine individuelle Gestaltungsmöglichkeit.
Pflanzen für eine natürliche Begrünung
Begrünen Sie Ihre Terrassenwand mit Kletterpflanzen wie Efeu, Kletterrosen oder Wildem Wein. Rankhilfen wie Holzgerüste oder Gitter fördern das Wachstum und schaffen eine lebendige Atmosphäre. Winterharte Pflanzen sorgen für ganzjährige Begrünung.
Innovativer Einsatz von Kunststoffplatten
Kunststoffplatten sind eine kostengünstige und vielseitige Alternative. Verschiedene Strukturen und Farben ermöglichen das Imitieren anderer Materialien. Befestigen Sie die Platten mit Hinterlüftung, um Langlebigkeit und Schutz vor Witterung zu gewährleisten.
Gestaltung mit Bambusmatten
Bambusmatten bieten eine exotische Verkleidungsoption. Sie sind witterungsbeständig und verleihen Ihrer Wand natürlichen Charme. Stellen Sie eine stabile Befestigung sicher, um die Matten auch bei windigen Bedingungen zu sichern.
Mit diesen vielseitigen Gestaltungsmöglichkeiten können Sie sicherstellen, dass Ihre Terrassenwand nicht nur funktional, sondern auch ein echter Blickfang wird.