Was bewirkt Tiefengrund gegen Schimmel?
Tiefengrund bietet mehrere präventive Vorteile, die dabei helfen, Schimmelbildung an Wänden zu verhindern. Dabei wirkt er auf verschiedene Weisen:
- Feuchtigkeitsregulation: Tiefengrund verschließt die Kapillaren in porösen Materialien wie Putz, Zement oder Gipsplatten und reduziert somit deren Saugfähigkeit. Dies verhindert, dass Feuchtigkeit in die Tiefe der Wand eindringt und dort Schimmel begünstigt.
- Untergrundfestigung: Besonders bei alten oder schlecht verarbeiteten Putzen sorgt Tiefengrund für eine Verfestigung des Untergrundes. Dies ist entscheidend, um eine stabile Basis für weitere Beschichtungen zu bieten und das Risiko von Schimmel zu mindern.
- Gleichmäßige Auftragung von Beschichtungen: Wenn der Untergrund unterschiedlich stark saugt, kann das zu ungleichmäßigen Trocknungsprozessen und damit zu Schwachstellen führen. Tiefengrund sorgt hier für eine einheitliche Saugfähigkeit, was das gleichmäßige Auftragen von Farben, Kleistern oder Tapeten ermöglicht und Rissbildung verhindert.
- Längerer Schutzimpuls: Einige Tiefengrund-Produkte enthalten spezielle Zusätze, die fungizide Eigenschaften besitzen. Diese Zusätze verhindern das Wachstum von Schimmel und bieten somit eine zusätzliche Schutzbarriere.
Durch die Anwendung von Tiefengrund schaffen Sie also eine stabile, feuchtigkeitsregulierte und gleichmäßig saugende Unterlage, die nachfolgende Renovierungsmaßnahmen wie Streichen oder Tapezieren effektiver und langlebiger macht.
Anwendung von Tiefengrund gegen Schimmel
Um Schimmel effektiv vorzubeugen, ist die sorgfältige Anwendung von Tiefengrund essenziell. Befolgen Sie diese Schritte, um optimale Ergebnisse zu erzielen:
- Vorbereitung des Untergrundes: Reinigen Sie die Wand gründlich von Verschmutzungen, Staub und losen Materialien. Achten Sie darauf, dass die Oberfläche trocken und frei von Schimmel bleibt. Verwenden Sie zur Beseitigung von alten Beschichtungen eine Spachtel und schleifen Sie unebene Flächen glatt.
- Applikation: Tragen Sie den Tiefengrund gleichmäßig auf die gereinigte und trockene Wand auf. Dabei können Sie Werkzeuge wie Farbrolle, Flachpinsel oder für größere Flächen auch Airless-Sprühgeräte verwenden. Achten Sie darauf, dass keine Materialnester oder dicken Stellen entstehen, um eine gleichmäßige Verteilung zu gewährleisten.
- Trocknen lassen: Lassen Sie den Tiefengrund vollständig trocknen, bevor Sie mit weiteren Arbeiten an der Wand fortfahren. Je nach Produkt und Umweltbedingungen kann das zwischen einigen Stunden und einem Tag dauern. Halten Sie sich hierbei genau an die Trocknungszeiten, die auf der Verpackung angegeben sind.
- Nachbearbeitung: Nach dem Trocknen des Tiefengrundes können Sie die Wand weiter behandeln, indem Sie sie streichen, tapezieren oder andere Oberflächenbeschichtungen aufbringen. Ein gleichmäßig gesättigter Untergrund bietet die besten Voraussetzungen für langanhaltende und gleichmäßige Ergebnisse.
Verschiedene Tiefengrund-Produkte
Es gibt eine Vielzahl von Tiefengrund-Produkten, die sich in ihrer Zusammensetzung und ihren spezifischen Einsatzgebieten unterscheiden. Diese Diversität ermöglicht es, für jede Wand und jeden Anwendungsfall das passende Produkt zu finden.
1. Lösemittelfreier Tiefengrund: Dieser Typ ist optimal für Innenräume, da er keine schädlichen Dämpfe freisetzt. Er wird häufig als Mikroemulsion angeboten und eignet sich für gut erhaltene Wände, die nur eine leichte Festigung benötigen. Achten Sie darauf, Produkte zu wählen, die den Standard DIN EN ISO 11890-2 erfüllen, um sicherzustellen, dass Sie ein qualitatives und umweltfreundliches Produkt verwenden.
2. Lösemittelhaltiger Tiefengrund: Wenn Sie es mit alten, stark saugenden oder schlecht verarbeiteten Untergründen zu tun haben, ist lösemittelhaltiger Tiefengrund die beste Wahl. Er dringt tief in das Material ein und sorgt für ein hohes Maß an Festigung. Bitte beachten Sie, dass die Lösungsmittel einige Wochen brauchen, um sich zu verflüchtigen, was zusätzliche Gesundheitsrisiken mit sich bringen kann.
3. Eingefärbter Tiefengrund: Dieser spezielle Tiefengrund ist besonders hilfreich für Untergründe mit ungleichmäßiger Saugfähigkeit. Die Einfärbung zeigt deutlich, welche Bereiche des Untergrundes bereits gesättigt sind und welche noch eine Nachbehandlung benötigen. Das erleichtert die Kontrolle und sorgt für eine gleichmäßige Beschichtung der gesamten Wand.
4. Tiefengrund mit Anti-Schimmel-Wirkung: Diese Produkte sind mit fungiziden Zusätzen versehen, die speziell darauf abzielen, Schimmelpilzbefall zu verhindern. Sie sind ideal für feuchte Bereiche wie Keller und Badezimmer. Es ist wichtig zu beachten, dass diese Produkte präventiv wirken und vorhandenen Schimmel nicht beseitigen können.
5. Haftgrundierung: Eine universelle Variante ist die Haftgrundierung, die das Saugverhalten von Estrichen und Mauerwerken herabsetzt und gleichzeitig die Haftung für nachfolgende Beschichtungen verbessert. Sie wird oft auf Beton-, Mörtel- oder Gipsuntergründen angewendet.
Bei der Auswahl des passenden Tiefengrundes sollten Sie stets auf die spezifischen Anforderungen Ihres Projekts achten. So stellen Sie sicher, dass Ihre Wände optimal vorbereitet sind und langanhaltend vor Feuchtigkeit und Schimmelbildung geschützt bleiben.