Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Holzarten

Teure Holzarten und ihre Verwendung

Von Alexander Hallsteiner | 23. August 2021
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Alexander Hallsteiner


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Alexander Hallsteiner, “Teure Holzarten und ihre Verwendung”, Hausjournal.net, 23.08.2021, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 07.07.2025, https://www.hausjournal.net/teure-holzarten

Die Wahl des richtigen Holzes kann den Unterschied zwischen einem alltäglichen und einem außergewöhnlichen Möbelstück oder Bodenbelag ausmachen. Unser Artikel beleuchtet verschiedene teure Holzarten, ihre Einsatzbereiche und warum manche Arten selbst bei winzigen Mengen hohe Preise erreichen können – etwa das Adlerholz in der Parfumindustrie.

teure-holzarten
Teures Holz wird oft für kunstvolle Messergriffe verwendet
AUF EINEN BLICK
Welche Holzarten sind besonders teuer und wertvoll?
Teure Holzarten sind unter anderem Eiche, Nussbaum, Robinie, Kirschbaum, Mahagoni und Teak, die oft für exklusive Bodenbeläge und Möbel verwendet werden. Im Kunsthandwerk sind Elsbeere, Ebenholz, Rosenholz und Wüsteneisenholz beliebt. Das wertvollste Holz ist Adlerholz, das zur Parfumherstellung genutzt wird.

Lesen Sie auch

  • seltene-holzarten

    Seltene Holzarten: Faszinierende Hölzer und ihre Merkmale

  • meranti-mahagoni-unterschied

    Meranti oder Mahagoni? Unterschiede & welches Holz passt

  • leichte-holzarten

    Leicht und stabil: Die besten Holzarten für Ihr Projekt

Teure Holzarten für Bodenbeläge und Möbel

Grundsätzlich kommen viele verschiedene Holzarten für eine Verwendung als Bodenbelag und Möbelwerkstoff in Frage. Allerdings gelten Möbel aus bestimmten Holzarten als besonders exklusiv. Dabei muss es sich auch gar nicht immer um besonders exotische oder geschützte Holzarten handeln.

Manche Holzarten sind ganz einfach deutlich teurer, weil sie nur an bestimmten Standorten wachsen. Wenn es sich um sehr langsam wachsende Baumarten wie die Eiche handelt, müssen Forstbetriebe für eine wirtschaftliche Verwertung außerdem einen besonders langen Atem beweisen. Mit der langsamen Wuchsgeschwindigkeit geht nicht selten eine besonders hohe Dichte einher. Das bedeutet aber auch, dass sich das harte Holz dieser Baumarten auch besonders schwierig verarbeiten lässt. Zu den eher teuren Holzarten im Bereich der Bodenbeläge und Möbel zählen u. a. die folgenden Holzsorten:

  • Eiche
  • Nussbaum (Walnuss)
  • Robinie
  • Kirschbaum
  • Mahagoni
  • Teak

Exklusive Hölzer für Kunsthandwerk: Messergriffe & Co

Für besonders hochwertige Kunsthandwerksprojekte werden oftmals auch ganz besonders dekorative und harte Hölzer mit charakteristischer Maserung verwendet. Das ist insofern finanziell leistbar, da für diese Projekte oft nur vergleichsweise geringe Mengen einer bestimmten Art von Edelholz benötigt werden. So werden beispielsweise neben Kirschbaum- und Nussbaumholz für die Herstellung von Messergriffen oftmals die folgenden Holzarten verwendet:

  • Elsbeere
  • Ebenholz
  • Rosenholz
  • Ebenholz
  • Grenadill
  • Padouk
  • Cocobolo
  • Schlangenholz
  • Wüsteneisenholz

Allerdings sollten Sie auch in diesem Bereich darauf achten, dass manche der durchaus im Handel angebotenen Holzarten speziellen gesetzlichen Handelsbeschränkungen unterliegen. Wird der Zoll bei Online-Auktionen und anderen Marktplätzen im Nachhinein irgendwann noch aktiv, kann es ggf. zu empfindlich hohen Strafen kommen.

Das Adlerholz: Grundstoff für die Parfumherstellung und Räucherholz

Das sogenannte Adlerholz ist aus der derzeitigen Parfumherstellung kaum mehr wegzudenken. Schon in vielen traditionellen Kulturen arabischer Länder und in Japan wurde es aufgrund seines speziellen Dufts als Räucherholz für zeremonielle Zwecke geschätzt.

Die Nachfrage der Parfumhersteller ist aber der Grund, warum dieses Holz heutzutage teilweise zu Kilopreisen im fünfstelligen Bereich gehandelt wird: Adlerholzbäume im fortgeschrittenen Alter bilden bei „Angriffen“ durch bestimmte Pilzarten ein besonders Baumharz. Aus diesem kann das sogenannte „Oud“ als wichtige Duft-Ingredienz gewonnen werden.

Artikelbild: viktoryabov/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

seltene-holzarten
Seltene Holzarten: Faszinierende Hölzer und ihre Merkmale
meranti-mahagoni-unterschied
Meranti oder Mahagoni? Unterschiede & welches Holz passt
leichte-holzarten
Leicht und stabil: Die besten Holzarten für Ihr Projekt
holzarten-maserung
Holzarten: Maserung erkennen & bestimmen leicht gemacht
dunkle-holzarten
Dunkle Holzarten: Edle Sorten & ihre Eigenschaften
exotische-holzarten
Exotische Holzarten: Vielfalt und Verwendung entdecken
rote-holzarten
Rote Holzarten: Eigenschaften, Verwendung & Nachhaltigkeit
helle-holzarten
Helle Holzarten: Der Guide für Ihre Einrichtung
holzarten-moebel
Holzkunde Möbel: Die richtige Holzart finden
verschiedene-holzarten-in-einem-raum
Verschiedene Holzarten kombinieren: Tipps für Harmonie im Raum
geschuetzte-holzarten
Geschützte Holzarten: Regeln, Dokumente und Alternativen
harte-holzarten
Harte Holzarten: Eigenschaften, Verwendung und Bearbeitung

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

seltene-holzarten
Seltene Holzarten: Faszinierende Hölzer und ihre Merkmale
meranti-mahagoni-unterschied
Meranti oder Mahagoni? Unterschiede & welches Holz passt
leichte-holzarten
Leicht und stabil: Die besten Holzarten für Ihr Projekt
holzarten-maserung
Holzarten: Maserung erkennen & bestimmen leicht gemacht
dunkle-holzarten
Dunkle Holzarten: Edle Sorten & ihre Eigenschaften
exotische-holzarten
Exotische Holzarten: Vielfalt und Verwendung entdecken
rote-holzarten
Rote Holzarten: Eigenschaften, Verwendung & Nachhaltigkeit
helle-holzarten
Helle Holzarten: Der Guide für Ihre Einrichtung
holzarten-moebel
Holzkunde Möbel: Die richtige Holzart finden
verschiedene-holzarten-in-einem-raum
Verschiedene Holzarten kombinieren: Tipps für Harmonie im Raum
geschuetzte-holzarten
Geschützte Holzarten: Regeln, Dokumente und Alternativen
harte-holzarten
Harte Holzarten: Eigenschaften, Verwendung und Bearbeitung

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

seltene-holzarten
Seltene Holzarten: Faszinierende Hölzer und ihre Merkmale
meranti-mahagoni-unterschied
Meranti oder Mahagoni? Unterschiede & welches Holz passt
leichte-holzarten
Leicht und stabil: Die besten Holzarten für Ihr Projekt
holzarten-maserung
Holzarten: Maserung erkennen & bestimmen leicht gemacht
dunkle-holzarten
Dunkle Holzarten: Edle Sorten & ihre Eigenschaften
exotische-holzarten
Exotische Holzarten: Vielfalt und Verwendung entdecken
rote-holzarten
Rote Holzarten: Eigenschaften, Verwendung & Nachhaltigkeit
helle-holzarten
Helle Holzarten: Der Guide für Ihre Einrichtung
holzarten-moebel
Holzkunde Möbel: Die richtige Holzart finden
verschiedene-holzarten-in-einem-raum
Verschiedene Holzarten kombinieren: Tipps für Harmonie im Raum
geschuetzte-holzarten
Geschützte Holzarten: Regeln, Dokumente und Alternativen
harte-holzarten
Harte Holzarten: Eigenschaften, Verwendung und Bearbeitung
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.