Was ist ein Treppenholm?
Ein Treppenholm, auch Tragholm oder Treppenbalken genannt, ist ein wesentliches Bauteil, das die Stufen einer Treppe stützt oder trägt. Holmtreppen, bei denen diese Konstruktion zum Einsatz kommt, ermöglichen eine flexible und offene Gestaltung. Im Unterschied zu traditionellen Wangen, die die Treppen seitlich begrenzen, verläuft der Holm unter den Stufen.
Es gibt unterschiedliche Konstruktionsformen von Treppenholmen:
- Einholmtreppen: Ein einzelner Holm, meist mittig unter den Stufen, schafft eine moderne, freischwebende Optik und kann den Raum optisch vergrößern.
- Zweiholmtreppen: Zwei parallel unter den Treppenstufen verlaufende Holme verteilen das Gewicht gleichmäßig. Diese Konstruktion bietet zusätzliche Stabilität und ist effizienter.
Treppenholme können aus verschiedenen Materialien wie Stahl, Massivholz oder Stahlbeton bestehen, die für ihre Tragfähigkeit und Langlebigkeit bekannt sind. Moderne Beschichtungsverfahren sorgen für Korrosionsschutz, was besonders im Außenbereich vorteilhaft ist.
Materialien für Treppenholme
Die Wahl des Materials für Treppenholme hängt von spezifischen Anforderungen und ästhetischen Vorlieben ab. Hier sind einige gängige Materialien:
- Baustahl: Hohe Belastbarkeit und Langlebigkeit zeichnen Baustahl aus. Feuerverzinkung und Pulverbeschichtung bieten ausgezeichneten Korrosionsschutz, ideal für den Außenbereich.
- Stahlbeton: Kombination aus Beton und eingelassenem Stahl für hervorragende Tragfähigkeit und vielseitige architektonische Gestaltungsmöglichkeiten.
- Massivholz und Brettschichtholz: Holz verleiht eine natürliche Optik. Brettschichtholz bietet zusätzliche Stabilität und verringert Rissbildung.
- Profilstähle: Diese bieten hohe Festigkeit bei geringem Gewicht und sind ideal für besondere Belastungen.
Wählen Sie das Material, das Ihren funktionalen und ästhetischen Anforderungen am besten entspricht.
Verwendung im Innen- und Außenbereich
Treppenholme aus Stahl sind vielseitig einsetzbar und sowohl im Innen- als auch im Außenbereich beliebt. Innenräume profitieren von modernen, stabilen und ästhetischen Strukturen, die gestalterische Akzente setzen. Außen sorgen verzinkte und pulverbeschichtete Stahlholme für Witterungsbeständigkeit und lange Lebensdauer. Auch für Sicherheitsanwendungen, wie Flucht- und Nottreppen, sind Stahlholme aufgrund ihrer Feuerbeständigkeit ideal. Hier sollten die Treppen professionell befestigt und durch spezielle Brandschutzbeschichtungen zusätzlich gesichert werden.
Montage von Treppenholmen
Die Montage von Treppenholmen erfordert sorgfältige Vorbereitung und präzises Arbeiten:
Vorbereitung
- Fundamentprüfung: Sicherstellen, dass das Fundament eben und stabil ist, besonders im Außenbereich.
- Materialprüfung: Überprüfen Sie die Holme auf Schäden oder Verformungen und stellen Sie sicher, dass alle Montagematerialien bereitstehen.
Einbau der Holme
1. Positionierung: Platzieren Sie die Holme in der vorgesehenen Position und fixieren Sie sie, um ein Verrutschen während der Montage zu verhindern.
2. Befestigung: Je nach Material können verschiedene Befestigungsmethoden erforderlich sein:
- Stahlholme: Nutzen Sie vorgebohrte Löcher und passende Schrauben oder Bolzen.
- Holzholme: Verwenden Sie präzise gebohrte Löcher und geeignete Holzschrauben.
- Stahlbetonholme: Verwenden Sie Dübel und spezielle Anker für eine sichere Verbindung.
Justierung und Feinausrichtung
- Stufenmontage: Setzen und befestigen Sie die Stufen exakt waagerecht und mit gleichem Abstand.
- Feinausrichtung: Überprüfen Sie die Treppenkonstruktion auf korrekte Horizontal- und Vertikallage und nehmen Sie gegebenenfalls Korrekturen vor.
Endkontrolle
- Stabilität: Testen Sie die Treppe auf Stabilität und belasten Sie die Montagepunkte und Trittflächen.
- Sicherheitscheck: Kontrollieren Sie alle Befestigungselemente auf festen Sitz und ziehen Sie sie nach, wo nötig.
Durch die genaue Befolgung dieser Schritte sichern Sie eine erfolgreiche und dauerhafte Montage Ihrer Treppenholme.
Anzahl der Stufen und Geschosshöhe
Die Anzahl der Treppenstufen und die Geschosshöhe sind entscheidende Parameter bei der Planung. Eine gängige Methode zur Berechnung der Stufenanzahl ist die Division der Geschosshöhe durch die Steigungshöhe der Stufen. Komfortable Steigungshöhen liegen in der Regel zwischen 16 und 18 cm.
Beispiel: Für eine Geschosshöhe von 270 cm und eine Steigungshöhe von 18 cm sind etwa 15 Stufen erforderlich.
Gemäß der DIN 18065 sollte ein Treppenlauf nicht mehr als 18 Stufen umfassen, außer bei Ausnahmefällen. Ab einer bestimmten Anzahl an Stufen muss ein Ruhepodest eingeplant werden. Auch die lichte Durchgangshöhe von mindestens 200 cm ist zu beachten.
Individuelle Gestaltungsmöglichkeiten
Treppenholme bieten viele individuelle Gestaltungsmöglichkeiten:
Auswahl der Materialien
- Holz: Bietet eine warme Optik und kann in verschiedenen Farben behandelt werden.
- Glas: Für eine moderne, transparente Ästhetik.
- Metall: Ideal für eine industrielle und robuste Optik.
Anpassungen an räumliche Gegebenheiten
Treppenholme sind flexibel und können sowohl freitragend als auch wandbefestigt eingesetzt werden.
Individualisierte Details
Elemente wie Geländerform und -material, Oberflächenbehandlungen und Stufenprofile können individuell gestaltet werden, um den Komfort und die Sicherheit zu erhöhen.
Ergonomische Anpassungen
Ergonomische Anpassungen wie Höhe und Tiefe der Stufen sowie zusätzliche Handläufe können den Komfort erhöhen.
Nutzen Sie diese Gestaltungsmöglichkeiten, um Ihre Treppe sowohl funktional als auch ästhetisch an Ihre Bedürfnisse anzupassen.
Beispiel: Treppenholm aus Stahl mit 2 Stufen
Ein Treppenholm aus Stahl mit zwei Stufen eignet sich für kleine Höhenunterschiede im Garten. Der Rahmen besteht aus robustem Stahl mit einer Pulverbeschichtung in Anthrazit (RAL 7016), was vor Korrosion schützt. Die Stufenauflagen mit Bohrungen ermöglichen eine stabile Befestigung der Holzstufen, was die Montage und einen möglichen Austausch erleichtert. Diese Konstruktion ist ideal für den Einsatz im Freien und bietet eine moderne und praktische Lösung für kleine Höhenunterschiede.
Einholmtreppen und Zweiholmtreppen: Unterschiede und Vorteile
Einholmtreppen und Zweiholmtreppen unterscheiden sich in ihren Konstruktionen und Einsatzmöglichkeiten:
Einholmtreppen
Ein einzelner Holm in der Mitte der Treppenstufen verleiht eine moderne Optik. Diese Konstruktion ist ideal für repräsentative Räume und erfordert keine zusätzlichen Wandbefestigungen, was sie flexibel platzierbar macht.
Zweiholmtreppen
Zwei parallel verlaufende Holme bieten höhere Stabilität durch gleichmäßige Lastverteilung. Diese Treppen sind robust und vielseitig einsetzbar, sowohl freitragend als auch wandbefestigt, und eignen sich für verschiedene Treppenformen wie gerade, gewendelte und Podesttreppen.
Vorteile im Überblick:
Einholmtreppen:
- Filigrane, moderne Optik
- Platzsparend und flexibel
- Keine Wandbefestigung notwendig
Zweiholmtreppen:
- Hohe Stabilität
- Vielseitige Einsatzmöglichkeiten
- Für anspruchsvolle Anwendungen geeignet
Wählen Sie die Konstruktion, die am besten zu Ihrem Projekt passt und profitieren Sie von deren spezifischen Vorteilen.
Bedeutung der DIN-Norm für Treppenholme
Die DIN 18065 ist die zentrale Norm im Treppenbau und definiert Begriffe, Messregeln und Hauptmaße für Treppen und deren Bauteile. Die Norm stellt sicher, dass Treppen den aktuellen baurechtlichen Anforderungen entsprechen und höchste Sicherheitsstandards erfüllen.
Wesentliche Inhalte der DIN 18065
- Begriffe und Definitionen: Klare Begriffsdefinitionen vermeiden Missverständnisse in Planung und Bau.
- Messregeln und Hauptmaße: Vorgaben für Maße, Toleranzen und Messmethoden, z.B. Mindestbreiten und Laufwege.
- Materialvorgaben: Materialien müssen für tragende Bauteile geeignet und nach gängigen Normen zugelassen sein.
Anwendungsbereich
Die Norm gilt für Treppen in und an Gebäuden, mit Ausnahmen für Bodentreppen, Rolltreppen und Treppen im Gelände.
Funktionale Anforderungen und Brandschutz
Ergänzende Richtlinien wie die DIN 18040 für barrierefreies Bauen greifen, um speziellen Sicherheits- und Komfortansprüchen gerecht zu werden.
Die Einhaltung der DIN 18065 gewährleistet eine sichere und gesetzeskonforme Treppenkonstruktion, die sowohl funktional als auch ästhetisch ansprechend ist.