Warum ist eine Unterfangung der Bodenplatte notwendig?
Eine Unterfangung der Bodenplatte wird notwendig, um die Stabilität und Tragfähigkeit eines Gebäudes zu sichern, wenn bauliche Veränderungen oder äußere Einflüsse diese beeinträchtigen könnten. Hier sind wesentliche Faktoren, die diese Maßnahme erforderlich machen:
- Setzungen und Erosion: Veränderungen im Boden durch Setzungen oder Erosion können dazu führen, dass das Fundament an Stabilität verliert und das Gewicht des Gebäudes nicht mehr gleichmäßig getragen wird.
- Nachbarbaustellen: Neue Bauarbeiten in der Nähe mit tieferer Gründung können die Stabilität Ihres Fundaments gefährden. Eine Unterfangung schützt Ihr Gebäude vor den Auswirkungen dieser Erdarbeiten.
- Nachträgliche Unterkellerung: Sollten nachträglich Kellerräume eingebaut werden, muss das bestehende Fundament verstärkt werden, um die zusätzliche Last zu tragen und Setzungen zu vermeiden.
- Ungleiche Bodenverhältnisse: Wenn die Bodenplatte nicht auf tragfähigem Untergrund errichtet wurde, muss die Last auf tiefere, stabile Bodenschichten umgeleitet werden, oft mithilfe von Bohrpfählen oder Injektionsverfahren.
- Altbausanierung: Bei der Sanierung von Altbauten, deren ursprüngliche Fundamente nicht mehr den heutigen Standards entsprechen, ist eine Unterfangung notwendig, um die Tragfähigkeit zu verbessern und zukünftige Setzungen zu verhindern.
Eine Unterfangung der Bodenplatte gewährleistet langfristige Stabilität und Sicherheit für Ihr Gebäude, insbesondere bei baulichen Veränderungen oder ungünstigen Bodenverhältnissen.
Unterfangung mit Beton
Beton verfügt über eine hohe Druckfestigkeit und Robustheit, was ihn ideal für die Unterfangung macht. Die Methode der abschnittsweisen Unterfangung, bekannt als Pilgerschrittverfahren, beinhaltet das Graben in kleinen, sorgfältig bemessenen Segmenten unter der bestehenden Bodenplatte.
Vorgehensweise:
- Legen Sie zunächst einen kleinen Bereich unter der Bodenplatte frei.
- Füllen Sie den freigelegten Abschnitt umgehend mit Beton.
- Nach dem Aushärten des Betons wird der nächste Abschnitt bearbeitet.
Spritzbeton:
Spritzbeton wird unter hohem Druck auf die freigelegte Fläche aufgetragen und haftet hervorragend an bestehenden Strukturen. Er härtet schnell aus und benötigt keine zusätzliche Verschalung, was den gesamten Prozess effizienter gestaltet.
Diese Methode sichert die Stabilität der Bodenplatte und verhindert Risse sowie Setzungen. Es ist wichtig, dass diese Arbeiten stets von erfahrenen Fachleuten durchgeführt werden, um langfristige Sicherheit zu gewährleisten.
Unterfangung mit Mikropfählen/Bohrpfählen
Mikropfähle und Bohrpfähle leiten die Last einer Bodenplatte auf tiefere und tragfähigere Bodenschichten ab. Diese Technik ist besonders geeignet für Gebäude auf instabilem oder sandigem Untergrund sowie in beengten Verhältnissen.
Vorgehensweise:
- Bohrungen: Zunächst werden Bohrungen vorgenommen, die tiefer reichen als die ursprüngliche Bodenplatte, bis eine tragfähige Schicht erreicht ist. In diese Bohrlöcher werden Stahltragglieder eingeführt.
- Stabilisierung: Eine Zementsuspension wird in die Bohrlöcher injiziert, um das Stahltragglied zu ummanteln und den Pfahl im Boden zu stabilisieren.
- Verbindung: Die Mikropfähle werden anschließend mit der Bodenplatte verbunden, um die Lastübertragung zu gewährleisten.
Die genaue Dimensionierung und Anzahl der Mikropfähle wird durch statische Berechnungen bestimmt. Diese Methode bietet eine erhöhte Lastabtragung und minimiert Setzungen, was besonders in beengten Platzverhältnissen von Vorteil ist. Fachleute sollten die genauen Planungen und Ausführungen übernehmen, um die Stabilität des Gebäudes zu garantieren.
Unterfangung mit Injektionsverfahren
Das Injektionsverfahren ist eine flexible und geräuscharme Methode, bei der stabilisierende Materialien wie Injektionsmörtel oder Kunstharze in den Boden injiziert werden, um dessen Tragfähigkeit zu erhöhen und Setzungen zu minimieren.
Vorgehensweise:
- Bohrlöcher anlegen: Zuerst werden Bohrlöcher im Bereich der zu stabilisierenden Bodenplatte angelegt.
- Injektionsmaterial einbringen: Über die Bohrlöcher wird das Injektionsmaterial unter Druck in den Boden eingebracht. Verschiedene Materialien wie Zement-Suspensionen, Silikatgele oder umweltfreundliche Weichgele können verwendet werden.
- Verdichtung und Verfestigung: Der Injektionsmörtel verdrängt den umgebenden Boden, führt zur Verdichtung und Verfestigung und erhöht die Stabilität und Tragfähigkeit der Bodenplatte.
Vorteile des Injektionsverfahrens:
- Geräuscharm und erschütterungsfrei
- Flexibel anpassbar an Hindernisse oder Planungsänderungen
- Umweltfreundlich und platzsparend
Ein Bodengutachten ist unerlässlich, um geeignete Injektionsmaterialien festzulegen. Während der Injektion müssen Druck und Materialmenge überwacht werden, um die gewünschte Verdichtung zu erreichen.
Besonderheiten bei der Unterfangung von Bodenplatten
Bei der Unterfangung einer Bodenplatte gibt es spezielle Aspekte zu beachten:
- Ränderverstärkung: Häufig konzentrieren sich die Unterfangungsarbeiten auf die Ränder der Bodenplatte, da hier die größten Belastungen auftreten.
- Abschnittsweises Vorgehen: Die Unterfangung erfolgt in kleinen, nacheinander bearbeiteten Abschnitten, um die Gebäudestabilität kontinuierlich zu gewährleisten.
- Eng begrenzte Platzverhältnisse: In städtischen Gebieten oder bei tiefen Bodenplatten kann der Zugang schwieriger sein, was eine präzise Planung und spezialisierte Ausrüstung erfordert.
- Materialwahl: Abhängig von den Bodenbeschaffenheiten und spezifischen Anforderungen können unterschiedliche Materialien wie Spritzbeton, Injektionsmörtel oder Mikropfähle eingesetzt werden.
- Unvorhergesehene Hindernisse: Unterirdische Versorgungsleitungen oder frühere Sanierungsversuche müssen flexibel berücksichtigt werden.
- Besondere Bereiche: Falls Schäden auch innerhalb der Bodenplatte auftreten, müssen gezielt belastete Bereiche unterfangen werden.
Diese Besonderheiten erfordern eine sorgfältige Planung und präzise Ausführung, um die Stabilität und Tragfähigkeit des Gebäudes zu gewährleisten.
Zusätzliche Hinweise
Die Durchführung einer Unterfangung kann je nach Größe und Komplexität des Bauprojekts mehrere Wochen bis Monate in Anspruch nehmen. Während der gesamten Bauarbeiten ist eine kontinuierliche Überwachung notwendig, um unerwartete Setzungen oder Verschiebungen zu vermeiden. Es wird dringend empfohlen, eine Bauhaftpflichtversicherung abzuschließen, um etwaige Schäden abzudecken. ეს gewährleistet die langfristige Stabilisierung und Sicherheit Ihres Gebäudes.