Ton richtig lagern – so geht’s
Die richtige Lagerung von Ton bewahrt seine Geschmeidigkeit und verhindert Schimmelbildung. Egal ob Sie Ton nur kurzzeitig für ein paar Stunden oder langfristig über mehrere Monate lagern möchten – die Methode der Aufbewahrung spielt dabei eine entscheidende Rolle.
Kurzfristige Aufbewahrung (wenige Stunden)
Wenn Sie den Ton nur für einige Stunden lagern möchten, können Sie ihn in ein feuchtes Tuch wickeln. Achten Sie darauf, dass der Ton vollständig bedeckt ist und keine Luft an die Oberfläche gelangt. Feuchten Sie das Tuch bei Bedarf regelmäßig an, damit es nebelfeucht bleibt und der Ton nicht austrocknet.
Mittelfristige Aufbewahrung (über Nacht bis zu einigen Tagen)
Für eine Lagerung über Nacht oder für wenige Tage sollten Sie den Ton in ein feuchtes Tuch einschlagen und dieses Paket in eine Plastiktüte legen. Verschließen Sie den Beutel gut, um das Austrocknen zu verhindern. Alternativ können Sie den Ton in Frischhaltefolie einwickeln und ebenfalls in eine Plastiktüte geben.
Langfristige Aufbewahrung
Wenn Sie den Ton über einen längeren Zeitraum aufbewahren möchten, sollten Sie folgende Schritte befolgen:
- Kneten Sie größere Tonreste zusammen und formen Sie eine Kugel oder einen Block.
- Entfernen Sie organische Verunreinigungen, um Schimmelbildung zu vermeiden.
- Verpacken Sie den Ton in eine luftdicht verschließbare Plastiktüte und sichern Sie diese zusätzlich mit einem zweiten Beutel.
- Alternativ können Sie den Ton in Frischhaltefolie einwickeln und in eine luftdicht schließende Vorratsdose aus Plastik geben.
- Lagern Sie den eingepackten Ton an einem kühlen, dunklen Ort, wie z. B. im Keller.
Denken Sie daran, stets nur die benötigte Menge abzuschneiden und den restlichen Ton sofort wieder gut zu verpacken. Mit diesen Methoden bleibt Ihr Ton optimal geschmeidig und einsatzbereit für Ihre kreativen Projekte.
Ton wieder weich machen – Einsumpfen
Wenn Ihr Ton ausgetrocknet ist, können Sie ihn durch Einsumpfen wieder weich und formbar machen:
- Ton vorbereiten: Zerkleinern Sie den getrockneten Ton in kleine Stücke. Das erleichtert die gleichmäßige Wasseraufnahme und reduziert die Bildung von Klumpen.
- Einweichen: Geben Sie die Tonstücke in einen großen Behälter und bedecken Sie diese vollständig mit Wasser. Decken Sie den Behälter ab, um das Austrocknen zu verhindern.
- Quellen lassen: Lassen Sie den Ton ein bis zwei Tage im Wasser ruhen, damit er genügend Feuchtigkeit aufnehmen kann.
- Konsistenz überprüfen: Überprüfen Sie die Konsistenz des Tons. Sollte er noch zu trocken sein, fügen Sie etwas mehr Wasser hinzu und lassen Sie ihn weiter quellen.
- Kneten und formen: Sobald der Ton ausreichend durchfeuchtet ist, können Sie ihn gut durchkneten, um eine gleichmäßige Konsistenz zu erreichen. Sollte der Ton dabei zu nass sein, hilft es, ihn auf einer Gipsplatte auszubreiten, die überschüssiges Wasser aufsaugt.
- Feinjustierung: Kneten Sie den Ton so lange durch, bis er die gewünschte Geschmeidigkeit erreicht hat. Einzelne Klumpen können Sie durch Teigwarenrollen oder händisches Durcharbeiten aufbrechen.
Mit dieser Methode stellen Sie sicher, dass Ihr Ton wieder optimal zu verarbeiten ist und für Ihre kreativen Projekte bereitsteht.
Zusätzliche Tipps zur Tonaufbewahrung
Neben der richtigen Verpackung und den Lagerbedingungen können einige weiterführende Tipps dazu beitragen, die Qualität Ihres Tons noch länger zu erhalten:
1. Optimale Raumtemperatur:
Lagern Sie den Ton vorzugsweise in einer kühlen Umgebung mit einer konstanten Temperatur zwischen 10 und 20 Grad Celsius. Vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlung oder Heizungsnähe, da diese Temperaturschwankungen die Konsistenz des Tons negativ beeinflussen können.
2. Feuchtigkeit regulieren:
Eine praktische Methode, um die Feuchtigkeit des Tons konstant zu halten, ist die Lagerung in einem Eimer oder Kasten mit feuchtem Sand oder Sägemehl. Diese Umgebung hilft dabei, den Ton geschmeidig zu halten.
3. Schimmelbildung vorbeugen:
Achten Sie darauf, dass der Ton nicht zu nass gelagert wird, um Schimmelbildung zu vermeiden. Sollte sich Schimmel zeigen, entfernen Sie die betroffenen Stellen und lüften Sie den Ton gut aus, bevor Sie ihn erneut verpacken.
4. Werkzeuge pflegen:
Reinigen Sie regelmäßig Ihre Arbeitsutensilien und entfernen Sie Tonreste sofort nach dem Gebrauch, um Kreuzkontaminationen zu vermeiden und eine saubere Arbeitsumgebung zu gewährleisten.
5. Bedarfsgerecht einkaufen:
Kaufen Sie nur die Menge an Ton, die Sie in einem absehbaren Zeitraum benötigen. Das verhindert eine unnötig lange Lagerung und den damit verbundenen Qualitätsverlust.
Mit diesen zusätzlichen Maßnahmen optimieren Sie nicht nur die Lagerung Ihres Tons, sondern auch die Bedingungen für Ihre künstlerische Arbeit. So bleibt der Ton länger verarbeitungsfähig und Sie haben stets das beste Material für Ihre Kreativprojekte zur Hand.