Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Treppen

Fluchtweg-Treppenbreite: Vorschriften & Tipps zur Bemessung

Von Uwe Hoffman | 23. September 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Uwe Hoffman
Uwe Hoffman


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Uwe Hoffman, “Fluchtweg-Treppenbreite: Vorschriften & Tipps zur Bemessung”, Hausjournal.net, 23.09.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 25.06.2025, https://www.hausjournal.net/treppenbreite-fluchtweg

Fluchtwege müssen bestimmte Sicherheitsstandards erfüllen, um im Notfall eine schnelle Evakuierung zu gewährleisten. Dieser Artikel beleuchtet die wichtigsten Vorschriften und gibt Tipps zur Bemessung der Treppenbreite für einen sicheren Fluchtweg.

treppenbreite-fluchtweg
Im Gewerbebereich hängt die Treppenbreite von der Anzahl der Personen ab, die den Fluchtweg im Ernstfall benutzen können sollen

Gesetzliche Vorgaben und Normen

Um die Sicherheit von Flucht- und Rettungswegen zu gewährleisten, müssen diese bestimmten gesetzlichen Vorgaben und Normen entsprechen. Zu den zentralen Regelwerken gehören die Musterbauordnung (MBO) sowie spezifische DIN-Normen wie die DIN 18065, die besondere Anforderungen an Gebäudetreppen formulieren.

Lesen Sie auch

  • fluchttreppe-breite

    Fluchttreppe-Breite: Regelungen und Mindestmaße verstehen

  • Fluchttreppe DIN

    Fluchttreppe: DIN-Normen & Vorschriften einfach erklärt

  • Fluchttreppe

    Fluchttreppe: Wichtige Vorschriften und Anforderungen

Musterbauordnung (MBO)

Die MBO setzt für alle Aufenthaltsbereiche von Menschen in Gebäuden voraus, dass mindestens zwei unabhängige Rettungswege vorhanden sind. Diese Rettungswege müssen stets ins Freie führen oder zu einem sicheren Treppenraum, der gegen das Eindringen von Feuer und Rauch gesichert ist.

DIN 18065

Die DIN 18065 legt die Grundmaße und Toleranzen für Treppen im Bauwesen fest. Die Norm definiert unter anderem die lichte Breite der Treppen, die für eine sichere Flucht erforderlich ist.

Vorgaben zur Treppenbreite

Die nutzbare Breite der Treppe ist abhängig von der Anzahl der Personen, die die Treppe im Notfall nutzen müssen. Hier einige wichtige Mindestbreiten:

  • Bis 5 Personen: mindestens 0,80 Meter
  • Bis 20 Personen: mindestens 0,90 Meter
  • Bis 50 Personen: mindestens 1,00 Meter
  • Bis 300 Personen: mindestens 1,80 Meter
  • Bis 400 Personen: maximal 2,40 Meter

Für Treppen in mehrgeschossigen Gebäuden gibt es besondere Regelungen. Bei gleichmäßiger Personenverteilung auf allen Ebenen und freiem Zugang zu den Treppenräumen sollte die Mindestbreite der Treppen den spezifischen Normen entsprechen.

Anforderungen für spezielle Gebäudetypen

In Sonderbauten wie Verkaufsstätten oder Schulgebäuden gelten erweiterte Anforderungen. So müssen beispielsweise Treppen in Schulbauten mindestens 1,20 Meter breit sein für je 200 Benutzer; die Breite darf in Schritten von 0,60 Meter skaliert werden.

Zusätzliche Sicherheitsanforderungen

Um den Fluchtweg effektiv nutzen zu können, sind weitere Sicherheitsmaßnahmen unerlässlich:

  • Beleuchtung: Sicherheitsbeleuchtung muss vorhanden sein, um auch bei Stromausfall den Fluchtweg zu erhellen.
  • Kennzeichnung: Fluchtwege müssen dauerhafte und sichtbare Kennzeichnungen aufweisen, einschließlich der Angabe der Fluchtrichtung.
  • Brandschutz: Treppenräume sollten durch Brandschutztüren und ggf. Brandschutzwände gesichert sein, besonders in Gebäuden mit erhöhter Brandgefahr wie Hochhäusern.

Durch die Erfüllung dieser gesetzlichen Vorgaben und Normen stellen Sie sicher, dass Ihre Fluchtwege effizient und sicher genutzt werden können.

Bestimmung der notwendigen Treppenbreite

Um die Breite Ihrer Fluchttreppe korrekt zu bemessen, sollten Sie folgende Schritte beachten:

  1. Berechnen der maximalen Personenzahl: Ermitteln Sie die maximale Anzahl an Personen, die das Gebäude gleichzeitig nutzen. Dies umfasst sowohl feste Bewohner oder Mitarbeiter als auch temporäre Besucher oder Kunden.
  2. Berücksichtigung der Gebäudekategorie: Die notwendigen Mindestbreiten variieren je nach Art des Gebäudes. Beispielsweise gelten für Wohngebäude andere Vorschriften als für gewerblich genutzte Bauten oder Sonderbauten wie Schulen oder Verkaufsstätten.
  3. Befolgung der spezifischen Richtlinien: Die Mindestbreiten für Fluchtwege sind nach der maximalen Anzahl der Personen, die sie nutzen, festgelegt. Beispielsweise müssen Treppen für bis zu 5 Personen eine Mindestbreite von 85 cm haben, für bis zu 20 Personen 100 cm und so weiter.
  4. Technische Bedenken: Zusätzliche Faktoren wie die lichte Treppendurchgangshöhe, die mindestens 2 Meter betragen muss, oder die Trittsicherheit sind entscheidend. Stellen Sie sicher, dass alle Handläufe und Treppenkanten den erforderlichen Sicherheitsnormen entsprechen.

Durch die Beachtung dieser Punkte können Sie die notwendige Breite der Treppe festlegen und gewährleisten, dass im Notfall eine sichere Evakuierung möglich ist.

Besondere Regelungen für Treppenräume

In mehrgeschossigen Gebäuden gelten spezifische Vorschriften für die Gestaltung und Nutzung von Treppenräumen und Außentreppen. Beachten Sie daher folgende Regelungen:

  1. Treppenart und Bauweise: Grundsätzlich sollten notwendige Treppen mit geraden Läufen eingebaut werden. Spindeltreppen sind als Flucht- und Rettungswege nicht zulässig.
  2. Mindestbreiten: Die nutzbare Breite notwendiger Treppen muss mindestens 1,20 Meter betragen. Bei erhöhtem Personenaufkommen sind Treppenbreiten in Schritten von 0,60 Metern zu erweitern, jedoch nicht über 2,40 Meter hinaus.
  3. Freier Zugang: Der ungehinderte Zugang zu Treppenräumen muss auf allen Ebenen gewährleistet sein. Dies bedeutet, dass keine Hindernisse wie Möbel, Kinderwagen oder brennbare Materialien den Weg versperren dürfen.
  4. Verbot bestimmter Ausbauten: Zusätzliche Ausbauten oder dekorative Elemente aus brennbaren Materialien sind in Treppenräumen nicht zulässig. Auch das Lagern von Gegenständen, die die Brandsicherheit gefährden könnten, ist verboten.
  5. Sicherheitsbeleuchtung: Eine Sicherheitsbeleuchtung muss vorhanden sein, um Fluchtwege auch bei Stromausfall ausreichend zu beleuchten. Dies ist besonders in Treppenräumen und auf Außentreppen von entscheidender Bedeutung.
  6. Sequentielle Entfluchtung: In Gebäuden mit bis zu drei Ebenen und einer maximalen Personenbelegung von 65 Personen pro Ebene darf eine sequentielle Entfluchtung erfolgen. Die betroffene Ebene und die angrenzenden Ebenen werden dabei priorisiert evakuiert, wobei die Mindestbreite der Treppe 1,20 Meter betragen muss.

Durch Beachtung dieser speziellen Regelungen wird sichergestellt, dass Rettungswege in Treppenräumen und über Außentreppen sicher und effizient genutzt werden können.

Weitere wichtige Aspekte

Neben der Breite der Treppen gibt es weitere wichtige Faktoren, die für sichere Fluchtwege in Gebäuden unerlässlich sind:

Maximale Fluchtweglänge

Die Länge eines Fluchtweges sollte so kurz wie möglich sein, um eine schnelle Evakuierung zu ermöglichen:

  • Normale Brandgefährdung: Maximal 35 Meter
  • Erhöhte Brandgefährdung ohne Feuerlöschsystem: Maximal 25 Meter
  • Gefährdung durch explosionsgefährliche Stoffe: Maximal 10 Meter

Handläufe

Stellen Sie sicher, dass die Handläufe durchgängig und ohne Unterbrechung über die gesamte Treppenlänge verlaufen. Dies erleichtert das Festhalten und erhöht die Sicherheit, insbesondere in panischen Situationen.

Trittsicherheit

Achten Sie auf rutschfeste Oberflächen und ausreichende Beleuchtung, um die Sturzgefahr zu minimieren. Besonders bei außenliegenden Treppen können spezielle rutschfeste Beläge und Überdachungen erforderlich sein.

Barrierefreiheit und Evakuierung von Personen mit Behinderungen

Berücksichtigen Sie die Evakuierung von Menschen, die nicht eigenständig flüchten können, in Ihrem Brandschutzkonzept. Hierfür sind technische Lösungen wie spezielle Evakuierungsstühle oder Brandschutzeinrichtungen vorzuziehen.

Dauerhafte Kennzeichnung

Fluchtwege müssen permanent und gut sichtbar gekennzeichnet sein. Nutzen Sie genormte Sicherheitszeichen, um im Ernstfall eine klare und schnelle Orientierung zu gewährleisten.

Regelmäßige Überprüfung und Wartung

Führen Sie regelmäßige Überprüfungen und Wartungen an Fluchtwegen und Sicherheitseinrichtungen durch, um sicherzustellen, dass diese jederzeit funktionsfähig und frei von Hindernissen sind.

Diese zusätzlichen Aspekte tragen wesentlich dazu bei, dass Fluchtwege in Gebäuden sicher und effektiv genutzt werden können. Eine sorgfältige Planung und Wartung sind entscheidend, um im Notfall eine schnelle und sichere Evakuierung zu ermöglichen.

Artikelbild: PRASAN MAKSAEN/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

fluchttreppe-breite
Fluchttreppe-Breite: Regelungen und Mindestmaße verstehen
Fluchttreppe DIN
Fluchttreppe: DIN-Normen & Vorschriften einfach erklärt
Fluchttreppe
Fluchttreppe: Wichtige Vorschriften und Anforderungen
Treppenbreite
Treppenbreite: Die optimale Breite für Ihr Zuhause finden
fluchtweg-keller
Fluchtweg Keller: So sichern Sie Ihren Keller richtig
Treppen Vorschriften
Treppen-Vorschriften: So erfüllen Sie alle DIN-Standards
spindeltreppe-als-notwendige-treppe-zulaessig
Spindeltreppe als notwendige Treppe: Zulässig?
Treppenpodest Breite
Treppenpodest-Breite: Vorschriften & Planungstipps
aussentreppe-steigung
Außentreppe: Ideale Steigung für Komfort & Sicherheit
Treppenauftritt
Treppenauftritt: Maße, Normen & Tipps für Ihre Treppe
Treppenhöhe
Treppenhöhe: So messen Sie richtig für optimale Sicherheit
treppenhaus-regeln
Treppenhaus-Regeln: Erlaubte und Verbotene Gegenstände

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

fluchttreppe-breite
Fluchttreppe-Breite: Regelungen und Mindestmaße verstehen
Fluchttreppe DIN
Fluchttreppe: DIN-Normen & Vorschriften einfach erklärt
Fluchttreppe
Fluchttreppe: Wichtige Vorschriften und Anforderungen
Treppenbreite
Treppenbreite: Die optimale Breite für Ihr Zuhause finden
fluchtweg-keller
Fluchtweg Keller: So sichern Sie Ihren Keller richtig
Treppen Vorschriften
Treppen-Vorschriften: So erfüllen Sie alle DIN-Standards
spindeltreppe-als-notwendige-treppe-zulaessig
Spindeltreppe als notwendige Treppe: Zulässig?
Treppenpodest Breite
Treppenpodest-Breite: Vorschriften & Planungstipps
aussentreppe-steigung
Außentreppe: Ideale Steigung für Komfort & Sicherheit
Treppenauftritt
Treppenauftritt: Maße, Normen & Tipps für Ihre Treppe
Treppenhöhe
Treppenhöhe: So messen Sie richtig für optimale Sicherheit
treppenhaus-regeln
Treppenhaus-Regeln: Erlaubte und Verbotene Gegenstände

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

fluchttreppe-breite
Fluchttreppe-Breite: Regelungen und Mindestmaße verstehen
Fluchttreppe DIN
Fluchttreppe: DIN-Normen & Vorschriften einfach erklärt
Fluchttreppe
Fluchttreppe: Wichtige Vorschriften und Anforderungen
Treppenbreite
Treppenbreite: Die optimale Breite für Ihr Zuhause finden
fluchtweg-keller
Fluchtweg Keller: So sichern Sie Ihren Keller richtig
Treppen Vorschriften
Treppen-Vorschriften: So erfüllen Sie alle DIN-Standards
spindeltreppe-als-notwendige-treppe-zulaessig
Spindeltreppe als notwendige Treppe: Zulässig?
Treppenpodest Breite
Treppenpodest-Breite: Vorschriften & Planungstipps
aussentreppe-steigung
Außentreppe: Ideale Steigung für Komfort & Sicherheit
Treppenauftritt
Treppenauftritt: Maße, Normen & Tipps für Ihre Treppe
Treppenhöhe
Treppenhöhe: So messen Sie richtig für optimale Sicherheit
treppenhaus-regeln
Treppenhaus-Regeln: Erlaubte und Verbotene Gegenstände
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.