Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Holzbalken

Überblattung herstellen: So gelingt die Holzverbindung

Von Markus Schneider | 9. November 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Markus Schneider
Markus Schneider


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Markus Schneider, “Überblattung herstellen: So gelingt die Holzverbindung”, Hausjournal.net, 09.11.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 24.06.2025, https://www.hausjournal.net/ueberblattung-herstellen

Überblattungen sind traditionelle Holzverbindungen, die für Stabilität und Ästhetik in verschiedenen Holzbauprojekten sorgen. Dieser Artikel erklärt verschiedene Überblattungstechniken, notwendige Werkzeuge und gibt hilfreiche Tipps für präzise und haltbare Ergebnisse.

ueberblattung-herstellen
Eine Überblattung herzustellen, ist nicht schwer, wenn man das nötige Werkzeug hat

Was ist eine Überblattung?

Eine Überblattung ist eine traditionelle Methode, zwei Holzteile durch gegenseitiges Ausklinken stabil zu verbinden. Dabei wird von jedem Holzteilen Material bis zur halben Holzstärke entfernt, sodass die Teile im ausgeklinkten Bereich bündig aufeinanderliegen. Anschließend werden diese Bereiche zusammengefügt und meistens verleimt, wodurch eine stabile und passgenaue Verbindung entsteht. Überblattungen kommen häufig im Rahmenbau zum Einsatz, wo neben Stabilität auch das ästhetische Aussehen wichtig ist.

Lesen Sie auch

  • Überblattung sägen

    Überblattungen fräsen: So gelingt die Holzverbindung präzise

  • holzverbindungen-herstellen

    Holzverbindungen herstellen: Einfache Techniken & Tipps

  • Holzbalken verbinden Schrauben

    Holzbalken verbinden: Stabile Lösungen ganz ohne Schrauben

Arten der Überblattung

Es gibt verschiedene Überblattungstechniken, die je nach Anwendung und Anforderungen variieren:

  1. Einfache Überblattung: Hier werden gleich breite Hölzer der Länge nach eingeschnitten und ausgestemmt, sodass sie flächenbündig aufeinanderliegen. Diese Variante eignet sich gut für einfache Rahmenkonstruktionen und Zierverkleidungen.
  2. Schräge Kreuzüberblattung: Bei dieser Technik werden die Hölzer diagonal unter einem bestimmten Winkel eingeschnitten und ausgestemmt. Sie eignet sich besonders für Konstruktionen, die zusätzliche Stabilität an schrägen Stellen benötigen.
  3. T-förmige Überblattung: Diese Methode verbindet ein Holzstück mittig mit der Länge eines anderen Holzteils und bildet dabei eine T-Struktur. Häufig wird diese Technik bei Rahmenkonstruktionen für Türen und Fenster verwendet.
  4. Überblattung einseitig auf Gehrung: Hier sind die Holzenden auf Gehrung geschnitten und anschließend überblattet. Diese Methode kombiniert Stabilität mit einer ästhetischen Note und wird oft bei Möbelstücken oder Zierrahmen verwendet.

Werkzeuge für die Herstellung einer Überblattung

Für die präzise Herstellung einer Überblattung benötigen Sie einige spezielle Werkzeuge:

  • Stemmeisen und Klopfholz: Zum Herausarbeiten der eingesägten Bereiche.
  • Verleimungszangen: Damit werden die Holzstücke während der Trocknung fixiert.
  • Schreinerwinkel und Bleistift: Für exakte Markierungen und Winkelbestimmungen.
  • Hobel für die Grundhobelung: Zur Bearbeitung der Oberflächen bis zur Markierung.
  • Sägetyp aus Japan: Für genaue und saubere Schnitte entlang und quer zur Holzfaserrichtung.
  • Spannvorrichtung und Holzleimsorte: Für die Fixierung während der Leimtrocknung.
  • Längshobel mit feiner Klinge: Für eine glatte, abschließende Oberflächenbearbeitung.
  • Markiergerät für Holzstärke: Zum präzisen Anzeichnen der halben Holzstärke.

Diese Werkzeuge sind essentiell, um eine präzise und qualitativ hochwertige Überblattung zu erstellen.

Ecküberblattung herstellen

Schritt 1: Vorbereiten der Hölzer

Legen Sie die Hölzer auf die Werkbank und markieren Sie die Außenkanten der Überblattung. Um nach dem Verleimen bündig verputzen zu können, lassen Sie an den Enden einen kleinen Abfallbereich.

Schritt 2: Anreißen der Ausklinkungen

Stellen Sie das Streichmaß auf die halbe Materialstärke der Hölzer ein und reißen Sie die Überblattungsebenen an. Kennzeichnen Sie die Abfallbereiche klar unterscheidbar mit einem Kreuz.

Schritt 3: Sägen der Hölzer

Sägen Sie entlang der Markierungen bis zur halben Materialstärke. Mehrfaches Einsägen im Abfallbereich erleichtert das anschließende Ausstemmen.

Schritt 4: Ausstemmen der Abfallbereiche

Stemmen Sie die eingesägten Bereiche mit Stemmeisen und Klüpfel aus. Achten Sie auf Ebenmäßigkeit und kontrollieren Sie regelmäßig.

Schritt 5: Feinbearbeitung und Kontrolle

Glätten Sie die Überblattungsebenen mit einem Grundhobel und prüfen Sie die Passgenauigkeit der Hölzer.

Schritt 6: Verleimen

Tragen Sie Leim auf die Flächen auf, fügen Sie die Hölzer zusammen und fixieren Sie sie rechtwinklig mit Zwingen. Entfernen Sie überschüssigen Leim sofort.

Schritt 7: Endbearbeitung

Nach Trocknung des Leims hobeln Sie die Überstände bündig ab und schleifen die Flächen für eine glatte Oberfläche.

Kreuzüberblattung herstellen

Eine Kreuzüberblattung verbindet zwei Hölzer, die sich mittig kreuzen. Dies sind die wesentlichen Schritte:

Schritt 1: Vorbereiten der Hölzer

Markieren Sie die Kreuzungsstelle und kennzeichnen Sie die Materialbreite des jeweils anderen Holzes.

Schritt 2: Anreißen der Ausklinkungen

Richten Sie das Streichmaß auf die halbe Materialstärke ein und markieren Sie die Überblattungsebenen. Kennzeichnen Sie die Abfallbereiche mit einem Kreuz.

Schritt 3: Sägen der Ausklinkungen

Sägen Sie die Hölzer bis zur halben Materialstärke ein und machen Sie mehrere parallele Schnitte im Abfallbereich.

Schritt 4: Ausstemmen der Abfallbereiche

Stemmen Sie die ausgesägten Bereiche aus und sorgen Sie für ebene Flächen.

Schritt 5: Feinbearbeitung der Ausklinkungen

Glätten Sie die Überblattungsebenen mit einem Grundhobel und kontrollieren Sie die Passgenauigkeit.

Schritt 6: Verleimen und Fixieren

Tragen Sie Leim auf die Flächen auf, setzen Sie die Hölzer zusammen und fixieren Sie sie rechtwinklig mit Zwingen.

Schritt 7: Nachbearbeitung und Abschluss

Nach der Trocknung hobeln Sie überstehendes Holz bündig ab und schleifen die Flächen glatt.

Tipps für die Herstellung von Überblattungen

  1. Holzauswahl: Wählen Sie astfreie Herzbretter, die weniger zum Verziehen neigen.
  2. Präzisionsmarkierungen: Markieren Sie die halbe Materialstärke exakt, um bündige Überblattungen zu gewährleisten.
  3. Sägearbeit: Sägen Sie exakt neben den Markierungen, um präzise Verbindungen zu erreichen.
  4. Stemmtechnik: Stemmen Sie nicht zu tief und kontrollieren Sie regelmäßig die Ebenheit der Flächen.
  5. Verleimung: Tragen Sie den Leim gleichmäßig auf und verwenden Sie ausreichend Zwingen.
  6. Endbearbeitung: Hobeln Sie überstehende Teile bündig ab und schleifen Sie die Oberflächen, um eine glatte Haptik zu erzielen.

Durch sorgfältige Arbeit und präzise Durchführung dieser Schritte können Sie fachgerechte und ästhetisch ansprechende Überblattungen herstellen.

Artikelbild: AMLbox/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Überblattung sägen
Überblattungen fräsen: So gelingt die Holzverbindung präzise
holzverbindungen-herstellen
Holzverbindungen herstellen: Einfache Techniken & Tipps
Holzbalken verbinden Schrauben
Holzbalken verbinden: Stabile Lösungen ganz ohne Schrauben
Holzbalken Zapfen
Balken verzapfen: So gelingt die stabile Holzverbindung
Holzbalken verzapfen
Holzbalken statisch zuverlässig verbinden
zapfen-und-zapfenloch-herstellen
Zapfen und Zapfenloch herstellen: Anleitung und Tipps
Balken länger machen
Balken verlängern: So geht’s sicher & stabil
holzverbindungen-schrauben
Holzverbindungen: Die besten Schrauben für stabile Ergebnisse
holz-verzahnen
Holzverbindungen: Verzahnungstechnik für stabile Möbel & Co.
Holz verbinden
Holzplatten verbinden: Methoden für stabile Konstruktionen
japanische-holzverbindungen-anleitung
Japanische Holzverbindungen: Anleitung Schritt für Schritt
Balken schrauben
Balken verschrauben: So gelingt die stabile Verbindung

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Überblattung sägen
Überblattungen fräsen: So gelingt die Holzverbindung präzise
holzverbindungen-herstellen
Holzverbindungen herstellen: Einfache Techniken & Tipps
Holzbalken verbinden Schrauben
Holzbalken verbinden: Stabile Lösungen ganz ohne Schrauben
Holzbalken Zapfen
Balken verzapfen: So gelingt die stabile Holzverbindung
Holzbalken verzapfen
Holzbalken statisch zuverlässig verbinden
zapfen-und-zapfenloch-herstellen
Zapfen und Zapfenloch herstellen: Anleitung und Tipps
Balken länger machen
Balken verlängern: So geht’s sicher & stabil
holzverbindungen-schrauben
Holzverbindungen: Die besten Schrauben für stabile Ergebnisse
holz-verzahnen
Holzverbindungen: Verzahnungstechnik für stabile Möbel & Co.
Holz verbinden
Holzplatten verbinden: Methoden für stabile Konstruktionen
japanische-holzverbindungen-anleitung
Japanische Holzverbindungen: Anleitung Schritt für Schritt
Balken schrauben
Balken verschrauben: So gelingt die stabile Verbindung

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Überblattung sägen
Überblattungen fräsen: So gelingt die Holzverbindung präzise
holzverbindungen-herstellen
Holzverbindungen herstellen: Einfache Techniken & Tipps
Holzbalken verbinden Schrauben
Holzbalken verbinden: Stabile Lösungen ganz ohne Schrauben
Holzbalken Zapfen
Balken verzapfen: So gelingt die stabile Holzverbindung
Holzbalken verzapfen
Holzbalken statisch zuverlässig verbinden
zapfen-und-zapfenloch-herstellen
Zapfen und Zapfenloch herstellen: Anleitung und Tipps
Balken länger machen
Balken verlängern: So geht’s sicher & stabil
holzverbindungen-schrauben
Holzverbindungen: Die besten Schrauben für stabile Ergebnisse
holz-verzahnen
Holzverbindungen: Verzahnungstechnik für stabile Möbel & Co.
Holz verbinden
Holzplatten verbinden: Methoden für stabile Konstruktionen
japanische-holzverbindungen-anleitung
Japanische Holzverbindungen: Anleitung Schritt für Schritt
Balken schrauben
Balken verschrauben: So gelingt die stabile Verbindung
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.