Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Putz

Umweltschonende Putze

Von Johanna Bauer | 20. Oktober 2021
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Johanna Bauer
Johanna Bauer

Johanna ist eine erfahrene Expertin für den Bereich Bauen und Sanieren, sowie für die Bereiche Hausausstattung und Trinkwasserreinigung. In ihren Artikeln vermittelt sie prägnant und anschaulich umfassendes Wissen und gibt fachkundige Tipps.


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Johanna Bauer, “Umweltschonende Putze”, Hausjournal.net, 20.10.2021, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 24.06.2025, https://www.hausjournal.net/umweltschonende-putze

Auf der Suche nach umweltschonenden Putzvarianten? In diesem Artikel betrachten wir die Ökobilanz von Mineral- und Kalkputzen. Entdecken Sie, warum das Thema so komplex ist und welche Rolle das geplante Umweltzertifikat für Baustoffe spielt.

Umweltschonende Putze
AUF EINEN BLICK
Welche umweltschonenden Putze gibt es auf dem Markt?
Ökologischere Alternativen zu herkömmlichen Putzen sind Lehmputz und Baumwollputz, jedoch sind sie meist teurer. Mineralische Putze wie Kalk- und Zementputze besitzen eine hohe Umweltverträglichkeit und Nachhaltigkeit, wenn man ihre gesamte Lebensdauer betrachtet.

Lesen Sie auch

  • Wie gut sind Naturputze

    Naturputze: Vorteile und Anwendungen für gesundes Wohnen

  • gipsputz-gesundheitsschaedlich

    Gipsputz: Gesundheitliche Risiken und sichere Anwendung

  • glattputz-innen

    Glattputz innen: Wände elegant gestalten

Mineralische Putze als ökologische Baustoffe

Vor allem die Baustoffhersteller argumentieren immer wieder damit, dass mineralische Putze besonders ökologische Baustoffe sind. Anders als bei Kunstharzputzen gibt es bei natürlichen Mineralputzen keine giftigen (und damit auch möglicherweise gesundheitsschädlichen) Beimengungen.

Das gilt allerdings nur für sogenannte „Öko-Putze“ – bei anderen mineralischen Putzen können durchaus auch Stoffe beigemengt sein, die weniger umweltverträglich sind.

Ökobilanz von Zement

Besonders kritisch muss man in diesem Zusammenhang die Ökobilanz von Zement bewerten. Vor allem der Primärenergieverbrauch und der CO2-Ausstoß von Zementwerken sind äußerst bedenklich. Zementwerke sind der drittgrößte Emittent von CO2, gleich nach Kraftwerken.

Für die Zementherstellung werden außerdem häufig in großer Menge umweltschädliche Stoffe eingesetzt, deren Auswirkungen auf die Umwelt in derart großen Mengen bislang noch gar nicht hinreichend geklärt ist.

Ein Großteil des Zementverbrauchs entfällt zwar auf Beton als Baumaterial, aber auch die häufig eingesetzten mineralischen Putze sind in einer hohen Menge entweder Kalkzement- oder Zementputze.

Somit wirkt sich diese negative Ökobilanz natürlich auch mit auf die mineralischen Putzstoffe aus.

Kalk als Alternative?

Kalk kann relativ einfach im Tagebau gewonnen werden, und ist immerhin in ausreichenden Mengen überall in Deutschland vorhanden.

Ähnlich wie bei Zement ist jedoch die Kalkherstellung auch äußerst energieintensiv (der Primärenergieverbrauch ist sogar noch höher als bei der Zementherstellung).

Zudem verursacht die Kalkherstellung einen sehr hohen CO2-Ausstoß. Andere Schadstoffe werden dabei aber nicht an die Umwelt abgegeben.

Die Ökobilanz von Kalkputzen fällt damit also auch nicht wesentlich besser aus als die von zementhaltigen Putzen. Einzig für das Wohnklima bringt Kalk einige wichtige Vorteile.

Umweltsiegel

Die DGNB (Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen) arbeitet gemeinsam mit dem deutschen Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung an einem Umweltzertifikat für Baustoffe.

Betrachtet werden soll hier die Gesamtheit aller umweltrelevanten Faktoren der Baustoffe – vom Primärenergieverbrauch bei der Herstellung über die Nachhaltigkeit bis hin zu Auswirkungen auf das Gebäude.

Werden über die gesamte Lebensdauer eines Gebäudes hinweg die ökologischen Auswirkungen eines Baustoffs untersucht – von der Herstellung bis zur Entsorgung – so bieten nach Ansicht der DGNB mineralische Baustoffe, darunter auch Mineralputze, eine sehr hohe Umweltverträglichkeit und Nachhaltigkeit.

Lehmputz, Baumwollputz, und Öko-Alternativen

Gerade im Bereich der ökologischen Baustoffe hat sich in den letzten Jahre viel getan. Alternativen zu herkömmlichen Baustoffen und Putzen sind aber durchwegs teurer, ihre Ökobilanz ist insgesamt auch nicht immer besser.

Folgt man der Sichtweise der DGNB, und berücksichtigt sämtliche umweltrelevante Faktoren einzelner Ökobaustoffe, schneiden diese oft deutlich schlechter ab als naturbelassene Mineralputze. Eine exakte Bewertung ist aber in jedem Fall schwierig.

Artikelbild: Masopasi/iStockphoto

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Wie gut sind Naturputze
Naturputze: Vorteile und Anwendungen für gesundes Wohnen
gipsputz-gesundheitsschaedlich
Gipsputz: Gesundheitliche Risiken und sichere Anwendung
glattputz-innen
Glattputz innen: Wände elegant gestalten
fertigputz-innen
Fertigputz für Innen: Einfach und schnell perfekt verputzen
feinputz-fuer-innen
Feinputz für Innenwände: Arten, Vorteile und Anwendung
mineralputz-innen
Mineralputz innen: Gesundes Raumklima natürlich schaffen
Kalkzementputz Feuchträume
Kalkzementputz Innen: Vorteile, Verarbeitung & Streichen
kalkputz-oder-lehmputz
Kalkputz oder Lehmputz: Welcher ist der bessere Wandschutz?
welcher-innenputz-ist-der-beste
Welcher Innenputz: Der Richtige für Ihre Bedürfnisse
lehmputz-auf-gipsputz
Lehmputz auf Gipsputz: So gelingt die Verbindung
lehmputz-innen
Lehmputz-Innenwände: Anleitung zum Selbermachen
innenputz-kosten
Kosten für den Innenputz in der Übersicht - Kosten & Preisbeispiele

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Wie gut sind Naturputze
Naturputze: Vorteile und Anwendungen für gesundes Wohnen
gipsputz-gesundheitsschaedlich
Gipsputz: Gesundheitliche Risiken und sichere Anwendung
glattputz-innen
Glattputz innen: Wände elegant gestalten
fertigputz-innen
Fertigputz für Innen: Einfach und schnell perfekt verputzen
feinputz-fuer-innen
Feinputz für Innenwände: Arten, Vorteile und Anwendung
mineralputz-innen
Mineralputz innen: Gesundes Raumklima natürlich schaffen
Kalkzementputz Feuchträume
Kalkzementputz Innen: Vorteile, Verarbeitung & Streichen
kalkputz-oder-lehmputz
Kalkputz oder Lehmputz: Welcher ist der bessere Wandschutz?
welcher-innenputz-ist-der-beste
Welcher Innenputz: Der Richtige für Ihre Bedürfnisse
lehmputz-auf-gipsputz
Lehmputz auf Gipsputz: So gelingt die Verbindung
lehmputz-innen
Lehmputz-Innenwände: Anleitung zum Selbermachen
innenputz-kosten
Kosten für den Innenputz in der Übersicht - Kosten & Preisbeispiele

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Wie gut sind Naturputze
Naturputze: Vorteile und Anwendungen für gesundes Wohnen
gipsputz-gesundheitsschaedlich
Gipsputz: Gesundheitliche Risiken und sichere Anwendung
glattputz-innen
Glattputz innen: Wände elegant gestalten
fertigputz-innen
Fertigputz für Innen: Einfach und schnell perfekt verputzen
feinputz-fuer-innen
Feinputz für Innenwände: Arten, Vorteile und Anwendung
mineralputz-innen
Mineralputz innen: Gesundes Raumklima natürlich schaffen
Kalkzementputz Feuchträume
Kalkzementputz Innen: Vorteile, Verarbeitung & Streichen
kalkputz-oder-lehmputz
Kalkputz oder Lehmputz: Welcher ist der bessere Wandschutz?
welcher-innenputz-ist-der-beste
Welcher Innenputz: Der Richtige für Ihre Bedürfnisse
lehmputz-auf-gipsputz
Lehmputz auf Gipsputz: So gelingt die Verbindung
lehmputz-innen
Lehmputz-Innenwände: Anleitung zum Selbermachen
innenputz-kosten
Kosten für den Innenputz in der Übersicht - Kosten & Preisbeispiele
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.