Heizung im Urlaub ausschalten: Legionellen vorbeugen
Wenn Sie während Ihres Urlaubs die Heizung abschalten, um Energie zu sparen, sollten Sie die Gefahr der Legionellenbildung beachten. Legionellen sind Bakterien, die in stehendem, warmem Wasser gedeihen und schwere Gesundheitsprobleme verursachen können. Besonders riskant sind Temperaturen zwischen 30 und 45 Grad Celsius.
Vor dem Urlaub
Warmwasserspeicher entleeren oder abschalten: Bei längerer Abwesenheit ist es ratsam, den Warmwasserspeicher zu entleeren oder die Warmwasserbereitung komplett abzuschalten. Dadurch sparen Sie Energie und minimieren das Risiko der Legionellenbildung.
Nach dem Urlaub
- Leitungen durchspülen: Lassen Sie an jeder Entnahmestelle das Wasser für mindestens drei Minuten heiß laufen, um abgestandenes Wasser zu entfernen.
- Thermische Desinfektion: Heizen Sie den Warmwasserspeicher auf mindestens 60 Grad Celsius und halten Sie diese Temperatur für mindestens drei Minuten, um etwaige Legionellen abzutöten.
Zusätzliche Maßnahmen
- Perlatoren und Duschköpfe reinigen: Schrauben Sie diese ab und reinigen Sie sie gründlich, um Bakterienablagerungen zu entfernen.
- Regelmäßige Nutzung der Wasserhähne und Duschen: Auch nach Rückkehr aus dem Urlaub hilft es, regelmäßig alle Wasserhähne und Duschen für einige Minuten laufen zu lassen.
Optionen für die Warmwasserbereitung im Urlaub
Abhängig von Ihrer Abwesenheitsdauer und persönlichen Präferenzen können Sie verschiedene Methoden zur Energieeinsparung und Legionellenvermeidung nutzen.
- Komplettes Abschalten der Warmwasserbereitung: Diese Methode spart am meisten Energie, birgt aber das größte Risiko für Legionellen. Nach Ihrer Rückkehr sollten Sie das Wasser an allen Hähnen ablaufen lassen und den Warmwasserspeicher auf 70 Grad Celsius erhitzen.
- Temperatur reduzieren: Reduzieren Sie die Temperatur auf unter 30 Grad Celsius, anstatt die Warmwasserbereitung komplett abzuschalten. Dadurch sparen Sie Energie und minimieren das Legionellenrisiko. Nach dem Urlaub sollten Sie das Wasser laufen lassen und den Boiler auf 60 Grad Celsius erhitzen.
- Warmwasserbereitung eingeschaltet lassen: Lassen Sie die Warmwasserbereitung laufen, schalten Sie jedoch die Zirkulationspumpe ab. So bleibt das Wasser im Boiler warm, während es in den Leitungen abkühlt. In der Regel genügen nach der Rückkehr kurzes Abspülen und vorsorgliches Erhitzen auf 60 Grad Celsius.
Zusätzliche Tipps
- Wasserhygiene in selten genutzten Bereichen: Öffnen Sie wöchentlich alle Wasserhähne, auch in wenig genutzten Räumen.
- Isolation der Leitungen: Isolieren Sie gut Ihre Kaltwasserleitungen, um Erwärmung und Bakterienbildung zu verhindern.
- Perlatoren und Duschköpfe regelmäßig reinigen: Entfernen Sie Mikroorganismen, die sich festsetzen könnten.
- Sichere Nutzungspraktiken: Lassen Sie das Wasser nach längerer Abwesenheit ein paar Minuten laufen und spülen Sie die Toiletten mehrfach.
- Energieersparnis bei Elektrogeräten: Trennen Sie nicht benötigte Elektrogeräte vom Stromnetz. Verwenden Sie schaltbare Mehrfachsteckdosen.
- Gefrierschrank überprüfen: Verbrauchen Sie die Inhalte vor dem Urlaub und tauen Sie das Gerät ab, um den Energieverbrauch zu senken und die Lebensdauer zu verlängern.
Indem Sie diese zusätzlichen Maßnahmen berücksichtigen, können Sie sowohl Energie sparen als auch die Wasserhygiene in Ihrem Haushalt während und nach Ihrer Abwesenheit sicherstellen.