Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Fensterglas

Verbundsicherheitsglas-Dicke: Welches Glas passt zu Ihnen?

Von Franz Gruber | 16. November 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Franz Gruber
Franz Gruber


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Franz Gruber, “Verbundsicherheitsglas-Dicke: Welches Glas passt zu Ihnen?”, Hausjournal.net, 16.11.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 07.07.2025, https://www.hausjournal.net/verbundsicherheitsglas-dicke

Verbundsicherheitsglas (VSG) bietet Schutz und Stabilität. Die richtige Glasdicke hängt vom Anwendungsbereich und den Sicherheitsanforderungen ab.

Verbundsicherheitsglas Dicke

Welche Dicke ist die richtige für mein Verbundsicherheitsglas?

Die Wahl der passenden Dicke für Ihr Verbundsicherheitsglas (VSG) ist entscheidend für die Sicherheit und Langlebigkeit Ihrer Verglasung. Es gibt mehrere Aspekte, die Sie bei dieser Entscheidung berücksichtigen sollten:

Anwendungsbereiche und Belastungen

Bei der Wahl der VSG-Dicke spielt der konkrete Anwendungsbereich eine entscheidende Rolle, um den spezifischen Belastungen standzuhalten.

  • Fenster und Türen: Für diese Anwendungen sind Dicken von 6 mm bis 10 mm üblich, wobei höhere Sicherheitsanforderungen auch dickere Gläser erfordern können.
  • Terrassenüberdachungen: Üblicherweise werden Dicken von 8 mm bis 12 mm gewählt, abhängig von der Schneelast und der Sparrenweite.
  • Wintergärten: Hier werden für die Dachverglasung Dicken von 10,76 mm bis 12,76 mm benötigt.
  • Vordächer und Balkongeländer: Diese erfordern spezielle Sicherheitsmaßnahmen, weshalb hier Dicken von 8 mm bis 12 mm häufig verwendet werden.

Lesen Sie auch

  • welches-glas-fuer-wintergarten

    Wintergarten: Das richtige Glas finden & Kosten sparen

  • dachverglasung-kosten

    Dachverglasung - Kosten & Preisbeispiele

  • Fensterglas Dicke

    Fensterglas-Dicke: Welche Stärke ist die richtige?

Sicherheitsanforderungen

Die Sicherheitsklasse des VSG-Glases spielt eine zentrale Rolle bei der Dickeauswahl.

  • Einbruchschutz: Für einen erhöhten Einbruchschutz sind VSG-Dicken von 10 mm und mehr empfehlenswert.
  • Personenschutz: In Bereichen mit erhöhtem Verletzungsrisiko, z.B. bei Überdachungen, wird VSG bevorzugt, weil es beim Bruch in unscharfe Splitter zerfällt.

Statische Anforderungen und individuelle Konfiguration

Für spezielle statische Anforderungen, wie erhöhten Wind- oder Schneedruck, kann es nötig sein, dickere Gläser zu wählen. Sie können VSG individuell nach Maß konfigurieren, wobei Faktoren wie Glasdicke, Anzahl und Dicke der PVB-Folien sowie spezielle Anforderungen wie Schallschutz oder Sonnenschutz zu berücksichtigen sind. Eine professionelle Beratung durch eine Fachkraft ist ratsam.

VSG-Dicken und ihre Anwendungsbereiche

Die Auswahl der richtigen Glasdicke hängt stark vom jeweiligen Einsatzbereich ab.

  • 6 mm VSG: Geeignet für kleinere Projekte wie Innenfenster oder Möbelverglasungen.
  • 8 mm VSG: Empfohlen für mittelfristige Anwendungen wie kleinere Überdachungen oder Treppengeländer.
  • 10 mm VSG: Ideal für größere Projekte wie Balkonbrüstungen oder größere Fensterverglasungen.
  • 12 mm VSG: Geeignet für stark belastete Bereiche wie Terrassenüberdachungen in schneereichen Gebieten.
  • Über 12 mm: Für spezielle Anforderungen wie erhöhten Einbruchschutz oder Schallschutz.

Berücksichtigen Sie bei der Planung die lokalen Anforderungen an Sicherheit und Belastung, um die passende Glasdicke zu wählen.

Zusammensetzung des VSG

Verbundsicherheitsglas (VSG) besteht aus mindestens zwei Flachglasscheiben, die durch eine oder mehrere hochreißfeste Polyvinylbutyral-Folien (PVB) miteinander verbunden sind. Diese Folien sorgen dafür, dass die Glasscheiben auch bei einem Bruch zusammengehalten werden und die Bruchstücke an der Folie haften bleiben, wodurch das Verletzungsrisiko minimiert wird.

Materialvarianten und Zusatzfunktionen

Verschiedene Glasarten können kombiniert werden, um spezifische Funktionen zu erfüllen:

  • Floatglas: Standardglas, erhältlich in Stärken von 3 bis 19 mm.
  • Vorgespanntes Glas (ESG): Bricht in stumpfe Stücke und bietet zusätzliche Stoßfestigkeit.
  • Teilvorgespanntes Glas (TVG): Bietet erhöhte Biegefestigkeit.

Die PVB-Folie kann auch dekorative Elemente oder spezielle Beschichtungen wie UV-Schutz enthalten. Die Herstellung beginnt mit dem Zuschnitt der Glasscheiben und Kantenbearbeitung, bevor die Elemente laminiert werden.

Berücksichtigung der Sicherheitsklasse

Die spezifische Sicherheitsklasse ist entscheidend für die Wahl der passenden VSG-Dicke.

Auswahl der geeigneten Sicherheitsklasse

Unterschiedliche Sicherheitsklassen erfordern variierende Kombinationen aus Glas- und Foliendicke:

  • Durchwurfhemmung: Klassen P1A bis P5A.
  • Einbruchschutz: Kombinationen mit Gesamtdicken von 10 mm oder mehr.
  • Personenschutz: Spezielle Beschichtungen und Folien gegen Verletzungen.

Um die optimale Sicherheitsklasse zu bestimmen, sollten Sie eine professionelle Beratung in Anspruch nehmen.

VSG aus ESG Glas

Verbundsicherheitsglas (VSG) kann auch aus Einscheibensicherheitsglas (ESG) gefertigt werden. ESG zeichnet sich durch hohe Stoß- und Schlagfestigkeit aus und zersplittert bei Bruch in stumpfe Scherben.

Vorteile

VSG aus ESG-Glas bietet erhöhte Sicherheit, Einbruchschutz, Langlebigkeit und Anwendungsvielfalt. Es eignet sich besonders für Überdachungen, Balkongeländer und Fensterverglasungen.

Konfiguration von VSG

Verbundsicherheitsglas (VSG) kann individuell nach Ihren Anforderungen angepasst werden.

  1. Glasdicke und Folienstärke: Die Kombination bestimmt Sicherheit und Stabilität des Glases.
  2. Kantenbearbeitung: Polierte Kanten minimieren Verletzungsrisiken.
  3. Zusatzfunktionen: Zusätzliche Funktionen wie Schallschutz oder UV-Schutz können integriert werden.
  4. Größe und Form: Maßanfertigungen sind möglich, um den spezifischen Anforderungen gerecht zu werden.

Fachkundige Beratung

Fachkundige Beratung ist unerlässlich, um die korrekten technischen Anforderungen zu bestimmen und sicherzustellen, dass Ihre VSG-Installation optimal und sicher erfolgt. Nutzen Sie Beratungsangebote und Online-Konfiguratoren, um die beste Lösung für Ihre Bedürfnisse zu finden. Lassen Sie sich von erfahrenen Fachkräften unterstützen, um Risiken zu minimieren und die Langlebigkeit Ihrer Verglasung zu gewährleisten.

Artikelbild: Jan-Otto/iStockphoto

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

welches-glas-fuer-wintergarten
Wintergarten: Das richtige Glas finden & Kosten sparen
dachverglasung-kosten
Dachverglasung - Kosten & Preisbeispiele
Fensterglas Dicke
Fensterglas-Dicke: Welche Stärke ist die richtige?
ueberdachung-mit-polycarbonat-oder-verbundsicherheitsglas
Polycarbonat vs. Glas: Die ideale Überdachung für Sie
Einscheibensicherheitsglas schneiden
ESG schneiden: Warum es nicht möglich ist und Alternativen
gewicht-isolierglas
Gewicht-Isolierglas: So berechnen Sie es richtig
Glas Dichte
Glas-Dichte: Alles, was Sie zur Berechnung wissen müssen
Glas einbruchsicher
Einbruchschutz: Effektive Glaslösungen für Ihr Zuhause
glastuer-gewicht
Glastür Gewicht berechnen: So gelingt die sichere Montage
glaswand-kosten
Glaswand - Kosten & Preisbeispiele
glas-schneiden-lassen-kosten
Glas schneiden lassen - Kosten & Preisbeispiele
Woraus besteht Glas
Glas-Zusammensetzung: Quarzsand, Soda, Kalk erklärt

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

welches-glas-fuer-wintergarten
Wintergarten: Das richtige Glas finden & Kosten sparen
dachverglasung-kosten
Dachverglasung - Kosten & Preisbeispiele
Fensterglas Dicke
Fensterglas-Dicke: Welche Stärke ist die richtige?
ueberdachung-mit-polycarbonat-oder-verbundsicherheitsglas
Polycarbonat vs. Glas: Die ideale Überdachung für Sie
Einscheibensicherheitsglas schneiden
ESG schneiden: Warum es nicht möglich ist und Alternativen
gewicht-isolierglas
Gewicht-Isolierglas: So berechnen Sie es richtig
Glas Dichte
Glas-Dichte: Alles, was Sie zur Berechnung wissen müssen
Glas einbruchsicher
Einbruchschutz: Effektive Glaslösungen für Ihr Zuhause
glastuer-gewicht
Glastür Gewicht berechnen: So gelingt die sichere Montage
glaswand-kosten
Glaswand - Kosten & Preisbeispiele
glas-schneiden-lassen-kosten
Glas schneiden lassen - Kosten & Preisbeispiele
Woraus besteht Glas
Glas-Zusammensetzung: Quarzsand, Soda, Kalk erklärt

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

welches-glas-fuer-wintergarten
Wintergarten: Das richtige Glas finden & Kosten sparen
dachverglasung-kosten
Dachverglasung - Kosten & Preisbeispiele
Fensterglas Dicke
Fensterglas-Dicke: Welche Stärke ist die richtige?
ueberdachung-mit-polycarbonat-oder-verbundsicherheitsglas
Polycarbonat vs. Glas: Die ideale Überdachung für Sie
Einscheibensicherheitsglas schneiden
ESG schneiden: Warum es nicht möglich ist und Alternativen
gewicht-isolierglas
Gewicht-Isolierglas: So berechnen Sie es richtig
Glas Dichte
Glas-Dichte: Alles, was Sie zur Berechnung wissen müssen
Glas einbruchsicher
Einbruchschutz: Effektive Glaslösungen für Ihr Zuhause
glastuer-gewicht
Glastür Gewicht berechnen: So gelingt die sichere Montage
glaswand-kosten
Glaswand - Kosten & Preisbeispiele
glas-schneiden-lassen-kosten
Glas schneiden lassen - Kosten & Preisbeispiele
Woraus besteht Glas
Glas-Zusammensetzung: Quarzsand, Soda, Kalk erklärt
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.