Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Beton

Terrazzo streichen: Anleitung & Tipps für ein perfektes Ergebnis

Von Christian Schideck | 22. August 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Christian Schideck
Christian Schideck


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Christian Schideck, “Terrazzo streichen: Anleitung & Tipps für ein perfektes Ergebnis”, Hausjournal.net, 22.08.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 25.06.2025, https://www.hausjournal.net/terrazzo-streichen

Terrazzo-Böden bestechen durch ihre Optik und Langlebigkeit. Mit einem neuen Anstrich lässt sich ihr Erscheinungsbild auffrischen und individuell gestalten. Dieser Artikel beleuchtet die wichtigsten Schritte und gibt wertvolle Tipps für ein gelungenes Ergebnis.

terrazzo-streichen
Terrazzo sollte besser nicht gestrichen werden

Die richtige Vorbereitung – Der Schlüssel zum Erfolg

Damit Ihr Terrazzo-Projekt gelingt, ist eine umfassende Vorbereitung unverzichtbar. Dies schafft einen idealen Untergrund, der sowohl optisch ansprechend als auch dauerhaft haltbar ist.

Schadstellen ausbessern

Kontrollieren Sie die gesamte Terrazzo-Fläche auf Risse, Löcher und andere Beschädigungen. Verwenden Sie geeignete Spachtelmasse, um diese zu reparieren. Nach dem Trocknen sollten die ausgebesserten Stellen glatt geschliffen werden, um eine einheitliche Basis zu gewährleisten.

Lesen Sie auch

  • Steintreppen streichen

    Steintreppen streichen: Anleitung für perfekte Ergebnisse

  • betontreppe-streichen

    Betontreppe streichen: Anleitung für ein perfektes Ergebnis

  • Treppenstufen versiegeln

    Treppenstufen versiegeln: Anleitung für Hartwachsöl & Lack

Abblätternde Beschichtungen entfernen

Sollten alte Farbschichten oder Lacke vorhanden sein, müssen diese vollständig entfernt werden. Nutzen Sie Schleifmaschinen oder geeignete chemische Entferner. Eine saubere, tragfähige Oberfläche kann eine neue Beschichtung optimal aufnehmen.

Werkzeuge bereitlegen

Stellen Sie sicher, dass alle Werkzeuge wie Pinsel, Farbroller, Schleifmaschinen und Schutzkleidung griffbereit sind. Ein gut organisierter Arbeitsplatz erleichtert die Arbeit und vermeidet unnötige Unterbrechungen.

Testbereich erwägen

Bevor Sie die gesamte Fläche streichen, empfiehlt es sich, einen kleinen, unauffälligen Bereich zu testen. So können Sie überprüfen, wie die Farbe auf dem Terrazzo wirkt und ob eventuelle Anpassungen notwendig sind.

Indem Sie sich gründlich vorbereiten, legen Sie den Grundstein für ein überzeugendes und langlebiges Ergebnis. Achten Sie bei allen Arbeitsschritten auf eine saubere und sorgfältige Ausführung.

Die Qual der Wahl: Die richtige Farbe

Die Auswahl der richtigen Farbe für Ihren Terrazzo ist entscheidend für ein langlebiges und ästhetisch ansprechendes Ergebnis. Berücksichtigen Sie dabei folgende Aspekte:

  • Farbton und Stil: Wählen Sie eine Farbe, die zur Umgebung und Ihren gestalterischen Vorstellungen passt. Neutrale Töne wie Grau, Schwarz oder Weiß sind zeitlos und flexibel kombinierbar. Kräftige Farben wie Blau oder Grün können moderne Akzente setzen.
  • Funktionale Eigenschaften: Achten Sie darauf, dass die Farbe abriebfest, wasserbeständig und möglichst rutschhemmend ist, insbesondere in stark beanspruchten Bereichen.
  • Anwendung im Innen- oder Außenbereich: Farben für den Außenbereich sollten zusätzliche Wetterbeständigkeit aufweisen, um gegen UV-Strahlung und Feuchtigkeit geschützt zu sein. Im Innenbereich können ästhetische Aspekte stärker gewichtet werden.

Mögliche Farbtypen für Terrazzo

  1. 2K-Polyurethan-Acrylbeschichtungen: Diese Farben sind hoch beanspruchbar und ideal für stark frequentierte Flächen geeignet. Sie bieten eine gute Beständigkeit gegen Kratzer und sind in verschiedenen Glanzgraden erhältlich.
  2. Epoxidharzfarben: Diese Farben zeichnen sich durch extreme Widerstandsfähigkeit und Wasserfestigkeit aus und eignen sich besser für Innenanwendungen.
  3. Acrylbasierte Farben mit Versiegelung: Diese Farben sind vielseitig und leicht zu verarbeiten. Um die Langlebigkeit zu erhöhen, sollten sie mit einer geeigneten Versiegelung geschützt werden.

Berücksichtigen Sie diese Faktoren, um die optimale Farbe für Ihren Terrazzo zu finden, die sowohl funktional als auch ästhetisch Ihre Erwartungen erfüllt.

Ran an den Pinsel – So tragen Sie die Farbe auf

Bereiten Sie Ihren Arbeitsplatz gründlich vor, indem Sie alle erforderlichen Werkzeuge und Materialien bereitlegen. Dazu gehören Pinsel, Farbroller, Mischgefäße und Schutzkleidung. Sobald alles vorbereitet ist, können Sie mit dem Auftragen der Farbe beginnen.

Ecken und Kanten vorstreichen

Beginnen Sie mit den Ecken und Kanten der Terrazzo-Fläche. Verwenden Sie hierfür einen schmalen Pinsel oder einen kleinen Farbroller. Achten Sie darauf, dass diese Bereiche gleichmäßig und deckend gestrichen werden.

Großflächige Bereiche bearbeiten

Verwenden Sie für die großen Flächen einen Farbroller. Tragen Sie die Farbe gleichmäßig auf, indem Sie die Rolle zuerst senkrecht von unten nach oben führen und anschließend im Zickzack-Muster arbeiten. Dies hilft, überschüssige Farbe zu verteilen und ein gleichmäßiges Ergebnis zu erzielen. Arbeiten Sie zügig, um sichtbare Ansätze zu vermeiden.

Feinsprühgerät als Alternative

Für eine besonders gleichmäßige Farbverteilung und um schwer zugängliche Stellen zu erreichen, kann auch ein Feinsprühgerät verwendet werden. Tragen Sie dabei stets eine Schutzbrille und eine Staubmaske, um sich vor Sprühnebel zu schützen.

Zwischenschritte und Trocknungszeiten beachten

Zwischen den Anstrichen müssen ausreichend lange Trocknungszeiten eingehalten werden. Beachten Sie die Angaben des Herstellers genau. In der Regel sind zwei bis drei Schichten notwendig, um ein deckendes und gleichmäßiges Ergebnis zu erzielen.

Konsistenz der Farbe prüfen

Vor jedem neuen Anstrich sollten Sie die Farbe gründlich umrühren und ihre Konsistenz prüfen. Bei Bedarf kann die Farbe leicht verdünnt werden, etwa wenn sie eingedickt ist oder wenn ein besonders glatter Anstrich gewünscht wird.

Durch diese sorgfältige Vorgehensweise stellen Sie sicher, dass Ihr Terrazzo-Boden eine gleichmäßige und langlebige Farboberfläche erhält.

Alternativen zum Streichen

Möchten Sie Ihren Terrazzo-Boden aufwerten, ohne ihn zu streichen, gibt es mehrere Alternativen, die beeindruckende Ergebnisse liefern können:

  • Schleifen und Polieren: Mit speziellen Schleifmaschinen kann der Terrazzo-Boden geglättet und anschließend poliert werden. Dieser Prozess beseitigt Kratzer und Flecken und bringt den ursprünglichen Glanz zurück. Es empfiehlt sich, diese Tätigkeit von professionellen Fachleuten durchführen zu lassen.
  • Reinigung und Imprägnierung: Eine gründliche chemische Reinigung entfernt Schmutz und alte Versiegelungen. Anschließend kann der Boden mit einer Imprägnierung behandelt werden, um ihn gegen Feuchtigkeit und Verschmutzungen zu schützen. Diese Methode bietet Schutz und erhält den natürlichen Charme des Terrazzos.
  • Holzverkleidung: Eine ästhetisch ansprechende Alternative ist es, den Terrazzo mit dünnen Holzplatten zu verkleiden. Diese können passend zu Ihrer restlichen Raumgestaltung gewählt werden und schaffen ein warmes und natürliches Ambiente.
  • Vinyl- oder Laminatbeläge: Eine kostengünstigere Methode, den Terrazzo zu modernisieren, ist das Verlegen von Vinyl- oder Laminatböden. Diese Beläge sind in zahlreichen Designs erhältlich und können leicht selbst verlegt werden.
  • Beton Ciré: Dieser fugenlose Spachtelbelag wird auf den vorhandenen Boden aufgetragen und sorgt für eine moderne, glatte Oberfläche. Beton Ciré ist besonders für minimalistische und moderne Einrichtungsstile geeignet und kann in diversen Farbnuancen angepasst werden.

Alle angeführten Alternativen haben ihre spezifischen Vor- und Nachteile. Berücksichtigen Sie den Zustand Ihres Terrazzos sowie Ihre individuellen Bedürfnisse und ästhetischen Vorlieben, bevor Sie eine Entscheidung treffen.

Artikelbild: Pablo Fregoso/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Steintreppen streichen
Steintreppen streichen: Anleitung für perfekte Ergebnisse
betontreppe-streichen
Betontreppe streichen: Anleitung für ein perfektes Ergebnis
Treppenstufen versiegeln
Treppenstufen versiegeln: Anleitung für Hartwachsöl & Lack
treppe-mit-kreidefarbe-streichen
Treppe mit Kreidefarbe streichen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
pvc-handlauf-streichen
PVC-Handlauf streichen?
treppenhaus-marmor-renovieren
Treppenhaus-Marmor renovieren: So bringen Sie Glanz zurück
Holztreppe lackieren
Holzterppe streichen: Anleitung & Tipps für die Renovierung
terrazzo-versiegeln
Terrazzo versiegeln: Methoden und Tipps zum Schutz
steintreppe-versiegeln
Steintreppen versiegeln: So schützen Sie Ihre Treppen dauerhaft
betontreppe-schleifen
Betontreppe schleifen: Methoden, Tipps und Nachbehandlung
steintreppe-polieren
Steintreppe polieren: So erhält Ihre Treppe neuen Glanz
steinfensterbank-streichen
Steinfensterbank streichen: Anleitung für ein perfektes Ergebnis

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Steintreppen streichen
Steintreppen streichen: Anleitung für perfekte Ergebnisse
betontreppe-streichen
Betontreppe streichen: Anleitung für ein perfektes Ergebnis
Treppenstufen versiegeln
Treppenstufen versiegeln: Anleitung für Hartwachsöl & Lack
treppe-mit-kreidefarbe-streichen
Treppe mit Kreidefarbe streichen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
pvc-handlauf-streichen
PVC-Handlauf streichen?
treppenhaus-marmor-renovieren
Treppenhaus-Marmor renovieren: So bringen Sie Glanz zurück
Holztreppe lackieren
Holzterppe streichen: Anleitung & Tipps für die Renovierung
terrazzo-versiegeln
Terrazzo versiegeln: Methoden und Tipps zum Schutz
steintreppe-versiegeln
Steintreppen versiegeln: So schützen Sie Ihre Treppen dauerhaft
betontreppe-schleifen
Betontreppe schleifen: Methoden, Tipps und Nachbehandlung
steintreppe-polieren
Steintreppe polieren: So erhält Ihre Treppe neuen Glanz
steinfensterbank-streichen
Steinfensterbank streichen: Anleitung für ein perfektes Ergebnis

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Steintreppen streichen
Steintreppen streichen: Anleitung für perfekte Ergebnisse
betontreppe-streichen
Betontreppe streichen: Anleitung für ein perfektes Ergebnis
Treppenstufen versiegeln
Treppenstufen versiegeln: Anleitung für Hartwachsöl & Lack
treppe-mit-kreidefarbe-streichen
Treppe mit Kreidefarbe streichen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
pvc-handlauf-streichen
PVC-Handlauf streichen?
treppenhaus-marmor-renovieren
Treppenhaus-Marmor renovieren: So bringen Sie Glanz zurück
Holztreppe lackieren
Holzterppe streichen: Anleitung & Tipps für die Renovierung
terrazzo-versiegeln
Terrazzo versiegeln: Methoden und Tipps zum Schutz
steintreppe-versiegeln
Steintreppen versiegeln: So schützen Sie Ihre Treppen dauerhaft
betontreppe-schleifen
Betontreppe schleifen: Methoden, Tipps und Nachbehandlung
steintreppe-polieren
Steintreppe polieren: So erhält Ihre Treppe neuen Glanz
steinfensterbank-streichen
Steinfensterbank streichen: Anleitung für ein perfektes Ergebnis
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.