Türanschlag links oder rechts – So finden Sie es heraus!
Um den Türanschlag Ihrer Tür zu ermitteln, benötigen Sie lediglich eine visuelle Überprüfung. Schließen Sie die Tür vollständig und stehen Sie ihr gegenüber. Achten Sie darauf, auf welcher Seite die Scharniere sichtbar sind. Sind die Scharniere auf der rechten Seite, handelt es sich um einen rechten Türanschlag (DIN rechts). Sind die Scharniere auf der linken Seite, spricht man von einem linken Türanschlag (DIN links).
Lassen Sie sich nicht von der Position des Türgriffs irritieren. In manchen Fällen, wie bei Haustüren mit Wechsel-Garnituren, können die Griffe variabel angebracht sein, sodass sie keine eindeutige Auskunft über die Schlagrichtung der Tür geben. Überprüfen Sie daher immer die Lage der Scharniere bei geschlossener Tür, da diese Methode die zuverlässigste Bestimmung der Türanschlagsrichtung darstellt.
Methode 1: Die visuelle Überprüfung
Um den Türanschlag visuell zu bestimmen, folgen Sie diesen einfachen Schritten:
- Tür schließen: Schließen Sie die Tür vollständig, damit Sie die genaue Lage der Scharniere sehen können.
- Position einnehmen: Stellen Sie sich so vor die geschlossene Tür, dass Sie ihr direkt gegenüberstehen.
- Türscharniere überprüfen: Schauen Sie, auf welcher Seite der Tür die Scharniere sichtbar sind.
- Anschlagsrichtung feststellen: Sind die Scharniere auf der rechten Seite sichtbar, hat die Tür einen rechten Anschlag (DIN rechts). Sind die Scharniere auf der linken Seite sichtbar, hat die Tür einen linken Anschlag (DIN links).
Mit dieser Methode lässt sich die Anschlagsrichtung jeder Tür eindeutig und schnell feststellen, ohne Verwirrung durch andere Türmerkmale zu stiften.
Methode 2: Der Griff als Indikator (meistens)
Diese Herangehensweise ist besonders nützlich, wenn die Scharniere nicht sofort sichtbar sind. Gehen Sie folgendermaßen vor:
- Tür schließen: Schließen Sie die Tür vollständig, sodass sie sicher im Rahmen sitzt.
- Griff betrachten: Achten Sie darauf, auf welcher Seite der Griff angebracht ist und in welche Richtung er zeigt.
- Richtung ermitteln: Befindet sich der Griff auf der rechten Seite und zeigt nach rechts, deutet dies auf einen rechts angeschlagenen Türanschlag (DIN rechts) hin. Befindet sich der Griff auf der linken Seite und zeigt nach links, handelt es sich meist um einen links angeschlagenen Türanschlag (DIN links).
Bitte beachten Sie, dass vor allem bei Haustüren mit speziellen Beschlägen oder Wechselsystemen diese Methode nicht immer zuverlässig ist. Hier können die Griffe variabel angebracht sein, sodass eine finale Bestimmung der Anschlagsrichtung durch die Lage der Scharniere notwendig wird.
Die optimale Öffnungsrichtung wählen
Die optimale Öffnungsrichtung einer Tür festzulegen, bedeutet, verschiedene essenzielle Faktoren zu berücksichtigen, die den Alltag erleichtern und die Raumnutzung optimieren:
- Raumplanung und Grundriss: Integrieren Sie die Türen so in den Grundriss Ihres Hauses, dass sie ein flüssiges Betreten und Verlassen der Räume ermöglichen. Achten Sie darauf, dass sich angrenzende Türen nicht gleichzeitig öffnen und gegenseitig blockieren.
- Räumliche Gegebenheiten: In kleineren oder eingerichteten Räumen ist es ratsam, die Tür so zu wählen, dass sie keine Möbelstücke behindert. Öffnen Sie die Tür in Richtung einer weniger genutzten Wand oder Ecke, um eine maximale Raumnutzung zu gewährleisten.
- Sicherheit und Fluchtwege: Für Notausgangs- und Fluchttüren gelten spezielle Sicherheitsbestimmungen. Diese müssen nach außen aufgehen, damit sie im Ernstfall leicht zu öffnen sind und ein schnelles Verlassen des Gebäudes ermöglichen.
- Lage von Lichtschaltern und Stromanschlüssen: Planen Sie den Türanschlag so, dass beim Betreten des Raumes Lichtschalter oder andere wichtige Schalter ohne großen Aufwand erreichbar sind. Dies erhöht den Komfort und die Bedienungsfreundlichkeit.
- Türen mit besonderen Anforderungen: Bei speziellen Türen, wie bei Kleiderschränken oder engen Spinden, kann es sinnvoll sein, diese nach außen öffnen zu lassen. Dies spart Platz und erleichtert den Zugang zu den im Schrank verstauten Gegenständen.
Besonderheiten bei nach außen öffnenden Türen
Nach außen öffnende Türen, wie sie beispielsweise bei Notausgängen oder sehr kleinen Räumen vorkommen, weisen spezielle Merkmale auf. Diese Türen öffnen in Richtung des Fluchtwegs oder aus dem Raum heraus, was ihre Bedienung in Notfällen erleichtert.
Bei nach außen öffnenden Türen befinden sich die Scharniere auf der Außenseite des Türrahmens und sind somit bei geschlossenem Türblatt von außen sichtbar. Dieser Aufbau erleichtert das schnelle Öffnen, da zusätzlicher Platz im Raum nicht erforderlich ist.
Vorteile von nach außen öffnenden Türen
- Sicherheit: Ermöglichen eine schnelle und ungehinderte Evakuierung bei einem Brand oder anderem Notfall.
- Raumausnutzung: In kleinen Räumen wie Abstellkammern oder WCs bleibt der Innenraum vollständig nutzbar, da die Tür nicht in den Raum hineinragt.
Zu beachten
- Lage der Scharniere: Da die Scharniere außen liegen, könnten sie theoretisch leichter manipuliert werden. Bei sicherheitsrelevanten Türen sollten daher Zusatzmaßnahmen wie Sicherheitsbänder oder spezielle Schlösser erwogen werden.
- Öffnungsrichtung: Die Bezeichnungen „DIN rechts auswärts“ oder „DIN links auswärts“ geben an, ob die Scharniere rechts oder links außen liegen.
Türanschlag ändern – ist das möglich?
Ja, es ist möglich, den Türanschlag zu ändern, jedoch ist dies mit erheblichem Aufwand verbunden und oft nicht sinnvoll. Berücksichtigen Sie folgende Aspekte, ehe Sie diesen Schritt unternehmen:
- Arbeitsaufwand: Das Ändern des Türanschlags erfordert präzises handwerkliches Geschick und ist zeitaufwendig.
- Kosten: Neben den Arbeitskosten entstehen zusätzliche Kosten für neue Scharniere, Türbänder und eventuelle Nachbesserungen am Türrahmen oder -blatt. Es ist oft kostengünstiger und weniger arbeitsintensiv, eine neue Tür mit dem gewünschten Anschlag zu kaufen.
- Mögliche Schäden: Das Ausbauen und Umsetzen der Tür kann bestehende Türrahmen, Zargen und angrenzende Wandstrukturen beschädigen.
- Optische Aspekte: Wird der Türanschlag geändert, können unschöne Spuren wie Löcher oder Lackschäden sichtbar bleiben. Auch passt die Tür möglicherweise optisch nicht mehr perfekt zur bestehenden Umgebung.
Meistens ist es ratsam, eine Tür mit dem gewünschten Anschlag zu erwerben oder sich individuell beraten zu lassen, um die optimale Lösung für Ihre Bedürfnisse zu finden.
Fachliche Beratung
Wenn Sie sich unsicher sind, wie Sie den Türanschlag optimal wählen, empfiehlt es sich, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen. Ein Fachbetrieb kann Ihnen eine maßgeschneiderte Beratung bieten, um sicherzustellen, dass die Türen praktisch und sicher platziert werden.
Wichtige Aspekte, die im Beratungsgespräch geklärt werden können
- Raumnutzung: Eine Fachkraft kann beurteilen, wie die Tür positioniert werden sollte, um die Raumnutzung zu optimieren und störende Einflüsse auf Möbel und Verkehrswege zu minimieren.
- Sicherheitsanforderungen: Besonders bei Flucht- und Rettungswegen sowie bei speziellen Räumen wie Technik- oder Vorratsräumen gelten besondere Regelungen, die eine Fachkraft genau umsetzen kann.
- Individuelle Bedürfnisse: Berücksichtigen Sie persönliche Einschränkungen oder spezielle Wünsche, um die Tür bequem und sicher nutzen zu können.
Eine fachkundige Beratung stellt sicher, dass Ihre Türen nicht nur ästhetisch und praktisch gut gestaltet sind, sondern auch allen baurechtlichen und sicherheitstechnischen Anforderungen entsprechen.