Zusätzliche Türsicherungen: Querriegel einfach selber bauen
Sie möchten Ihre Tür zusätzlich absichern und denken darüber nach, einen Querriegel selbst zu bauen? Hier finden Sie einen praktischen Ansatz, um Ihre Tür eigenhändig mit einem Querriegel sicherer zu machen.
Materialien und Werkzeuge
Für den Bau eines robusten Querriegels benötigen Sie folgende Materialien und Werkzeuge:
- Maßband und Wasserwaage
- Bohrgerät und entsprechender Bohrer
- Dübel für hohe Belastungen sowie Schrauben
- Halterungen für die Wand (idealerweise mit Gelenkmechanismus)
- Sägemaschine oder Metallsäge
- Vierkant-Metallrohr, passend zur Breite der Tür
Schritt-für-Schritt-Anleitung
1. Planung und Vorbereitung:
- Bestimmen Sie die gewünschte Höhe des Querriegels an der Tür, etwa auf mittlerer Höhe für optimalen Schutz.
- Messen Sie den Abstand zwischen den beiden gegenüberliegenden Türrahmen, um die exakte Länge des Vierkant-Stahlrohres festlegen zu können.
2. Befestigung der Halterungen:
- Positionieren Sie die Wandhalterungen auf beiden Seiten der Tür und markieren Sie die Bohrlöcher mit einem Bleistift.
- Bohren Sie die Löcher in den markierten Positionen und setzen die Schwerlastdübel ein.
- Befestigen Sie die Halterungen fest an der Wand, nutzen Sie dabei die Wasserwaage, um sicherzustellen, dass sie gerade sind.
3. Anpassen des Stahlrohres:
- Schneiden Sie das Vierkant-Stahlrohr auf die zuvor gemessene Länge, wobei das Rohr etwas kürzer als der Abstand zwischen den Halterungen sein sollte, um ein leichtes Einsetzen zu ermöglichen.
- Entfernen Sie eventuelle Grate und scharfe Kanten nach dem Schneiden, um Verletzungen zu vermeiden.
4. Montage des Querriegels:
- Platzieren Sie den zugeschnittenen Stahlriegel in die geöffneten Halterungen. Testen Sie dabei den Mechanismus, indem Sie die Halterungen schließen und öffnen.
- Achten Sie darauf, dass der Riegel leicht ein- und ausrastet und bei geschlossenem Zustand fest sitzt.
5. Überprüfung und Feinjustierung:
- Testen Sie die Stabilität des Querriegels durch leichtes Rütteln an der Tür. Stellen Sie sicher, dass der Riegel fest in den Halterungen sitzt und nicht herausspringen kann.
- Falls nötig, nehmen Sie Anpassungen vor, indem Sie die Position der Halterungen oder Länge des Stahlrohres korrigieren.
Abschlussarbeiten
Nachdem der Querriegel montiert ist, können Sie die Tür mehrmals öffnen und schließen, um die einwandfreie Funktion zu überprüfen. Bei Bedarf schmieren Sie die Scharniere der Halterungen, um deren Beweglichkeit zu verbessern. Beachten Sie bitte, dass bei sehr leichten Türblättern oder unzureichend starken Rahmen eventuell zusätzliche Maßnahmen zur Verstärkung notwendig sind.
Zusätzliche Tipps für mehr Sicherheit
Um die Sicherheit Ihrer Wohnungs- oder Haustür weiter zu erhöhen, können Sie zusätzliche Maßnahmen ergreifen, die über den Querriegel hinausgehen:
1. Türspione und digitale Überwachung:
Installieren Sie einen Türspion, um Besucher zu identifizieren, ohne die Tür öffnen zu müssen. Für eine moderne Lösung können Sie auch einen digitalen Türspion wählen, der ein großes, leicht lesbares Display bietet.
2. Türketten und Sperrbügel:
Bringen Sie eine stabile Türkette oder einen Sperrbügel an. Diese Vorrichtungen ermöglichen es Ihnen, die Tür nur einen Spalt zu öffnen, was ein höheres Maß an Sicherheit beim Hereinlassen von Besuchern bietet.
3. Panzerriegel und Scharniersicherungen:
Erwägen Sie den Einbau von Panzerriegeln, die auf beiden Seiten der Tür im Mauerwerk verankert werden. Kombinieren Sie dies mit zusätzlichen Scharniersicherungen, um die Tür auch auf der Scharnierseite zu verstärken.
4. Zusätzliche Schlösser:
Installieren Sie ein zweites Schloss an der Türunterseite, um zusätzliche Hindernisse für Einbrecher zu schaffen. Dies kann ein einfaches Kastenschloss sein, das ohne große bauliche Veränderungen angebracht wird.
5. Fenstersicherungen:
Achten Sie darauf, dass Fenster in der Nähe der Tür ebenfalls gut gesichert sind. Schutzgitter oder Fensterriegel können dazu beitragen, Einbrechern den Zugang zu erschweren.
6. Nutzung existierender Förderprogramme:
Informieren Sie sich über Förderprogramme, die den Einbruchschutz unterstützen. Beispielsweise gibt es Zuschüsse für den Einbau von einbruchhemmenden Türen und Fenstern, sowie andere sicherheitstechnische Maßnahmen.
Durch diese zusätzlichen Maßnahmen schaffen Sie eine umfassende und effektive Sicherheitsstrategie für Ihr Zuhause.