Welche Art Türschließer kann man nachrüsten?
Bei der Montage eines Türschließers gibt es im Wesentlichen zwei Varianten.
Obentürschließer
Die bekannteste Form des Türschließers besteht aus einem kleinen Kasten mit scherenförmigen Teleskoparmen, die an der Oberseite der Tür angebracht sind.
Bodentürschließer
Dieser Türschließer hat die gleiche Technik wie der Obentürschließer, jedoch ist der Kasten im Boden versenkt und der Teleskoparm verdeckt angebracht.
Einige Türschließer verfügen über einen Feststellarm, der den automatischen Schließvorgang unterbricht. Freilauftürschließer dienen dem Brandschutz und werden nur bei Brand- und Rauchentwicklung aktiv.
Wie wird der Türschließer nach dem Nachrüsten eingestellt?
Damit eine Tür nicht zu laut zuschlägt und sie trotzdem sicher in die Falle einrastet, muss der Türschließer eingestellt werden. Federbetätigte und hydraulische Ausführungen lassen sich stufenlos einstellen. Mit Stellschrauben oder Ventilen lassen können Endschlag, Öffnungsdämpfung und Schließgeschwindigkeit nach Herstellerangaben eingestellt werden. Gegebenenfalls kann eine Anpassung bei Jahrezeitenwechseln erforderlich werden.
Wann ist das Nachrüsten von einem Türschließer Pflicht?
Brandschutztüren sind grundsätzlich mit einem Türschließer auszurüsten. Die Einzelheiten regeln die Landesbauordnungen. Eine Pflicht für Türschließer an Wohnungstüren besteht nicht, wenn es sich nicht um Brandschutztüren handelt. In Mehrfamilienhäusern ist dies jedoch häufig bei Wohnungseingangstüren der Fall, die nicht nur selbstschließend sein müssen, sondern auch über eine Rauchschutzfunktion verfügen müssen. Hydraulische Türschließer müssen der DIN EN 1154 entsprechen.
Welche Kosten entstehen beim Nachrüsten mit Türschließer?
Die günstigsten Türschließer für Innentüren beginnen bei etwa 50 Euro, die größte Auswahl liegt zwischen 80 und 150 Euro. Es gibt einige zusätzliche Ausstattungsmerkmale, die sich auf den Preis auswirken. Deutliche Preisaufschläge ergeben sich bei folgenden Komponenten:
- automatisierte Feststellanlage
- berührungslose Sensortechnik zum Öffnen und Schließen
- elektromechanische Steuerung (barrierefreies Bauen)
- integrierte Rauchmeldeanlage
- große Hublängen und erhöhte Schließkräfte
- verdeckt liegende und im Türblatt integrierte Obentürschließer
Gibt es Vor- und Nachteile beim Nachrüsten mit Türschließer?
Vorteile
- Einbruchschutz
- Heizkostenersparnis
- Schutz vor Zuschlagen
- Zugluftschutz
- Zugangskontrolle
Nachteile
- eingeschränkte Barrierefreiheit (nach DIN 18040 darf die Betätigungskraft 47 Newtonmeter für barrierefreies Bauen nicht überschreiten)
- erhöhter Kraftaufwand beim Betätigen der Tür
- optische Beeinträchtigung durch Kasten und Scherenarm des Obentürschließers