Die Wahl des richtigen Türschlosses: Wichtige Kriterien
Beim Kauf eines Türschlosses spielen verschiedene Faktoren eine entscheidende Rolle, um sowohl Sicherheit als auch Funktionalität zu gewährleisten. Nachfolgend sind die wichtigsten Kriterien aufgelistet, die Sie vor Ihrer Entscheidung berücksichtigen sollten.
Montageoptionen: Einsteckschloss oder Aufschraubschloss
Je nach Türblatt und persönlichen Vorlieben können Sie zwischen Einsteck- und Aufschraubschlössern wählen:
- Einsteckschloss: Ideal für massive Türen, wird direkt in das Türblatt eingelassen.
- Aufschraubschloss: Besonders geeignet für dünne Türen oder solche, die nicht bearbeitet werden sollen, da es auf der Tür montiert wird.
Sicherheitsstufen und Zertifikate
Um Einbruchversuchen standzuhalten, ist die Sicherheitsstufe des Schlosses entscheidend. Achten Sie auf Gütesiegel wie das VdS-Zertifikat, das verschiedene Sicherheitskategorien anbietet. Diese reichen von Grundschutz bis hin zu hohem Schutz gegen mechanische Angriffe.
Elektronische und Smarte Schlösser
Moderne Technologien ermöglichen Ihnen den Einsatz von elektronischen Schlössern, die per PIN, Fingerabdruck oder Smartphone gesteuert werden können. Diese bieten zusätzliche Funktionen wie Zugangsprotokolle und Fernsteuerung.
Pflege und Wartung
Regelmäßige Pflege des Schlosses trägt entscheidend zu dessen Langlebigkeit bei. Verwenden Sie spezielles Schlossöl zur Schmierung und achten Sie darauf, das Schloss bei Minustemperaturen regelmäßig zu enteisen.
Zahl der Verriegelungspunkte
Schlösser mit mehrfachem Verriegelungsmechanismus bieten extra Sicherheit. Eine einfache Verriegelung hat einen Schließpunkt, während eine Mehrfachverriegelung, die häufig drei bis vier Riegel umfasst, zusätzliche Stabilität und Sicherheit bietet.
Normen und Maße
Stellen Sie sicher, dass Schloss und Zubehör den vorgegebenen DIN-Normen entsprechen. Wichtige Maße umfassen die Größe des Schlosskastens, Abstände zwischen verschiedenen Elementen sowie die spezifischen Maße von Riegel und Falle. Diese Normen gewährleisten eine problemlose Montage und Kompatibilität mit bestehenden Türsystemen.
Schlosstypen im Überblick: BB, PZ und WC
Wenn Sie ein neues Türschloss kaufen möchten, ist es wichtig, den passenden Schlosstyp für den jeweiligen Einsatzbereich zu wählen. Hier sind die drei gängigsten Schlosstypen: BB (Buntbartschloss), PZ (Profilzylinderschloss) und WC (Badezimmer- oder WC-Schloss).
BB (Buntbartschloss)
Das Buntbartschloss ist eine der ältesten Schlossarten und wird hauptsächlich bei Zimmertüren verwendet. Es zeichnet sich durch seinen vergleichsweise einfachen Mechanismus aus. Der Buntbartschlüssel, den man einfach durch seinen unverwechselbaren Schlüsselbart erkennen kann, schließt diese Schlösser ab. Buntbartschlüssel sind in vielfältigen Formen erhältlich, und es gibt etwa 70 gängige Profile. Ein Buntbartschloss bietet jedoch nur eine geringe Sicherheitsstufe, da die Schlüsselprofile sich oft sehr ähneln und ein Schlüssel möglicherweise mehrere Schlösser öffnen kann.
PZ (Profilzylinderschloss)
Profilzylinderschlösser bieten deutlich höhere Sicherheit und werden oft in Haustüren, Wohnungseingangstüren und Bürotüren eingebaut. Sie sind auf die Verwendung mit einem Profilzylinder ausgelegt, welcher verschiedene, federgelagerte Stifte enthält. Diese Stifte müssen korrekt angeordnet werden, um das Schloss zu öffnen, was nur mit dem passenden Schlüssel möglich ist. Ein Profilzylinderschloss schützt durch seine komplexe Mechanik effektiv vor unbefugtem Zutritt und bietet somit eine hohe Sicherheitsstufe.
WC (Badezimmer- oder WC-Schloss)
WC-Schlösser sind speziell für den Einsatz in Badezimmern und Toiletten konzipiert. Sie verfügen über eine von innen bedienbare Drehverriegelung (auch Olive genannt) und benötigen keinen Schlüssel. Von außen kann das Schloss über eine sogenannte Notöffnung beispielsweise mit einer Münze oder einem Schraubenzieher entriegelt werden, was bei Notfällen nützlich ist. Zusätzlich zeigt eine Anzeige in der Regel an, ob das WC belegt oder frei ist. Solche Schlösser bieten primär Diskretion und einfache Bedienung, während die Sicherheitsanforderungen hier weniger im Vordergrund stehen.
Die Auswahl des richtigen Schlosses hängt also stark vom Einsatzbereich und den Sicherheitsanforderungen ab. Indem Sie die spezifischen Vorteile und Einschränkungen der verschiedenen Schlosstypen berücksichtigen, können Sie für jede Tür den idealen Schlosstyp auswählen.