Trittschall und Gehschall – Zwei Arten von Lärm
Beim Begehen eines Holzbodens entstehen zwei Hauptarten von Lärm, die spezifische Maßnahmen zur Schallminderung erfordern:
- Trittschall: Trittschall entsteht durch Schritte und Bewegungen und wird als Körperschall durch feste Materialien wie Böden und Wände übertragen. Das führt dazu, dass Trittschall in benachbarten Räumen und Etagen wahrgenommen wird. Ohne geeignete Trittschalldämmung kann dieser Lärm störend sein und sogar gesundheitliche Probleme verursachen.
- Gehschall: Gehschall bezeichnet die Geräusche, die im Raum selbst wahrgenommen werden. Diese entstehen ebenfalls durch Schritte und Bewegungen, sind aber auf den Bereich begrenzt, in dem sie erzeugt werden. Gehschall kann das Wohlbefinden im Raum beeinträchtigen, vor allem bei harten Bodenbelägen wie Laminat oder Parkett.
Eine wirksame Trittschalldämmung sollte beide Schallarten reduzieren, um ein ruhiges Wohnumfeld zu schaffen. Besondere Aufmerksamkeit erfordert die Verlegung der Dämmung, um eine effiziente Reduktion des Trittschalls zu erzielen.
Lösungsansätze für die Trittschalldämmung
Um Störgeräusche auf Holzböden zu reduzieren, gibt es mehrere bewährte Lösungen:
- Korkunterlagen: Kork, ein nachhaltiges Material, bietet ausgezeichnete Schall- und Wärmedämmeigenschaften. Es ist langlebig, feuchtigkeitsresistent und wiederverwertbar. Besonders geeignet in Form von Platten oder Rollen für Wohnbereiche, wobei bis zu 18 dB Trittschall gemindert werden können.
- Holzfaserplatten: Diese bieten eine ökologische Alternative zu synthetischen Materialien. Sie sind druckfest, einfach zu verarbeiten und auch für Fußbodenheizungen geeignet. Holzfaserplatten gleichen zudem kleinere Unebenheiten im Untergrund aus und erreichen eine Trittschallminderung von etwa 15 bis 20 dB.
- Hanffilz: Ein natürlicher Dämmstoff, der sowohl Trittschall als auch Wärmeschutz bietet. Hanffilz passt sich flexibel an den Untergrund an und mindert Trittgeräusche bis zu 17 dB. Gleichzeitig reguliert es Feuchtigkeit, was zu einem gesünderen Raumklima beiträgt.
- Spezielle Schaumstoffunterlagen: Schaumstoffunterlagen aus Polyethylen oder Polyurethan sind leicht zu verlegen und bieten zuverlässige Schallisolierung. Formstabile Varianten für stark beanspruchte Bereiche können den Trittschall um bis zu 20 dB reduzieren. Oft sind diese Materialien mit einer integrierten Dampfsperre erhältlich.
- Zusätzliche Materialien: Blähtonschüttungen, Riffelpappe, Styropor und Kokosfaser bieten weitere Trittschalldämmungsoptionen. Ihre Anwendung hängt von den spezifischen Anforderungen des Fußbodens und der Räume ab.
Eine wirksame Trittschalldämmung verbessert nicht nur den Schallschutz, sondern auch das Raumklima und die Lebensqualität. Wählen Sie das Material, das den Bedürfnissen Ihrer Räumlichkeiten und Ihrem Budget am besten entspricht.
Die richtige Trittschalldämmung auswählen
Um die optimale Trittschalldämmung für Ihren Holzboden zu finden, müssen verschiedene Faktoren berücksichtigt werden:
1. Art des Bodenbelags
Nicht jedes Dämmmaterial eignet sich für alle Bodenbeläge. Harte Beläge wie Parkett oder Laminat benötigen dickere Dämmstoffe, während weichere Beläge wie Vinyl mit dünneren Schichten auskommen.
2. Schallschutz
Die Hauptfunktion der Trittschalldämmung ist die Reduktion des Trittschalls. Materialien, die eine Minderung von mindestens 14 dB erzielen, sind empfehlenswert. Hochwertige Dämmstoffe bieten Schallminderungen bis zu 20 dB.
3. Feuchtigkeitsschutz
Bei einem mineralischen Untergrund wie Estrich ist eine Dampfsperre notwendig. Diese sollte einen SD-Wert von mindestens 75 m haben. Auf Holz-Unterkonstruktionen sollte keine Dampfsperre verwendet werden, um Feuchtigkeitsschäden zu vermeiden.
4. Ausgleich von Unebenheiten
Leichte Unebenheiten im Untergrund können durch die Trittschalldämmung ausgeglichen werden. Ein PC-Wert von 0,5 mm ist ideal. Bei größeren Unebenheiten muss der Boden vor der Verlegung vorbereitet werden.
5. Wärmedämmung und -durchlasswiderstand
Bei Fußbodenheizungen ist der Wärmedurchlasswiderstand entscheidend. Der kombinierte Wert aus Dämmung und Bodenbelag sollte 0,15 m²K/W nicht überschreiten. In unbeheizten Räumen können Materialien mit höheren Widerstandswerten für eine effiziente Wärmedämmung verwendet werden.
6. Belastbarkeit
Die Trittschalldämmung muss den Belastungen im Raum standhalten. Dies betrifft sowohl statische Belastungen durch Möbel als auch dynamische Belastungen durch Bewegung. Eine hohe Belastbarkeit ist besonders in stark frequentierten Bereichen vorteilhaft.
Durch die Berücksichtigung dieser Faktoren stellen Sie sicher, dass die gewählte Trittschalldämmung den Anforderungen Ihres Anwendungsfalls gerecht wird.
Verlegung der Trittschalldämmung
Die Verlegung von Trittschalldämmungen erfordert sorgfältige Vorbereitung und exakte Ausführung. Hier ist eine Schritt-für-Schritt-Anleitung:
Vorbereitung
Stellen Sie sicher, dass der Unterboden eben, trocken und sauber ist.
- Bodenreinigung: Entfernen Sie Schmutz und Staub mit einem Besen und Staubsauger.
- Unebenheiten ausgleichen: Größere Unebenheiten im Estrich sollten durch Abschleifen oder mit Ausgleichsmasse ausgeglichen werden.
Verlegeprozess
- Startpunkt wählen: Beginnen Sie die Verlegung an einer Längswand und rollen Sie die Trittschalldämmung bahnweise aus. Achten Sie darauf, die Dämmung parallel zur Wand zu verlegen.
- Bahnen zuschneiden: Schneiden Sie die Trittschalldämmung mit einem Messer oder einer Schere zu, sodass sie exakt passt.
- Fugenlose Verlegung: Verlegen Sie die Bahnen Stoß an Stoß, ohne Überlappung, um Schallbrücken zu vermeiden.
- Fixierung: Fixieren Sie die erste Bahn punktuell mit doppelseitigem Klebeband, um ein Verrutschen zu verhindern.
- Stöße verbinden: Verbinden Sie die Längsstöße der Bahnen mit geeignetem Klebeband, um eine fugenlose Fläche zu gewährleisten.
Zusätzliche Hinweise
- Dampfsperre: Wenn die Trittschalldämmung auch als Dampfsperre dienen soll, müssen die Bahnen überlappen und verklebt werden.
- Vermeiden von Schallbrücken: Es sollten keine Fugen oder Lücken entstehen, da diese den Trittschallschutz beeinträchtigen können.
- Minimierung des Betretens: Vermeiden Sie unnötiges Betreten der verlegten Trittschalldämmung, um Beschädigungen zu verhindern.
Durch die sorgfältige Beachtung dieser Schritte entfaltet die Trittschalldämmung ihre volle Wirksamkeit und reduziert sowohl Tritt- als auch Gehschall effektiv.