Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Hornissen

Hornissennest oder Wespennest? So erkennen Sie den Unterschied.

Von Katharina Winkler | 29. Oktober 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Katharina Winkler
Katharina Winkler


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Katharina Winkler, “Hornissennest oder Wespennest? So erkennen Sie den Unterschied.”, Hausjournal.net, 29.10.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 07.07.2025, https://www.hausjournal.net/unterschied-hornissennest-wespennest

Hornissennest oder Wespennest? Anhand eindeutiger Merkmale lassen sich die beiden Nester leicht unterscheiden. Dieser Artikel liefert Ihnen das nötige Wissen, um die Nester zu identifizieren und gibt Tipps zum richtigen Umgang.

unterschied-hornissennest-wespennest
Hornissennester sind größer als Wespennester

Die wichtigsten Unterscheidungsmerkmale

Größe: Ein markantes Merkmal zur Unterscheidung ist die Größe der Insekten und ihrer Nester. Hornissen sind mit einer Körperlänge von bis zu 3,5 cm deutlich größer als Wespen, die meist zwischen 1,1 und 2 cm erreichen. Dies spiegelt sich auch in den Nestern wider: Während Wespennester sehr große Volksstärken erreichen können, sind Hornissennester oft kleiner und enthalten meist nur 400 bis 700 Tiere.

Lesen Sie auch

  • wespennest-erkennen

    Wespennest erkennen: So identifizieren Sie die Nester richtig

  • wespennest-im-baum

    Wespennest im Baum: Tipps für sicheren Umgang

  • wespen-unterm-dach-kein-direkter-zugriff-moeglich

    Wespennest unterm Dach: Kein Zugang? Lösungen hier!

Farbgebung und Baumaterial: Die Farbe des Nests kann ebenfalls Aufschluss bieten. Hornissennester sind bräunlich, da die Tierchen morsches Holz verwenden. Wespennester hingegen haben meist eine graue Farbe, was darauf hinweist, dass sie altes, verwittertes Holz als Baumaterial bevorzugen. Auch die Nester von Gemeinen Wespen und Hornissen können beige erscheinen.

Standort: Der Standort der Nester unterscheidet sich ebenfalls meist deutlich. Hornissen bevorzugen eher geschützte, dunkle Hohlräume wie Baumhöhlen oder ungestörte Dachböden. Demgegenüber bauen Deutsche und Gemeine Wespen ihre Nester häufig in dunklen, geschützten Bereichen wie Rollädenkästen, Dachböden oder unter Deckenverkleidungen. Es gibt jedoch auch Wespenarten, die ihre Nester frei hängend an Bäumen oder Hecken befestigen.

Neststrukturen und Öffnungen: Hornissennester erkennen Sie oft an einer charakteristischen Öffnung am unteren Ende, durch die die Tiere Unrat und Kot abwerfen; unter dem Nest finden sich daher häufig Kotansammlungen. Wespennester hingegen besitzen diese spezifische Öffnung nicht, oft befindet sich das Einflugloch seitlich.

Indem Sie auf diese Unterschiede achten, können Sie besser feststellen, ob es sich um ein Wespennest oder ein Hornissennest handelt.

So verhalten Sie sich richtig

Wenn Sie ein Nest in der Nähe Ihres Hauses entdecken, sollten Sie sich umsichtig und ruhig verhalten. Hier sind einige Tipps, wie Sie dabei vorgehen:

  1. Ruhe bewahren: Versuchen Sie Panik zu vermeiden. Hornissen und Wespen sind normalerweise nicht aggressiv und stechen selten, es sei denn, sie fühlen sich bedroht.
  2. Sicherheitsabstand einhalten: Halten Sie einen Abstand von mindestens drei bis vier Metern zum Nest, um die Tiere nicht zu provozieren. Treffen Sie unbedingt auch Vorkehrungen, dass Kinder und Haustiere diesen Bereich meiden.
  3. Vibrationen und Geräusche vermeiden: Betreiben Sie motorisierte Geräte wie Rasenmäher oder Trimmer nicht direkt neben dem Nest, da diese Erschütterungen und Lärm die Insekten beunruhigen können.
  4. Flugbahnen freihalten: Blockieren Sie nicht die Flugwege der Wespen oder Hornissen. Wenn eine Wespe oder Hornisse auf Sie zufliegt, bleiben Sie ruhig stehen und vermeiden Sie hektische Bewegungen.
  5. Fenster und Türen geschlossen halten: Sollte sich ein Insekt in Ihre Wohnung verirren, öffnen Sie die Fenster und schalten Sie das Licht aus. Die Tiere orientieren sich zum Licht und finden so von selbst den Weg ins Freie.
  6. Professionelle Hilfe: Falls das Nest an einer problematischen Stelle ist oder eine Wespenallergie besteht, holen Sie umgehend professionelle Hilfe. Ein Schädlingsbekämpfer kann das Nest sicher umsetzen oder entfernen.
  7. Vorsicht bei Erdnestern: Wenn Sie ein Erdnest im Garten entdecken, seien Sie besonders vorsichtig. Erdwespen können besonders aggressiv reagieren, wenn ihr Nest gestört wird. Achten Sie darauf, dass solche Bereiche gekennzeichnet und gemieden werden.
  8. Rechtliche Aspekte beachten: Denken Sie daran, dass viele Wespen- und Hornissenarten unter Naturschutz stehen. Eine eigenmächtige Entfernung der Nester kann rechtliche Konsequenzen haben. Informieren Sie sich daher im Voraus und holen Sie gegebenenfalls die notwendigen Genehmigungen ein.

Durch diese Maßnahmen können Sie Konflikte mit Wespen und Hornissen minimieren und eine friedliche Koexistenz ermöglichen.

Artikelbild: Istvan Csak/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

wespennest-erkennen
Wespennest erkennen: So identifizieren Sie die Nester richtig
wespennest-im-baum
Wespennest im Baum: Tipps für sicheren Umgang
wespen-unterm-dach-kein-direkter-zugriff-moeglich
Wespennest unterm Dach: Kein Zugang? Lösungen hier!
wespennest-gestank
Wespennest-Gestank: Ursachen & effektive Beseitigung
wespennest-ausraeuchern
Ein Wespennest ausräuchern ist nur genehmigt und durch Profis erlaubt
woraus-besteht-ein-wespennest
Faszinierende Wespennester: Bauweise und Materialien erklärt
wespennest-in-hecke
Wespennest in der Hecke: Praktische Tipps und Lösungen
wespennest-gefaehrlich
Wespennest Gefahr: Wann Vorsicht wirklich geboten ist
wespennest-hinter-holzverkleidung
Wespennest hinter Holzverkleidung: Was tun?
wespennest-im-zimmer
Wespennest im Zimmer: So handeln Sie sicher und effektiv
hornissennest-am-haus
Hornissennest am Haus: Was tun – Darf ich es entfernen?
hornissennest-auf-dem-balkon
Hornissennest auf dem Balkon: Sichere Lösungen und Tipps

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

wespennest-erkennen
Wespennest erkennen: So identifizieren Sie die Nester richtig
wespennest-im-baum
Wespennest im Baum: Tipps für sicheren Umgang
wespen-unterm-dach-kein-direkter-zugriff-moeglich
Wespennest unterm Dach: Kein Zugang? Lösungen hier!
wespennest-gestank
Wespennest-Gestank: Ursachen & effektive Beseitigung
wespennest-ausraeuchern
Ein Wespennest ausräuchern ist nur genehmigt und durch Profis erlaubt
woraus-besteht-ein-wespennest
Faszinierende Wespennester: Bauweise und Materialien erklärt
wespennest-in-hecke
Wespennest in der Hecke: Praktische Tipps und Lösungen
wespennest-gefaehrlich
Wespennest Gefahr: Wann Vorsicht wirklich geboten ist
wespennest-hinter-holzverkleidung
Wespennest hinter Holzverkleidung: Was tun?
wespennest-im-zimmer
Wespennest im Zimmer: So handeln Sie sicher und effektiv
hornissennest-am-haus
Hornissennest am Haus: Was tun – Darf ich es entfernen?
hornissennest-auf-dem-balkon
Hornissennest auf dem Balkon: Sichere Lösungen und Tipps

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

wespennest-erkennen
Wespennest erkennen: So identifizieren Sie die Nester richtig
wespennest-im-baum
Wespennest im Baum: Tipps für sicheren Umgang
wespen-unterm-dach-kein-direkter-zugriff-moeglich
Wespennest unterm Dach: Kein Zugang? Lösungen hier!
wespennest-gestank
Wespennest-Gestank: Ursachen & effektive Beseitigung
wespennest-ausraeuchern
Ein Wespennest ausräuchern ist nur genehmigt und durch Profis erlaubt
woraus-besteht-ein-wespennest
Faszinierende Wespennester: Bauweise und Materialien erklärt
wespennest-in-hecke
Wespennest in der Hecke: Praktische Tipps und Lösungen
wespennest-gefaehrlich
Wespennest Gefahr: Wann Vorsicht wirklich geboten ist
wespennest-hinter-holzverkleidung
Wespennest hinter Holzverkleidung: Was tun?
wespennest-im-zimmer
Wespennest im Zimmer: So handeln Sie sicher und effektiv
hornissennest-am-haus
Hornissennest am Haus: Was tun – Darf ich es entfernen?
hornissennest-auf-dem-balkon
Hornissennest auf dem Balkon: Sichere Lösungen und Tipps
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.