Botanische Bezeichnung und Herkunft
Tineo-Holz wird aus dem Baum Weinmannia trichosperma gewonnen, der zur Familie der Cunoniaceae gehört. Diese Baumart ist in den gemäßigten Regenwäldern Südamerikas heimisch, besonders in Chile und Argentinien. Weinmannia trichosperma ist ein Laubbaum und gehört zur Gruppe der Harthölzer. In seiner Heimat sind auch die Handelsnamen Tineo, Teneo, Tarco und Indischer Apfelbaum geläufig. Der Baum kann Höhen von bis zu 30 Metern erreichen.
Aussehen und Eigenschaften des Holzes
Tineo-Holz besticht durch eine Farbpalette, die von intensiv rötlich-braun bis dunkelrosé reicht. Die grünschwarzen Farbstreifen erzeugen beeindruckende Kontraste. Die häufig von Porenrillen durchzogene Oberfläche zeigt weißliche Zellinhalte. Die feine und gleichmäßige Textur macht das Holz besonders dekorativ und einzigartig.
Das mittelschwere Holz ist hart und relativ dicht, was die Verarbeitung anspruchsvoller machen kann. Trotz seiner guten Witterungsbeständigkeit hat es eine geringe Resistenz gegenüber Pilzen und Insekten, weshalb bei Nutzung im Außenbereich besondere Schutzmaßnahmen erforderlich sind.
Verwendung von Tineo-Holz
Aufgrund seiner markanten Färbung findet Tineo-Holz vielfältige Anwendungen im gehobenen Innenausbau und Möbelbau. Es eignet sich vor allem für Furniere, die hochwertige Möbelstücke und Verkleidungen ästhetisch aufwerten. Auch für exklusive Fußbodenbeläge und dekorative Intarsienarbeiten wird es geschätzt.
Tineo ist im Musikinstrumentenbau besonders beliebt, etwa bei Gitarren, wegen seiner akustischen Eigenschaften und schönen Maserung. In Chile wird es zudem als Konstruktionsholz und im Schiffsbau verwendet, insbesondere für das Interieur von Booten und Yachten.
Dank seiner Witterungsbeständigkeit eignet sich Tineo-Holz auch für den Innenraum von Automobilen, Flugzeugen und in speziellen Fällen für den Wasserbau. Diese Vielseitigkeit macht es trotz geringer Resistenz gegen Schädlinge zu einem gefragten Material.
Wachstum und Abmessungen des Baumes
Weinmannia trichosperma kann als immergrüner Baum Höhen von bis zu 30 Metern erreichen. Der Baum wächst langsam und kann mehrere hundert Jahre alt werden. Der Stamm ist gerade und schlank, bleibt bis zu einer Höhe von 10 Metern astfrei und erreicht Durchmesser von bis zu einem Meter. Typisch ist ein gerader Stamm, der über das Kronendach anderer Bäume hinauswächst.
Blatt- und Blütenmerkmale
Die Blätter von Weinmannia trichosperma sind unpaarig gefiedert und gegenständig angeordnet. Jedes Blatt besteht aus bis zu 17 elliptisch bis verkehrt-eiförmigen, ledrigen Blättchen mit spitzgezähnten Rändern. Endständig erscheinen die Blüten in kurzen, zylindrischen Trauben. Die creme- bis weißlichen, duftenden Blüten sind zwittrig und ziehen viele Insekten an.
Früchte und Samen
Die kleinen, roten und glänzenden Kapselfrüchte des Tineo-Baumes sind eiförmig bis ellipsoid und messen etwa 3,5 bis 4 Millimeter. Sie bestehen aus zwei Teilen mit jeweils kleinen, braunen und lang behaarten Samen im Inneren. Diese Samen eignen sich wegen ihrer einzigartigen Optik hervorragend für dekorative Zwecke, zum Beispiel in Miniaturarbeiten oder Tischdekorationen.
Technische Holzdichte und Festigkeit
Tineo-Holz hat eine Rohdichte von 800 bis 950 kg/m³. Die Druckfestigkeit liegt zwischen 73 und 85 N/mm², die Biegefestigkeit zwischen 135 und 163 N/mm², und die Scherfestigkeit zwischen 15 und 17 N/mm². Der Härtewert nach Brinell beträgt 49 N/mm². Aufgrund dieser Eigenschaften eignet sich Tineo-Holz für belastbare Anwendungen, aber auch präzise Arbeiten dank seines geringen Schwindverhaltens.
Resistenz und Bearbeitung
Tineo-Holz ist witterungsbeständig, jedoch nicht resistent gegen Pilz- und Insektenbefall. Für den Außenbereich sind daher Schutzmaßnahmen erforderlich, um die Lebensdauer zu erhöhen. Die Bearbeitung des Holzes kann aufgrund seiner Härte und Dichte anspruchsvoll sein, aber es lässt sich mechanisch gut verarbeiten. Eine langsame Trocknung ist notwendig, um Rissbildung zu vermeiden.
Verfügbarkeit und Handel
Tineo-Holz stammt überwiegend aus nachhaltiger Bewirtschaftung in Chile und ist oft FSC- oder PEFC-zertifiziert. Diese Zertifikate garantieren verantwortungsvolle Forstwirtschaft. Tineo-Holz ist insbesondere als Furnierholz verfügbar, was eine effiziente Nutzung des Materials ermöglicht. Es ist auf dem globalen Markt erhältlich und erfordert keine speziellen Handelsgenehmigungen, da es nicht im CITES-Übereinkommen gelistet ist.
In Europa gewinnt Tineo-Holz an Beliebtheit, besonders im gehobenen Möbelbau und Innenausbau. Aufgrund seiner dekorativen Eigenschaften wird es auch im Musikinstrumentenbau und für Ausstattungselemente in Automobilen, Schiffen und Flugzeugen geschätzt. Spezialisierte Händler bieten dieses hochwertige Hartholz international an, sodass Sie beim Kauf auf umweltgerechte Forstwirtschaft und Qualität zählen können.