Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Wintergarten

Überwintern von Pflanzen im Kaltwintergarten

Von Johanna Bauer | 20. Oktober 2021
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Johanna Bauer
Johanna Bauer

Johanna ist eine erfahrene Expertin für den Bereich Bauen und Sanieren, sowie für die Bereiche Hausausstattung und Trinkwasserreinigung. In ihren Artikeln vermittelt sie prägnant und anschaulich umfassendes Wissen und gibt fachkundige Tipps.


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Johanna Bauer, “Überwintern von Pflanzen im Kaltwintergarten”, Hausjournal.net, 20.10.2021, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 07.07.2025, https://www.hausjournal.net/ueberwintern-von-pflanzen-im-kaltwintergarten

Die richtige Überwinterung Ihrer Pflanzen kann entscheidend für ihr Überleben sein. Dieser Artikel erklärt, wie ein Kaltwintergarten zum perfekten Winterquartier wird, worauf bei der Temperatur- und Lichtregulierung geachtet werden muss und warum regelmäßige Schädlingskontrollen auch im Winter wichtig sind.

Überwintern von Pflanzen im Kaltwintergarten
AUF EINEN BLICK
Welche Pflanzen können im Kaltwintergarten überwintern?
Im Kaltwintergarten können Pflanzen wie Oleander, Lorbeer, Dattelpalme und einige Zitrusarten frostgeschützt überwintern. Eine helle, gut belüftete Umgebung und Temperaturen zwischen 5 °C und 10 °C sind dabei ideal. Regelmäßiges Kontrollieren auf Schädlinge und sparsames Gießen sind notwendig.

Lesen Sie auch

  • wintergarten-kalt-oder-warm

    Wintergarten kalt oder warm: Welche Variante passt zu Ihnen?

  • kaltwintergarten-heizen

    Kaltwintergarten heizen: Die besten Lösungen für wohlige Wärme

  • gewaechshaus-zum-ueberwintern

    Gewächshaus überwintern: So schützen Sie Ihre Pflanzen gut

Wintergarten als Winterquartier

Der Kaltwintergarten ist das ideale Winterquartier für Pflanzen, die keinen Frost vertragen. Allerdings muss darauf geachtet werden, dass der Wintergarten auch entsprechend ausgeführt ist.

Helle und luftige Ausführung

Wintergärten liegen gewöhnlich ohnehin an der Südseite des Gebäudes und bekommen damit ausreichend Sonne ab. Für Kübelpflanzen, die man im Wintergarten überwintern möchte, ist ein ausreichend heller Standort unabdingbar.

Noch wichtiger ist allerdings die gute Durchlüftung. Deshalb ist das Überwintern in muffigen Kellerräumen oft problematisch. Für den Wintergarten gilt die gleiche Voraussetzung: Er muss über ein möglichst optimale Belüftung verfügen.

Sie sollten auf jeden Fall daran denken, dass das Licht hinter der Scheibe eines Wintergartens weniger intensiv und für die Pflanze weniger gut nutzbar ist als in Freiheit.

Temperaturbereich

Für das Überwintern von Pflanzen sind Temperaturen zwischen 5 °C und 10 °C optimal. Damit wird die Frostgefahr gebannt. Wärmer als 10 °C sollte die Temperatur allerdings während der Überwinterungszeit nicht liegen.

Im Bedarfsfall muss man entsprechende Maßnahmen treffen, um ein Ansteigen der Temperatur – eventuell durch eine Beschattung – zu verhindern. Frost im Wintergarten sollte natürlich auch unbedingt vermieden werden. Am besten ist eine regelmäßige Kontrolle der Temperatur, um zu erkennen, wann man handeln muss.

Bei zu hohen Temperaturen wird der Pflanzenstoffwechsel angekurbelt. Steht den Pflanzen dann nicht ausreichend Sonnenstrahlung zur Verfügung, können sie „vergeilen“. Sie bilden dann nur sehr lange und schwächlich dünne Triebe mit sehr kleinen Blättern aus.

Die Sonneneinstrahlung innerhalb des Wintergartens ist weniger intensiv, darum sollte auch die Temperatur niedriger liegen als 10 °C, damit ein Vergeilen vermieden wird. Besonders wichtig ist das auch für immergrüne, exotische Arten:

  • Oleander
  • Lorbeer
  • Dattelpalme
  • Zitrusarten (nicht alle sind gleich empfindlich)

Schädlingsbekämpfung

Auch während der Ruhephase der Pflanzen beim Überwintern ist ein regelmäßiges sparsames Gießen und eine grundlegende Schädlingsbekämpfung notwendig.

Die Pflanzen sollten regelmäßig auf Schädlingsbefall kontrolliert werden. Das ist vor allem auf der Blattunterseite und an den Zweigen besonders wichtig.

Wenn abgestorbene Pflanzenteile entfernt werden, und herabgefallene Blätter in regelmäßigen Abständen entsorgt werden, kann das helfen, Pilzkrankheiten zu verhindern. Gerade bei den im Wintergarten dicht stehenden Pflanzen können sich Schädlinge und Pilze oft noch besser ausbreiten, deshalb sollte man hier sorgsam vorgehen.

Alternative: Überwintern lassen bei der Gärtnerei

Wer keinen Wintergarten besitzt, kann seine Pflanzen meist auch an eine nahe liegende Gärtnerei zum Überwintern geben. Die Kosten dafür liegen in der Regel meist bei rund 50 – 70 EUR pro Quadratmeter Stellfläche für die gesamte Wintersaison. Dazu können fallweise aber noch Kosten für den Transport und Sonderleistungen kommen.

Artikelbild: OptoX/iStockphoto

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

wintergarten-kalt-oder-warm
Wintergarten kalt oder warm: Welche Variante passt zu Ihnen?
kaltwintergarten-heizen
Kaltwintergarten heizen: Die besten Lösungen für wohlige Wärme
gewaechshaus-zum-ueberwintern
Gewächshaus überwintern: So schützen Sie Ihre Pflanzen gut
wintergarten-winterfest
Winterfest: So schützen Sie Ihren Wintergarten sicher
Gartenmöbel im Winter
Gartenmöbel überwintern
kaltwintergarten-holz
Kaltwintergarten aus Holz: Vorteile, Planung und Bauideen
kaltwintergarten-bodenaufbau
Kaltwintergarten-Bodenaufbau: So gelingt er Schritt für Schritt
wintergarten-trocken-halten
Wintergarten trocken halten: Effektive Tipps und Methoden
pflanzen-ueberwintern-gaertnerei-kosten
Pflanzen überwintern in der Gärtnerei - Kosten & Preisbeispiele
Kaltwintergarten Vor und Nachteile
Kaltwintergarten: Vorteile und Nachteile auf einen Blick
Wohnwintergarten Vor und Nachteile
Wohnwintergarten: Vor- und Nachteile im Überblick
aufblasbares-gewaechshaus-ueberwintern
Aufblasbares Gewächshaus zum Überwintern empfindlicher Pflanzen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

wintergarten-kalt-oder-warm
Wintergarten kalt oder warm: Welche Variante passt zu Ihnen?
kaltwintergarten-heizen
Kaltwintergarten heizen: Die besten Lösungen für wohlige Wärme
gewaechshaus-zum-ueberwintern
Gewächshaus überwintern: So schützen Sie Ihre Pflanzen gut
wintergarten-winterfest
Winterfest: So schützen Sie Ihren Wintergarten sicher
Gartenmöbel im Winter
Gartenmöbel überwintern
kaltwintergarten-holz
Kaltwintergarten aus Holz: Vorteile, Planung und Bauideen
kaltwintergarten-bodenaufbau
Kaltwintergarten-Bodenaufbau: So gelingt er Schritt für Schritt
wintergarten-trocken-halten
Wintergarten trocken halten: Effektive Tipps und Methoden
pflanzen-ueberwintern-gaertnerei-kosten
Pflanzen überwintern in der Gärtnerei - Kosten & Preisbeispiele
Kaltwintergarten Vor und Nachteile
Kaltwintergarten: Vorteile und Nachteile auf einen Blick
Wohnwintergarten Vor und Nachteile
Wohnwintergarten: Vor- und Nachteile im Überblick
aufblasbares-gewaechshaus-ueberwintern
Aufblasbares Gewächshaus zum Überwintern empfindlicher Pflanzen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

wintergarten-kalt-oder-warm
Wintergarten kalt oder warm: Welche Variante passt zu Ihnen?
kaltwintergarten-heizen
Kaltwintergarten heizen: Die besten Lösungen für wohlige Wärme
gewaechshaus-zum-ueberwintern
Gewächshaus überwintern: So schützen Sie Ihre Pflanzen gut
wintergarten-winterfest
Winterfest: So schützen Sie Ihren Wintergarten sicher
Gartenmöbel im Winter
Gartenmöbel überwintern
kaltwintergarten-holz
Kaltwintergarten aus Holz: Vorteile, Planung und Bauideen
kaltwintergarten-bodenaufbau
Kaltwintergarten-Bodenaufbau: So gelingt er Schritt für Schritt
wintergarten-trocken-halten
Wintergarten trocken halten: Effektive Tipps und Methoden
pflanzen-ueberwintern-gaertnerei-kosten
Pflanzen überwintern in der Gärtnerei - Kosten & Preisbeispiele
Kaltwintergarten Vor und Nachteile
Kaltwintergarten: Vorteile und Nachteile auf einen Blick
Wohnwintergarten Vor und Nachteile
Wohnwintergarten: Vor- und Nachteile im Überblick
aufblasbares-gewaechshaus-ueberwintern
Aufblasbares Gewächshaus zum Überwintern empfindlicher Pflanzen
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.