Geschlossene und offene Treppenbauweise
Geschlossene Treppen verfügen über sogenannte Setzstufen oder Stellstufen zwischen den einzelnen Treppenstufen. Das bedeutet, dass die Zwischenräume zwischen den Stufen verschlossen sind. So kann nichts durch die Stufen rutschen.
Offene Treppen verfügen dagegen über keine Setzstufen. Zwischen den einzelnen Treppenstufen finden sich hier Hohlräume. Je nachdem, um welche Bauweise der Treppe es sich handelt, ist auch die optische Wirkung zwischen geschlossenen und offenen Treppen stark unterschiedlich.
Vor- und Nachteile der beiden Bauweisen
Durchrutschen durch die Treppe
Bei offenen Treppen wird häufig die Befürchtung geäußert, dass Kinder oder Haustiere durch die Zwischenräume zwischen den Stufen rutschen und abstürzen könnten. Bei Treppen, die den normierten Standards entsprechen, ist diese Befürchtung unbegründet, da hier ein maximaler Abstand von 12 cm zwischen den Treppenstufen sein darf.
Für (junge) Haustiere ist diese Befürchtung allerdings berechtigt. Gerade Welpen und junge Kätzchen können auf der Treppe herumklettern und tatsächlich abstürzen. In diesem Fall ist es ratsam die Treppe nachträglich zu verschließen. Das kann mittels eingepasster Setzstufen geschehen, aber auch mit einem Fangnetz, das in den meisten Fällen jedoch wenig dekorativ wirkt.
Reinigungsaufwand
Während bei einer geschlossenen Treppe sich der Staub auf der Treppe sammelt, kann er bei einer offenen Treppe durchfallen. Der Staub der von oben kommt, verschmutzt damit also auch permanent das Untergeschoss. Je nachdem, wie viel Schmutz anfällt, kann das durchaus manchmal lästig sein.
Trittschall
Die meisten Menschen empfinden es so, als wäre das Gehen auf einer offenen Treppe lauter als bei einer geschlossenen Treppenbauweise. Der Effekt ist allerdings nicht so deutlich ausgeprägt, und wird auch nicht von allen Menschen so wahrgenommen.
Optik
Umgekehrt wirken offene Treppen meist moderner und optisch deutlich besser als geschlossene Treppen. Eine geschlossene Treppenform kann – je nach Gestaltungsweise – manchmal etwas altbacken wirken.
Typische Konstruktionsweisen mit offenen und geschlossenen Formen
Bei der Wangentreppe, der solidesten und häufigsten Treppenbauweise, kommen offene und geschlossene Treppen annähernd gleich häufig vor. Moderne Formen, wie die Spindeltreppe oder die Mittelholmtreppe werden dagegen sehr häufig offen ausgeführt, um eine beeindruckende optische Wirkung zu erzielen.