Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Trockenestrich

Trockenestrich im Bad abdichten: So geht’s richtig!

Von Sven Lindholm | 31. Oktober 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Sven Lindholm
Sven Lindholm


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Sven Lindholm, “Trockenestrich im Bad abdichten: So geht’s richtig!”, Hausjournal.net, 31.10.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 14.07.2025, https://www.hausjournal.net/trockenestrich-im-bad

Trockenestrich im Badezimmer erfordert eine zuverlässige Abdichtung, um langfristige Schäden durch Feuchtigkeit zu vermeiden. Dieser Artikel erläutert die Bedeutung der Abdichtung und stellt verschiedene Methoden und wichtige Aspekte für eine fachgerechte Ausführung vor.

trockenestrich-im-bad

Muss Trockenestrich im Bad immer abgedichtet werden?

Ja, Trockenestrich im Bad muss ohne Ausnahme abgedichtet werden. Dies gilt für alle Bereiche, die regelmäßig mit Wasser in Kontakt kommen, wie die Flächen rund um Duschen, Badewannen und Waschbecken. Ohne angemessene Abdichtung kann eindringende Feuchtigkeit zu erheblichen Schäden führen, angefangen bei Schimmelbildung bis hin zur Beeinträchtigung der Bausubstanz. Dabei sollten auch die Wandanschlüsse und Durchdringungen berücksichtigt werden, um eine dauerhafte Feuchtigkeitssperre zu gewährleisten.

Lesen Sie auch

  • trockenestrich-im-keller

    Trockenestrich im Keller: Geeignet oder nicht?

  • trockenestrich-verlegen-altbau

    Trockenestrich verlegen: Anleitung für Altbauten

  • laminat-auf-trockenestrich

    Laminat auf Trockenestrich: Anleitung für saubere Verlegung

Welche Möglichkeiten gibt es, Trockenestrich im Bad abzudichten?

Um Trockenestrich im Bad effektiv abzudichten, stehen Ihnen verschiedene Methoden zur Verfügung:

Flüssigabdichtungen

Diese Methode umfasst das Auftragen von flüssigen Kunststoffabdichtungen auf den Trockenestrich. Sie können hierzu eine Rolle oder einen Pinsel verwenden, um eine gleichmäßige Versiegelung zu erzielen.

Schritte zur Anwendung:

  1. Reinigen Sie den Untergrund gründlich.

Tragen Sie eine geeignete Grundierung auf.

Tragen Sie die Flüssigabdichtung gleichmäßig auf.

Lassen Sie das Material gemäß den Herstellerangaben aushärten.

Dichtfolien und Dichtbahnen

Diese bestehen meist aus Kunststoff oder Bitumen und können auf den Trockenestrich geklebt oder verschweißt werden. Sie bieten eine hohe Sicherheit gegen Feuchtigkeit und sind für Bereiche mit starker Nässe geeignet.

Schritte zur Anwendung:

  1. Bereiten Sie den Untergrund sauber und eben vor.

Schneiden Sie die Dichtbahnen auf die benötigte Größe zurecht.

Kleben oder verschweißen Sie die Dichtbahnen.

Achten Sie darauf, dass die Bahnen ausreichend überlappen und die Übergänge sorgfältig abgedichtet sind.

Dichtvliese

Diese flexiblen Vliesmatten sind mit einer Dichtschicht versehen und eignen sich gut für unregelmäßige Raumgeometrien oder kleinere Bäder.

Schritte zur Anwendung:

  1. Sicherstellen, dass der Untergrund sauber und trocken ist.

Schneiden Sie das Vlies passgenau zu.

Verklebungen sollten vollflächig und ohne Blasenbildung durchgeführt werden.

Die Überlappungsbereiche sollten ebenfalls sorgfältig abgedichtet werden.

Spezialisierte Abdichtungssysteme

Für besonders anspruchsvolle Feuchträume gibt es zementgebundene Estrichsysteme, die für hohe Feuchtigkeitsbeanspruchungen entwickelt wurden. Diese sind hervorragend für stark beanspruchte Nassbereiche geeignet.

Schritte zur Anwendung:

  1. Bereiten Sie die Oberfläche vor, indem Sie sie sauber, eben und trocken gestalten.

Verlegen Sie die zementgebundenen Estrichelemente gemäß den Herstelleranweisungen.

Achten Sie darauf, dass die Elemente fest verlegt und die Fugen sorgfältig versiegelt werden.

Nach der vollständigen Aushärtung des Klebers können Sie den Oberbelag anbringen.

Worauf sollten Sie bei der Abdichtung von Trockenestrich im Bad achten?

Bei der Abdichtung von Trockenestrich im Bad sind einige wichtige Punkte zu beachten:

  • Untergrundvorbereitung: Ein sauberer, ebener und trockener Untergrund ist entscheidend, damit die Abdichtungsstoffe optimal haften. Unebenheiten sollten ausgeglichen werden, beispielsweise mit selbstnivellierendem Fließspachtel oder speziellen Trockenschüttungen.
  • Abdichtung der Bodenfläche und Wandanschlüsse: Die Bodenfläche, einschließlich der Übergänge zu den Wänden, muss vollständig abgedichtet werden. Dichtbänder und Dichtecken sind hierbei unerlässlich. Rohrdurchführungen und andere Durchdringungen sollten mit Abdichtmanschetten versehen werden.
  • Geeignete Dichtstoffe verwenden: Wählen Sie flüssige Dichtstoffe oder Abdichtungsfolien, die systemgerecht angewendet werden, das heißt, sämtliche Materialien wie Abdichtungsanstrich, Dichtbänder und Dichtvlies sollten von einem Hersteller stammen, um die Kompatibilität zu gewährleisten.
  • Schichtweiser Aufbau des Dichtsystems: Tragen Sie die flüssige Abdichtung in gleichmäßigen Schichten auf. Je nach Material können zwei bis drei Schichten erforderlich sein. Abdichtungsfolien müssen vollflächig und blasenfrei verklebt werden.
  • Trocknungszeiten beachten: Jede Schicht oder Bahn muss gemäß den Herstellerangaben trocknen, bevor die nächste Schicht aufgetragen wird oder der Bodenbelag verlegt werden kann. Diese Zeiten sind unbedingt einzuhalten, um die volle Wirksamkeit der Abdichtung sicherzustellen.
  • Bewegungsfugen abdichten: Bewegungs- und Anschlussfugen sollten mit flexiblem Material wie speziellen Silikon- oder Hybridabdichtungen versehen werden. Dichtbänder bieten zusätzlichen Schutz und Flexibilität.

Durch sorgfältige Vorbereitung und die richtige Anwendung der Abdichtungsmaterialien minimieren Sie das Risiko von Feuchteschäden und erhöhen die Langlebigkeit Ihres Badezimmerbodens. Verwenden Sie nur geprüfte und zugelassene Abdichtungsmaterialien, um sicherzustellen, dass diese für den Einsatz in Feuchträumen geeignet sind. Wenn Sie sich unsicher sind, ziehen Sie eine Fachkraft hinzu.

Artikelbild: Barabas Attila/stock.adobe.com

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

trockenestrich-im-keller
Trockenestrich im Keller: Geeignet oder nicht?
trockenestrich-verlegen-altbau
Trockenestrich verlegen: Anleitung für Altbauten
laminat-auf-trockenestrich
Laminat auf Trockenestrich: Anleitung für saubere Verlegung
gipsfaserplatten-feuchtraum
Gipsfaserplatten im Feuchtraum: Vorteile & Verarbeitung
trockenestrich-auf-bodenplatte
Trockenestrich auf Bodenplatte: So gelingt die Verlegung
trockenestrich
Trockenestrich verlegen: Anleitung & Vorteile erklärt
Trockenestrich fliesen
Trockenestrich richtig fliesen
trockenestrich-auf-dielenboden
Trockenestrich auf Dielenboden: So gelingt die Verlegung
estrichplatten
Estrichplatten: Auswahl und Verlegung leicht gemacht
trockenestrichelemente
Möglichkeiten mit Trockenestrichelementen
trockenestrich-mit-fussbodenheizung
Trockenestrich: Fußbodenheizung richtig verlegen
alternative-zu-estrich
Alternativen zu Estrich: Die besten Lösungen im Überblick

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

trockenestrich-im-keller
Trockenestrich im Keller: Geeignet oder nicht?
trockenestrich-verlegen-altbau
Trockenestrich verlegen: Anleitung für Altbauten
laminat-auf-trockenestrich
Laminat auf Trockenestrich: Anleitung für saubere Verlegung
gipsfaserplatten-feuchtraum
Gipsfaserplatten im Feuchtraum: Vorteile & Verarbeitung
trockenestrich-auf-bodenplatte
Trockenestrich auf Bodenplatte: So gelingt die Verlegung
trockenestrich
Trockenestrich verlegen: Anleitung & Vorteile erklärt
Trockenestrich fliesen
Trockenestrich richtig fliesen
trockenestrich-auf-dielenboden
Trockenestrich auf Dielenboden: So gelingt die Verlegung
estrichplatten
Estrichplatten: Auswahl und Verlegung leicht gemacht
trockenestrichelemente
Möglichkeiten mit Trockenestrichelementen
trockenestrich-mit-fussbodenheizung
Trockenestrich: Fußbodenheizung richtig verlegen
alternative-zu-estrich
Alternativen zu Estrich: Die besten Lösungen im Überblick

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

trockenestrich-im-keller
Trockenestrich im Keller: Geeignet oder nicht?
trockenestrich-verlegen-altbau
Trockenestrich verlegen: Anleitung für Altbauten
laminat-auf-trockenestrich
Laminat auf Trockenestrich: Anleitung für saubere Verlegung
gipsfaserplatten-feuchtraum
Gipsfaserplatten im Feuchtraum: Vorteile & Verarbeitung
trockenestrich-auf-bodenplatte
Trockenestrich auf Bodenplatte: So gelingt die Verlegung
trockenestrich
Trockenestrich verlegen: Anleitung & Vorteile erklärt
Trockenestrich fliesen
Trockenestrich richtig fliesen
trockenestrich-auf-dielenboden
Trockenestrich auf Dielenboden: So gelingt die Verlegung
estrichplatten
Estrichplatten: Auswahl und Verlegung leicht gemacht
trockenestrichelemente
Möglichkeiten mit Trockenestrichelementen
trockenestrich-mit-fussbodenheizung
Trockenestrich: Fußbodenheizung richtig verlegen
alternative-zu-estrich
Alternativen zu Estrich: Die besten Lösungen im Überblick
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.