Tisch streichen: Die wichtigsten Schritte
Sie möchten Ihrem Tisch einen frischen Anstrich verpassen? Hier sind die wichtigsten Schritte, um ein professionelles Ergebnis zu erzielen:
Abmontieren und schützen
Bauen Sie den Tisch, soweit möglich, auseinander. Montieren Sie Türgriffe, Beschläge oder Tischbeine ab. Decken Sie den Boden und umliegende Bereiche mit Abdeckplane oder Zeitungspapier ab, um diese vor Farbspritzern zu schützen.
Alte Farbschichten entfernen
Wenn der Tisch bereits lackiert oder gestrichen ist, entfernen Sie die alten Farbschichten mit einem Abbeizer. Tragen Sie den Abbeizer gemäß den Anweisungen des Herstellers auf und lassen Sie ihn einwirken. Entfernen Sie anschließend die gelöste Farbschicht mit einem Spachtel und reinigen Sie den Tisch gründlich mit Wasser und einem Lappen, um Abbeizerreste zu entfernen.
Schleifen und reinigen
Schleifen Sie die Oberfläche des Tisches mit grobem und anschließend mit feinem Schleifpapier ab, um eine glatte Oberfläche zu erzielen. Ein Schleifgerät kann die Arbeit erheblich vereinfachen. Entfernen Sie den Schleifstaub gründlich mit einem fusselfreien Tuch.
Ausbessern von Schäden
Füllen Sie Löcher, Risse oder Dellen mit Holzspachtelmasse auf. Lassen Sie die Spachtelmasse vollständig trocknen und schleifen Sie die reparierten Stellen glatt.
Vor- und Zwischenanstrich
Tragen Sie einen Voranstrich mit einem Pinsel oder einer Farbrolle in Richtung der Holzmaserung auf. Lassen Sie diese Schicht vollständig trocknen und schleifen Sie sie vorsichtig mit feinem Schleifpapier an. Tragen Sie dann einen Zwischenanstrich auf und lassen Sie ihn ebenfalls trocknen.
Deckanstrich
Tragen Sie den letzten Anstrich in gleichmäßigen Bahnen auf. Nutzen Sie eine Farbrolle für große Flächen und einen Pinsel für die Kanten und schwer zugängliche Bereiche. Lassen Sie den Tisch an einem staubfreien Ort vollständig trocknen. Bei Bedarf können Sie eine zweite Schicht auftragen, um ein einheitliches Ergebnis zu erzielen.
Die Wahl der richtigen Farbe
Die Auswahl der passenden Farbe für Ihren Tisch hängt von verschiedenen Faktoren ab und sollte gut durchdacht sein. Wichtig ist vor allem, in welchem Bereich der Tisch genutzt wird und welchen Stil Sie anstreben. Hier sind einige wichtige Richtlinien:
Holzmaserung sichtbar lassen
Wenn Sie möchten, dass die Holzmaserung weiterhin sichtbar bleibt, sollten Sie eine Lasur wählen. Diese verleiht dem Tisch eine natürliche Optik und schützt das Holz, ohne es vollständig zu bedecken. Beachten Sie, dass Lasuren in verschiedenen Farbtönen erhältlich sind und die endgültige Farbe des Holzes beeinflussen können.
Deckende Beschichtung
Für eine vollständige Veränderung der Farbe und wenn die Holzmaserung nicht mehr sichtbar sein soll, sind Lacke und deckende Farben die beste Wahl. Acryllacke sind hier besonders empfehlenswert, da sie wasserbasiert und somit umweltfreundlicher sind. Diese Lacke bieten eine robuste und widerstandsfähige Oberfläche, ideal für stark beanspruchte Möbelstücke wie Esstische.
Kreidefarbe und Versiegelung
Kreidefarbe erfreut sich immer größerer Beliebtheit, da sie eine matte, samtige Oberfläche bietet und leicht zu verarbeiten ist. Wenn Sie Kreidefarbe verwenden, ist eine abschließende Versiegelung unerlässlich, um die Oberfläche zu schützen. Möbelwachs oder ein spezieller Lack sind dafür gut geeignet.
Farbton auswählen
Es ist ratsam, Farbproben in Ihrem tatsächlichen Umfeld zu testen, da Farben je nach Lichtverhältnissen unterschiedlich wirken können. Vermeiden Sie es, Farben ausschließlich im Geschäft auszuwählen oder anhand von Bildschirmdarstellungen zu entscheiden.
Eignung für den Innenbereich
Achten Sie stets darauf, dass die gewählte Farbe für den Innenbereich geeignet ist, besonders wenn der Tisch in der Küche oder im Esszimmer steht. Es ist wichtig, dass die Farbe beständig gegen Abrieb, Feuchtigkeit und gelegentliche Verschmutzungen ist.
Alternative zur Schleifarbeit: Abbeizer
Wenn Sie auf das mühsame Schleifen verzichten möchten, ist Abbeizer eine effiziente Methode, um alte Farbschichten von Ihrem Tisch zu entfernen. Allerdings sollten Sie dabei gewisse Vorsichtsmaßnahmen beachten, um sowohl Ihre Sicherheit als auch die Qualität des Möbelstücks zu gewährleisten.
Sicherheitsvorkehrungen und Vorbereitung
- Schutzausrüstung tragen: Verwenden Sie stets Schutzhandschuhe, eine Schutzbrille und eine Atemschutzmaske, um Haut, Augen und Atemwege vor den Chemikalien zu schützen. Lange Kleidung und eine gut belüftete Arbeitsumgebung sind ebenfalls wichtig.
- Arbeitsbereich absichern: Decken Sie den Boden und die umliegenden Bereiche mit einer Abdeckfolie ab, um Schäden durch herabtropfenden Abbeizer zu vermeiden. Entsorgen Sie diese Folie nach der Arbeit fachgerecht.
- Herstellerhinweise beachten: Lesen Sie vor der Anwendung die Anweisungen auf dem Abbeizmittel gründlich durch und halten Sie sich strikt daran.
Der Abbeiz-Prozess
- Auftragen: Tragen Sie den Abbeizer großzügig und gleichmäßig mit einem Pinsel auf die zu behandelnde Holzoberfläche auf. Eine dicke Schicht sorgt dafür, dass die Chemikalien besser wirken können.
- Einwirken lassen: Lassen Sie den Abbeizer gemäß den Herstellerangaben einwirken. Dies kann je nach Produkt zwischen 15 und 45 Minuten dauern. Überprüfen Sie in regelmäßigen Abständen den Fortschritt.
- Entfernen der Farbschicht: Nach der Einwirkzeit können Sie die aufgeweichte Farbschicht mit einem Spachtel oder Schaber sorgfältig abtragen. Arbeiten Sie dabei vorsichtig, um das Holz nicht zu beschädigen.
- Reinigung: Entfernen Sie alle Rückstände des Abbeizmittels gründlich mit einem feuchten Lappen. Eventuell müssen Sie die Oberfläche zusätzlich mit Wasser abwaschen. Lassen Sie den Tisch danach gut trocknen.
Nachbereitung
Nach dem Abbeizen empfiehlt es sich, die Holzoberfläche leicht anzuschleifen, um eventuelle Unebenheiten zu beseitigen und eine optimale Haftung für den neuen Anstrich zu schaffen. Achten Sie darauf, alle Schleifrückstände sorgfältig zu entfernen.