ARTIKEL:
Einen einfachen USB-Ventilator bauen
Bauen Sie einen kleinen, mobilen Ventilator, den Sie einfach an Ihren Computer anschließen können, indem Sie sich an den folgenden Schritten orientieren:
- Vorbereitung des USB-Kabels: Schneiden Sie das Ende eines nicht mehr benötigten USB-Kabels ab, jedoch behalten Sie den Stecker, der zum Computer führt. Entfernen Sie vorsichtig die äußere Isolierung, sowie die darunter liegende silberne Folie und den Drahtmantel, bis die inneren Drähte sichtbar sind. Häufig finden sich hier vier Drähte in unterschiedlichen Farben.
- Verbindung vorbereiten: Die Drähte im USB-Kabel sind meist rot, schwarz, grün und weiß gefärbt. Für unsere Zwecke sind nur die roten und schwarzen Drähte relevant. Isolieren Sie also 1-2 cm von ihrer Ummantelung ab, um die Kupferlitzen freizulegen. Die grünen und weißen Drähte können Sie abschneiden oder zum Schutz mit Isolierband umwickeln.
- Motor anschließen: Verbinden Sie die freigelegten roten und schwarzen Drähte des USB-Kabels mit den beiden Kontakten des Motors. Dabei ist es unwesentlich, welcher Draht an welchen Motorpol angeschlossen wird. Wenn Sie die Polarität wechseln, ändert lediglich die Drehrichtung des Rotors.
- Propeller fixieren: Setzen Sie einen kleinen Propeller auf die Motorachse und fixieren Sie ihn gegebenenfalls mit einem Tropfen Klebstoff, damit er sicher hält.
- Testlauf: Schließen Sie das USB-Kabel an einen Computer oder ein USB-Netzteil an und starten Sie eine Funktionsprüfung. Der Motor sollte den Propeller in Bewegung setzen und für einen leichten Luftstrom sorgen.
- Sicherung der Verbindungen: Damit die Verbindungen stabil und dauerhaft sind, können Sie die Drähte zusätzlich verlöten. Alternativ können Sie auch elektrische Klemmen verwenden und mit Isolierband umwickeln, um die Verbindungen vor Kurzschlüssen zu schützen.
Diese einfache Anleitung bietet die Möglichkeit, einen kompakten und leicht transportablen USB-Ventilator zu bauen, der ideal für die Verwendung am Arbeitsplatz oder unterwegs ist.
Ventilator mit Batteriebetrieb bauen
Für den Bau eines batteriebetriebenen Ventilators benötigen Sie einige grundlegende Materialien und Werkzeuge. Diese Version ist besonders praktisch, da sie unabhängig von einer Steckdose funktioniert und leicht transportierbar ist.
Materialien:
- Ein kleines Brett aus Holz, das als Basis dient
- Eine Halterung aus Metall
- Ein passender Elektromotor für eine 9V-Stromversorgung
- Ein 9V-Batteriehalter
- Ein Propeller oder ein passender Rotor
- Klebstoff aus der Heißklebepistole
- Klebeband zur Isolation
Werkzeuge:
- Optional: Lötkolben und Zinn zum Löten
- Ein Schraubenzieher
- Eine Schere oder eine Zange
Schritte:
- Basis und Halterung vorbereiten: Bringen Sie den Metallwinkel mit Heißkleber stabil auf dem Holzbrett an. Der Winkel schafft einen sicheren Sitz für den Motor und sorgt für den notwendigen Abstand zwischen Rotor und Basis.
- Motor montieren: Befestigen Sie den Motor am freien Schenkel des Metallwinkels. Stellen Sie sicher, dass die elektrischen Anschlüsse des Motors zugänglich bleiben und nicht blockiert werden.
- Stromversorgung einrichten: Verbinden Sie die Kabel des Batteriehalters mit den Anschlüssen des Motors. Nutzen Sie Heißkleber für eine sichere Montage und Isolierband zur Schutzisolation der Kontakte. Sie können zur Erhöhung der Stabilität der Verbindung die Kabel anlöten.
- Rotor anbringen: Setzen Sie den Rotor oder Propeller auf die Motorachse. Sie können den Rotor zusätzlich mit Klebstoff fixieren, um sicherzustellen, dass er während des Betriebs stabil bleibt.
- Funktionsprüfung: Legen Sie die Batterie in den Batteriehalter ein. Schalten Sie den Motor ein, um die Drehrichtung des Rotors zu überprüfen. Falls der Rotor in die falsche Richtung dreht, vertauschen Sie die Kabelverbindungen am Motor, um die Drehrichtung zu ändern.
Ventilator aus einer WC-Papierrolle basteln
Dieser einfache Ventilator ist ein tolles Bastelprojekt für Kinder und ermöglicht es ihnen, spielerisch die Grundlagen der Luftströmung zu entdecken. Sie benötigen nur wenige Materialien, die sich leicht beschaffen lassen.
Materialien:
- Ein leeres Papprohr von einer Toilettenpapierrolle
- Ein Holzstäbchen mit ca. 20 cm Länge
- Ein etwa ein Meter langer Faden
- Ein Stück Karton
- Schmuckperlen
- Ein Klebmittel
- Ein Schneidewerkzeug
Schritt-für-Schritt-Anleitung:
- Vorbereitung der Rolle: Stechen Sie etwa 2 cm unterhalb des oberen Randes der WC-Papierrolle ein Loch und führen Sie den Holzspieß horizontal durch die Rolle. Der Spieß sollte sich leicht drehen lassen.
- Befestigung des Fadens: Knoten Sie einen etwa 1 Meter langen Faden in der Mitte des Holzspießes fest und befestigen Sie am anderen Ende eine Perle. Der Faden sollte ausreichend Spielraum haben, damit sich der Spieß gut drehen kann.
- Herstellung der Rotorblätter: Schneiden Sie einen Kreis aus Karton, der etwa den Durchmesser der WC-Papierrolle hat. Schneiden Sie dann von einem Punkt am Rand bis zur Mitte ein, sodass Sie die Enden des Schnitts überlappen und eine Kegelform erzeugen können. Kleben Sie diese Kegelform fest und schneiden Sie aus einem weiteren Kartonkreis die Rotorblätter aus. Lassen Sie Ihrer Kreativität freien Lauf und bemalen Sie die Rotorblätter nach Belieben.
- Montage der Rotorblätter: Befestigen Sie die Rotorblätter am Holzspieß, indem Sie an beiden Enden Perlen anbringen. Achten Sie darauf, dass die Rotorblätter sicher und frei drehbar sind.
- Testlauf: Wickeln Sie den Faden mehrmals um den Spieß und ziehen Sie dann kräftig an der Perle. Die Rotorblätter sollten sich nun drehen und einen kleinen Luftzug erzeugen.
Dieser mini Ventilator aus einfacher Kartonrolle belebt nicht nur den Bastelnachmittag, sondern vermittelt Kindern spielerisch physikalische Grundlagen. Viel Spaß beim Basteln!
Einen Rotor selber bauen
Um den Rotor für Ihren selbstgebauten Ventilator zu konstruieren, benötigen Sie nur eine Aluminiumschale, wie sie häufig als Teelichthalter verwendet wird. Mit ein wenig Geschick können Sie so einen funktionalen Rotor basteln, der zumindest für kleine Bastelprojekte gut geeignet ist.
- Aluminiumschale vorbereiten: Entfernen Sie zunächst das Teelicht aus der Aluminiumschale. Schneiden Sie die Seitenwände der Schale viermal bis zum Boden ein, sodass vier gleiche Abschnitte entstehen. Diese unterteilen Sie nochmals, um zwölf Segmente zu erhalten.
- Rotorblätter formen: Klappen Sie die zwölf Abschnitte nach außen, sodass sie flach in einer Ebene mit dem Boden der Schale liegen. Stechen Sie in die Mitte des Bodens ein kleines Loch. Dies dient später zur Befestigung auf der Motorachse.
- Rotorblätter ausrichten: Drehen Sie jedes dieser zwölf Rotorblätter um etwa 45 Grad von der horizontalen Ebene weg. Dies sorgt für die notwendige Luftverdrängung, wenn der Rotor sich dreht.
- Montage: Fixieren Sie den Rotor auf der Motorachse durch das vorgefertigte Loch in der Mitte. Experimentieren Sie mit den Einstellungen, um die bestmögliche Effizienz und den optimalen Luftstrom zu erzielen.
Durch diese Anleitung können Sie einen einfachen Rotor für Ihren Ventilator bauen. Experimentieren Sie mit den Einstellungen, um die bestmögliche Leistung zu erzielen. Viel Freude bei Ihrem Projekt!