Herstellung von Tonkegeln
Um Ihre eigenen Tonkegel zur Bewässerung herzustellen, sind einige Schritte zu beachten. Hier finden Sie eine detaillierte Anleitung:
Vorbereitung des Tons
- Materialauswahl: Besorgen Sie sich geeigneten Ton. Unglasierter, poröser Ton eignet sich am besten.
- Ton vorbereiten: Vor dem Formen sollten Sie den Ton gründlich kneten und schlagen, um eingeschlossene Luft zu entfernen. Dies verhindert Risse oder ein Zerbersten während des Brennvorgangs. Schneiden Sie ein Stück Ton ab und kneten Sie es auf einer sauberen, stabilen Unterlage.
Formgebung
- Formen des Tonkegels: Formen Sie zunächst eine Kugel. Drücken Sie dann mit dem Daumen ein Loch in die Mitte der Kugel und arbeiten das Innere des Kegels heraus, indem Sie den Ton drehen, um gleichmäßige Wände zu schaffen. Achten Sie darauf, dass die Kegelspitze dünn genug ist, damit das Wasser später langsam durchsickert.
- Anpassung der Größe: Achten Sie beim Formen auf die richtige Größe der Kegel, damit diese auf handelsübliche Flaschen oder andere Wasserreservoirs passen. Töpferwerkzeuge oder ein einfacher Schwamm können helfen, die Oberflächen zu glätten und Unebenheiten zu beseitigen.
Trocknung und Brennvorgang
- Trocknung: Lassen Sie die geformten Tonkegel vollständig an der Luft trocknen. Je nach Dicke der Kegelnwände kann dies mehrere Tage dauern.
- Schrühbrand: Bringen Sie die getrockneten Tonkegel zu einer Töpferei für den Schrühbrand, der in einem Temperaturbereich zwischen 900 und 1100 Grad Celsius durchgeführt wird. Dieser Schritt verleiht dem Ton die notwendige Härte und Porosität.
Alternativen und DIY-Optionen
Töpferkurse nutzen: Informieren Sie sich bei lokalen Töpferwerkstätten über DIY-Kurse. Diese Kurse bieten oft die notwendige Ausrüstung und fachliche Unterstützung, um sicherzustellen, dass Ihre Tonkegel den Brennvorgang unbeschadet überstehen.
Mit dieser Anleitung können Sie Ihre eigenen, effektiven Tonkegel zur Pflanzenbewässerung herstellen und so eine nachhaltige Bewässerungslösung schaffen.
Alternative Bewässerungsmethoden mit Tontöpfen
Wenn Sie eine einfache und kostengünstige Alternative zu Tonkegeln suchen, bieten sich Tontöpfe als hervorragende Bewässerungslösung an. Diese Methoden nutzen die natürliche Porosität unglasierten Tons, um die Pflanzen langfristig und bedarfsgerecht mit Wasser zu versorgen.
Ollas – Traditionelle Bewässerungstöpfe
- Materialbeschaffung und Vorbereitung: Beschaffen Sie sich zwei unglasierte Terrakotta-Töpfe. Verschließen Sie eines der Löcher mit einer Tonscherbe oder einem flachen Stein, befestigen Sie diese mit Wachs oder Zement. Kleben Sie die Töpfe so zusammen, dass die Öffnungen aufeinanderliegen.
- Einbau und Nutzung: Graben Sie die fertige Olla in der Nähe der zu bewässernden Pflanzen ein, sodass etwa 3-5 cm der Olla aus dem Boden herausragen. Füllen Sie sie dann mit Wasser. Die Pflanzen können ihren Wasserbedarf direkt aus der Olla decken, indem ihre Wurzeln in Richtung der Wasserquelle wachsen.
Eingegrabene Tontöpfe als Bewässerungsspeicher
- Vorbereitung des Topfes: Nutzen Sie einen Tontopf mit einem Loch im Boden und verschließen Sie dieses mit einem Korken oder einer Tonscherbe.
- Einbau: Graben Sie den Tontopf bis zum Rand in die Erde neben der Pflanze ein. Achten Sie darauf, dass der Topf vollständig von Erde umgeben ist.
- Befüllung und Abdeckung: Füllen Sie den Topf mit Wasser und legen Sie einen passenden Tonuntersetzer oder Deckel auf die Öffnung, um die Verdunstung zu reduzieren und gleichzeitig als Trinkquelle für Insekten zu dienen.
Bewässerung mit Tonkegeln und Flaschen
Ton-Kegel ermöglichen eine automatische, bedarfsgerechte Bewässerung Ihrer Pflanzen. Kombinieren Sie diese mit einfachen Flaschen, um den Wasservorrat Ihrer Pflanzen effizient zu nutzen.
1. Methode: Plastikflaschen
Für die Bewässerung mittels Plastikflaschen sind folgende Schritte erforderlich:
- Flasche auswählen: Wählen Sie eine geeignete Plastikflasche aus.
- Flasche vorbereiten: Bohren Sie ein kleines Loch in den oberen Rand der Flasche, um den Unterdruck zu vermeiden.
- Kombinieren: Platzieren Sie den Tonkegel auf die Flaschenöffnung.
- Flasche befüllen: Füllen Sie die Plastikflasche mit Wasser.
- Einsetzen: Stecken Sie die Kombination aus Flasche und Tonkegel in die Erde, möglichst in der Nähe der Pflanzenwurzeln.
2. Methode: Glasflaschen
Die Verwendung von Glasflaschen bietet eine ebenso praktikable Lösung:
- Flasche auswählen: Ideal sind Glasflaschen wie Weinflaschen.
- Flasche befüllen: Füllen Sie die Glasflasche mit Wasser.
- Kombinieren: Setzen Sie den Tonkegel auf die gefüllte Flasche.
- Einsetzen: Stecken Sie die Kombination aus Flasche und Tonkegel in die Erde.
Wichtige Hinweise
- Platzierung: Achten Sie darauf, den Tonkegel so in die Erde zu stecken, dass die Wurzeln der Pflanze nicht beschädigt werden.
- Wasservorrat: Für Pflanzen mit hohem Wasserbedarf sollten größere oder mehrere Flaschen verwendet werden. Prüfen Sie vor längeren Abwesenheitszeiten, wie lange der Wasservorrat hält.
- Regelmäßige Kontrolle: Überprüfen Sie regelmäßig den Wasserstand und die Position der Flaschen, um sicherzustellen, dass Ihre Pflanzen kontinuierlich versorgt werden.
Die Kombination von Tonkegeln und Flaschen ermöglicht es, Pflanzen über mehrere Tage hinweg gleichmäßig und effizient mit Wasser zu versorgen, ohne dass dabei zu viel Wasser verdunstet oder verloren geht.