Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Umkehrosmose

Umkehrosmose Membran – wie sie aufgebaut ist, und welche Stoffe sie durchlässt

Von Johanna Bauer | 24. September 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Johanna Bauer
Johanna Bauer

Johanna ist eine erfahrene Expertin für den Bereich Bauen und Sanieren, sowie für die Bereiche Hausausstattung und Trinkwasserreinigung. In ihren Artikeln vermittelt sie prägnant und anschaulich umfassendes Wissen und gibt fachkundige Tipps.


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Johanna Bauer, “Umkehrosmose Membran – wie sie aufgebaut ist, und welche Stoffe sie durchlässt”, Hausjournal.net, 24.09.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 25.06.2025, https://www.hausjournal.net/umkehrosmose-membran

Die Vielfalt und Qualität von Wasserreinigungssystemen ist heutzutage enorm, doch die Umkehrosmose-Membran ist nach wie vor hoch geschätzt. Lernen Sie in diesem Artikel den faszinierenden technischen Aufbau einer Membran kennen, die Partikel bis runter zu einer Größe von 0,000001 Millimeter filtern kann.

umkehrosmose-membran
AUF EINEN BLICK
Wie funktioniert eine Umkehrosmose-Membran?
Eine Umkehrosmose-Membran hat eine Porengröße von etwa 0,0001 Micron (0,000001 mm) und besteht aus mehreren Schichten, die in einer Röhre angeordnet sind. Das Rohwasser durchläuft diese Filterschichten, um gereinigtes Wasser zu erzeugen, während Schadstoffe ausgefiltert werden.

Lesen Sie auch

  • Membranverblockung bei der Umkehrosmose Anlage

    Membranverblockung bei der Umkehrosmose-Anlage

  • umkehrosmose

    Umkehrosmose verstehen: Funktionsweise und Anwendungen

  • osmoseanlage-funktion

    So funktioniert eine Osmoseanlage: Alles zur Wasserreinigung

Aufbau der Membran

Bei weitaus den meisten, heute im Handel befindlichen Geräten kommt ein fünfstufiges Verfahren zum Einsatz. Das verhindert bei hohen Konzentratmengen, dass der osmotische Druck zu hoch ansteigt, und zu viel Druck von außen angewendet werden muss, um das Wasser zu reinigen.

Porengröße

Die Poren der Membran sind in der Regel 0,0001 Micron groß. 1 Micron (µm) entspricht dabei 0,001 Millimeter, das heißt die Membran hat eine Porengröße von 0,000001 Millimeter.

Zum Vergleich: Handelsübliche Outdoor-Wasserfilter haben eine Porengröße von 0,1 bis 0,2 µm, sind also vergleichsweise immer noch großporig. Dennoch filtern sie schon den größten Teil aller Schadstoffe und Bakterien heraus.

Vom technischen Aufbau her ist eine Umkehrosmose-Membran eine Röhre, die mit verschiedenen Schichten belegt ist. Das Rohwasser gelangt in den äußeren Teil der Röhre und bewegt sich mit zunehmder Reinheit nach innen. Aus dem inneren Teil dieser Röhre, nach Durchfließen der gesamten Filterschichten, kommt gereinigtes Wasser aus einem zentral gelegenen Zylinder heraus.

Die Membran muss dabei laufend mit nachfließendem Wasser gespült werden, damit der osmotische Druck durch die Ablagerungen der ausgefilterten Stoffe (Konzentrat) nicht zu hoch wird. Dadurch wird viel Wasser verbraucht, um reines Wasser zu erzeugen.

Membranen, die mit Querstromfiltration arbeiten, nutzen die Scherkräfte von Wasser, das diagonal über die Membran gepumpt wird. Dadurch kann sich kein Konzentrat auf der Membran ablagern, das Wasser wird aber dennoch durch die Membranporen gedrückt. Das benötigt zwar weniger Wasser, erfordert aber weitaus mehr Energie.

Stoffgrößen

Ein Menschenhaar ist etwa 100 Micron dick, Blutzellen haben eine Größe von rund 10 Micron. Bakterien liegen in ihrer Größe zwischen 4 und 1 µm, während Viren zwischen 0,4 und 0,02 µm groß sind. Pestizide sind in Molekülen von 0,01 µm vorhanden, Nitrat hat etwa 0,001 µm.

Tipps & Tricks
Die Ausfilterung von natürlicher Mineralisierung macht Osmosewasser dennoch zum Trinken nicht sehr gesund.
Artikelbild: wesolowski/stock.adobe.com

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Membranverblockung bei der Umkehrosmose Anlage
Membranverblockung bei der Umkehrosmose-Anlage
umkehrosmose
Umkehrosmose verstehen: Funktionsweise und Anwendungen
osmoseanlage-funktion
So funktioniert eine Osmoseanlage: Alles zur Wasserreinigung
umkehrosmose-trinkwasser
Klares Trinkwasser durch Umkehrosmose: So funktioniert’s
Richtige Einstellung von Umkehrosmose Anlagen für Zuhause
Umkehrosmose-Anlage einstellen: So geht’s zuhause richtig
Richtige Dimensionierung von Umkehrosmose Anlagen
Perfekte Umkehrosmoseanlage: So dimensionieren Sie richtig
Medizinische Bedenken gegen Umkehrosmose Anlagen
Gesundheitsrisiken durch Umkehrosmose: Was Sie wissen müssen
umkehrosmose-nachteile
Umkehrosmose-Nachteile: Kosten, Wasserverbrauch, Geschmack
umkehrosmosewasser
Umkehrosmosewasser – welche Vorteile bietet es?
kosten-fuer-umkehrosmose-anlagen-im-haushalt
Umkehrosmose-Anlagen im Haushalt - Kosten & Preisbeispiele
Hauswasserwerk Membrane wechseln
Hauswasserwerk-Membran wechseln: Anleitung zum selber machen
osmosewasser-trinken
Osmosewasser trinken: Gesund, nachhaltig und köstlich

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Membranverblockung bei der Umkehrosmose Anlage
Membranverblockung bei der Umkehrosmose-Anlage
umkehrosmose
Umkehrosmose verstehen: Funktionsweise und Anwendungen
osmoseanlage-funktion
So funktioniert eine Osmoseanlage: Alles zur Wasserreinigung
umkehrosmose-trinkwasser
Klares Trinkwasser durch Umkehrosmose: So funktioniert’s
Richtige Einstellung von Umkehrosmose Anlagen für Zuhause
Umkehrosmose-Anlage einstellen: So geht’s zuhause richtig
Richtige Dimensionierung von Umkehrosmose Anlagen
Perfekte Umkehrosmoseanlage: So dimensionieren Sie richtig
Medizinische Bedenken gegen Umkehrosmose Anlagen
Gesundheitsrisiken durch Umkehrosmose: Was Sie wissen müssen
umkehrosmose-nachteile
Umkehrosmose-Nachteile: Kosten, Wasserverbrauch, Geschmack
umkehrosmosewasser
Umkehrosmosewasser – welche Vorteile bietet es?
kosten-fuer-umkehrosmose-anlagen-im-haushalt
Umkehrosmose-Anlagen im Haushalt - Kosten & Preisbeispiele
Hauswasserwerk Membrane wechseln
Hauswasserwerk-Membran wechseln: Anleitung zum selber machen
osmosewasser-trinken
Osmosewasser trinken: Gesund, nachhaltig und köstlich

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Membranverblockung bei der Umkehrosmose Anlage
Membranverblockung bei der Umkehrosmose-Anlage
umkehrosmose
Umkehrosmose verstehen: Funktionsweise und Anwendungen
osmoseanlage-funktion
So funktioniert eine Osmoseanlage: Alles zur Wasserreinigung
umkehrosmose-trinkwasser
Klares Trinkwasser durch Umkehrosmose: So funktioniert’s
Richtige Einstellung von Umkehrosmose Anlagen für Zuhause
Umkehrosmose-Anlage einstellen: So geht’s zuhause richtig
Richtige Dimensionierung von Umkehrosmose Anlagen
Perfekte Umkehrosmoseanlage: So dimensionieren Sie richtig
Medizinische Bedenken gegen Umkehrosmose Anlagen
Gesundheitsrisiken durch Umkehrosmose: Was Sie wissen müssen
umkehrosmose-nachteile
Umkehrosmose-Nachteile: Kosten, Wasserverbrauch, Geschmack
umkehrosmosewasser
Umkehrosmosewasser – welche Vorteile bietet es?
kosten-fuer-umkehrosmose-anlagen-im-haushalt
Umkehrosmose-Anlagen im Haushalt - Kosten & Preisbeispiele
Hauswasserwerk Membrane wechseln
Hauswasserwerk-Membran wechseln: Anleitung zum selber machen
osmosewasser-trinken
Osmosewasser trinken: Gesund, nachhaltig und köstlich
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.