Was bedeutet „Treppe unterschneiden“?
Unter „Unterschneidung“ versteht man den waagerechten Überstand der Vorderkante einer Treppenstufe über die Hinterkante der darunter liegenden Stufe. Dieser Überstand, auch als Untertritt bezeichnet, wird separat vom Auftrittsmaß (dem horizontalen Abstand zwischen zwei Vorderkanten benachbarter Stufen) gemessen.
Die Unterschneidung spielt eine wesentliche Rolle in der Treppengeometrie, da sie die nutzbare Trittfläche beeinflusst und zur Sicherheit beiträgt. Eine gut bemessene Unterschneidung kann die Sturzgefahr verringern, weshalb die maximale Tiefe eines Untertritts häufig auf 50 mm begrenzt wird. Um den baurechtlichen Anforderungen zu entsprechen, müssen offene Treppen mindestens eine Unterschneidung von 30 mm aufweisen.
Die Maße der Unterschneidung werden durch Normen wie die DIN 18065 für Gebäudetreppen festgelegt, um sicherzustellen, dass Treppen sicher und komfortabel begehbar sind. Berücksichtigen Sie bei der Planung Ihrer Treppe die jeweiligen Vorschriften und Empfehlungen, um eine funktionale und sichere Treppenanlage zu gewährleisten.
Warum ist eine Unterschneidung sinnvoll?
Eine Unterschneidung an Treppenstufen bietet mehrere praktische Vorteile, die sowohl die Nutzungssicherheit als auch den Komfort erhöhen. Besonders bei steilen Treppen oder begrenztem Raum vergrößert die Unterschneidung die Trittfläche, was das sichere Auf- und Absteigen erleichtert. Die Füße finden stabileren Halt, was insbesondere für ältere Menschen und Kinder von Vorteil ist.
Zusätzlich trägt die Unterschneidung zur Einhaltung baurechtlicher Vorschriften bei, insbesondere bei offenen Treppen, wo eine Unterschneidung von mindestens 30 mm erforderlich ist. Auch bei geschlossenen Treppen kann eine gut bemessene Unterschneidung die Gesamttrittfläche vergrößern, was in Wohngebäuden mit weniger Platz nützlich ist.
Neben den funktionalen Aspekten verbessert die Unterschneidung auch die Ästhetik der Treppe. Der Überstand der Trittstufen verleiht der Treppenkonstruktion eine moderne und elegante Optik, was bei offenen und minimalistischen Treppendesigns geschätzt wird. Bei steileren Treppen kann die schräge Anordnung der Setzstufen zur Vergrößerung der Trittfläche beitragen und gleichzeitig das Design aufwerten.
Vorteile der Unterschneidung
- Erhöhte Sicherheit: Reduziert die Gefahr des Stolperns und bietet besseren Halt.
- Größere Trittfläche: Erleichtert das Treppensteigen, insbesondere bei steilen Treppen.
- Baurechtliche Konformität: Erfüllt Vorschriften wie die DIN 18065.
- Ästhetik: Verbessert die optische Erscheinung der Treppe.
Indem Sie diese Vorteile berücksichtigen, kann Ihre Treppe sowohl funktional als auch stilvoll gestaltet werden.
Welche Arten von Unterschneidungen gibt es?
Es gibt verschiedene Arten von Unterschneidungen, die je nach Treppentyp und baulichen Anforderungen variieren:
1. Unterschneidung bei offenen Treppen:
Diese Treppen sind so konstruiert, dass man durch die Treppenstufen hindurchsehen kann. Eine Unterschneidung von mindestens 30 mm stellt sicher, dass die Stufen ausreichend Platz für den Fuß bieten und die Sicherheit beim Begehen der Treppe erhöht wird.
2. Unterschneidung bei geschlossenen Treppen:
- Geschlossene Treppen haben Setzstufen, die den Raum zwischen den Trittstufen abschließen. Bei notwendigen Treppenanlagen gilt:
- Mit Unterschneidung: Wenn der Auftritt weniger als 260 mm beträgt, muss die Unterschneidung so bemessen sein, dass die Summe aus Auftritt und Unterschneidung mindestens 260 mm ergibt.
- Ohne Unterschneidung: Die Trittstufen müssen eine Tiefe von mindestens 260 mm aufweisen.
3. Unterschneidung bei nicht baurechtlich notwendigen Treppen:
Bei zusätzlichen Treppen in Wohnungen oder nicht baurechtlich notwendigen Treppen gelten weniger strenge Anforderungen. Es ist jedoch empfehlenswert, eine Unterschneidung vorzusehen, wenn der Auftritt weniger als 240 mm beträgt, um eine sichere Trittfläche zu gewährleisten.
Durch das Einhalten dieser Maße können Sie sicherstellen, dass Ihre Treppe sowohl sicher als auch komfortabel begehbar ist.
Wie wird die Unterschneidung umgesetzt?
Die Umsetzung der Unterschneidung hängt von der Art der Treppe und den spezifischen Anforderungen ab. Hier sind einige gängige Methoden:
Eingestemmte Treppenwange:
Bei traditionellen Wangentreppen werden die Wangen mit Aussparungen versehen, in die die Stufen eingebaut werden. Durch einen Überstand an der Vorderkante der Trittstufen entsteht die Unterschneidung.
Stufenvorderkanten durch Gehrung:
Das Zusammensetzen von Tritt- und Setzstufen mittels Gehrung bietet eine solide und stabile Stufenkante, was eine präzise und saubere Verbindung sicherstellt.
Zurückgesetzte Setzstufe:
Bei sehr steilen Treppen kann die Setzstufe zurückgesetzt werden, um eine größere Trittfläche zu schaffen und die Sicherheit beim Treppensteigen zu erhöhen.
Schrägstellung der Setzstufe:
Die Setzstufe kann schräg gestellt werden, um die Trittfläche zu vergrößern. Diese Methode bietet eine ästhetisch ansprechende Lösung bei steileren Treppen.
Weglassen der Setzstufe:
Besonders bei modernen und offenen Treppen wird häufig komplett auf die Setzstufe verzichtet. Dies führt zu einer maximalen Unterschneidung und verleiht der Treppe ein minimalistisches Design.
Was ist bei der Planung der Unterschneidung zu beachten?
Bei der Planung der Unterschneidung von Treppenstufen sollten Sie mehrere Aspekte berücksichtigen, um sowohl die Sicherheit als auch die Funktionalität zu gewährleisten:
- Baurechtliche Vorgaben: Halten Sie die vorgeschriebenen Maße ein, wie z.B. eine Unterschneidung von mindestens 30 mm bei offenen Treppen und maximal 50 mm, um Stolperfallen zu vermeiden.
- Treppenform und -neigung: Passen Sie die Unterschneidung an die Neigung der Treppe an. Steilere Treppen erfordern häufig eine größere Unterschneidung, um eine ausreichend große Trittfläche zu bieten.
- Nutzung: Berücksichtigen Sie, wer die Treppe hauptsächlich benutzen wird. Eine größere Trittfläche ist beispielsweise für ältere Menschen und kleine Kinder sicherer.
- Material und Konstruktion: Wählen Sie eine Treppenform und -konstruktion, die eine optimale Unterschneidung ermöglicht, wie z.B. eine eingestemmte Wangentreppe oder eine Treppe mit zurückgesetzten Setzstufen.
- Ästhetik: Die Unterschneidung sollte zum Design und Stil Ihrer Treppe und der Umgebung passen.
Durch sorgfältige Planung können Sie sicherstellen, dass Ihre Treppe sowohl sicher als auch ästhetisch ansprechend ist.