Welche Werkzeuge benötige ich zum Verputzen?
Beim Verputzen ist es wichtig, die richtigen Werkzeuge auszuwählen und sorgfältig zu planen. Hier erfahren Sie, welche Werkzeuge Sie benötigen und wie Sie diese optimal einsetzen.
Schutz- und Abdeckmaterialien
- Schutzausrüstung: Verwenden Sie Handschuhe, eine Schutzbrille und bei Überkopfarbeiten eine Kopfbedeckung, um sich vor Hautreizungen und Verletzungen zu schützen. Besonders bei der Arbeit mit Silikatputz ist dies unerlässlich.
- Abdeckmaterial: Nutzen Sie Folien und Abdeckplanen, um Verschmutzungen an nicht zu verputzenden Stellen zu verhindern.
Werkzeuge zum Mischen und Anrühren
- Mörteleimer: Ein großer Eimer zum Anrühren der Putzmischung und ein kleinerer für Wasser.
- Rührwerkzeug: Ein Rührquirl für die Bohrmaschine ermöglicht eine gleichmäßige Mischung des Putzmaterials. Die Bohrmaschine sollte stufenlos regelbar sein, um die richtige Konsistenz zu erzielen.
Auftrags- und Glättwerkzeuge
- Maurerkelle: Diese ist unverzichtbar zum Auftragen und Verteilen des Putzes. Es gibt verschiedene Varianten wie die Dreieckskelle und die „Katzenzunge“ für enge Winkel.
- Glättkelle: Eine rechteckige Kelle zum Glätten und Abziehen des Putzes, verfügbar mit glatten oder gezahnten Kanten.
Strukturierungs- und Feinarbeitswerkzeuge
- Reibebrett: Dieses Werkzeug dient der Strukturierung der Oberfläche. Es gibt Modelle aus Kunststoff, Moosgummi und Filz, die je nach gewünschter Oberflächenstruktur ausgewählt werden.
- Schwammbrett: Zum Glätten und Anfeuchten des Putzes sowie zum Entfernen von Unebenheiten.
Werkzeuge für größere Flächen
- Kartätsche/Abziehlatte: Zum Abziehen großer Putzflächen und für eine ebene Oberfläche.
- Putzmaschine: Für umfangreiche Verputzarbeiten ist sie unerlässlich, um den Putz schnell und gleichmäßig aufzutragen.
- Putzschienen: Diese helfen, gerade Kanten und Übergänge zu schaffen und die Putzschicht in der gewünschten Dicke aufzutragen.
Mess- und Reinigungshilfen
- Wasserwaage und Winkel: Zum Ausrichten von Putzleisten und zur Kontrolle der Ebenheit der Oberflächen.
- Abstell- und Messwerkzeuge: Verschiedene Lineale, Maßbänder und Markierwerkzeuge sind für präzises Arbeiten wichtig.
- Besen und Quast: Zum Reinigen des Untergrunds vor dem Auftragen des Putzes.
Mit diesen Werkzeugen sind Sie gut ausgerüstet, um sämtliche Verputzarbeiten – von kleinen Ausbesserungen bis hin zu großflächigen Anwendungen – sauber und effizient durchzuführen. Planen Sie Ihre Arbeitsschritte gut und stellen Sie sicher, dass alle benötigten Werkzeuge griffbereit sind, bevor Sie mit dem Verputzen beginnen.
Die verschiedenen Kellen-Arten und ihre Anwendung
Für verschiedene Verputzarbeiten gibt es spezialisierte Kellen, die das Arbeiten erheblich erleichtern. Hier sind die wichtigsten Kellen-Arten und deren spezifische Anwendung:
- Maurerkelle: Diese vielseitige Kelle mit dreieckiger, viereckiger oder trapezförmiger Klingenform ist ideal zum Anmischen, Auftragen und Verteilen von Mörtel. Schmale Varianten sind besonders für enge Winkel geeignet.
- Glättkelle (Traufel): Diese rechteckige Kelle wird speziell zum Glätten und Abziehen des Putzes verwendet. Modelle mit glatten Kanten sowie Varianten mit gezahnten Seiten, auch als Zahn- oder Zackenkellen bekannt, sind ebenfalls erhältlich.
- Eckenkelle: Mit ihren rechtwinklig zueinanderstehenden Flächen ist sie perfekt, um Ecken sauber zu verputzen. Besonders bei Arbeiten in engen oder schwer zugänglichen Ecken ist sie unverzichtbar.
- Laibungsspachtel: Entwickelt für das Verputzen von Fensterlaibungen, ermöglicht dieser schmale Spachtel präzise Putzarbeiten in den schmalen und tiefen Fensteraussparungen.
- Fugenkelle: Diese Kelle wird zum Verfugen von Fliesen, Natursteinböden und Mauerfugen verwendet und zeichnet sich durch ihre schmale, gerade Klinge aus.
- Bandspachtel: Mit seiner breiten und flachen Klinge ist er ideal für das Glätten und Ebenen großer Putzflächen und eignet sich hervorragend für die Endbearbeitung von Wänden.
Mit der richtigen Auswahl der Kellen können Sie Ihre Verputzarbeiten effizienter gestalten und professionelle Ergebnisse erzielen.
Arbeiten mit der Glättkelle
Die Glättkelle ist ein unverzichtbares Werkzeug beim Verputzen. Beachten Sie folgende Aspekte, um optimale Ergebnisse zu erzielen:
1. Vorbereitung des Werkzeugs und Materials:
- Stellen Sie sicher, dass die Glättkelle sauber und frei von angetrockneten Putzresten ist.
- Verwenden Sie eine rostfreie Glättkelle, um Rostbildung zu vermeiden.
2. Technik des Auftrags:
- Tragen Sie den Putz in einer gleichmäßigen Schicht auf und verteilen Sie das Material in überlappenden Bewegungen, um Lufteinschlüsse zu minimieren.
- Füllen Sie Risse und Unebenheiten sorgfältig aus, überschüssiges Material entfernen Sie sofort.
3. Glätten und Abziehen:
- Glätten Sie den Putz mit kreuzenden Bewegungen, sobald er leicht angetrocknet ist. Dies verhindert das Aufreißen der Oberfläche.
- Achten Sie darauf, dass der Putz „handfeucht“ ist – leicht feucht, aber nicht tropfend.
4. Belastung minimieren:
- Verwenden Sie eine ergonomische Haltung und vermeiden Sie unnötigen Druck auf die Handgelenke. Eine Glättkelle mit Softgriff kann die Arbeit komfortabler gestalten.
- Wechseln Sie regelmäßig die Hand oder Position, um Ermüdung vorzubeugen.
5. Polieren:
Polieren Sie die Oberfläche mit einem feuchten Schwamm, um eine besonders glatte Struktur zu erreichen. Dies ist besonders bei dekorativen Oberflächen von Vorteil.
Durch die Beachtung dieser Hinweise können Sie professionelle Ergebnisse erzielen. Experimentieren Sie je nach Bedarf mit verschiedenen Techniken, um die beste Methode für sich zu finden.
Der Putzhobel (Gitterrabot)
Der Putzhobel, auch Gitterrabot genannt, ist ein unverzichtbares Werkzeug für das Verputzen. Er besteht aus robusten, rechtwinklig zueinanderstehenden Flachstahlprofilen, die eine gitterförmige Plattform bilden. Der Gitterrabot ermöglicht das effiziente Abreiben von leicht angetrocknetem Putz, um Unebenheiten zu entfernen und die Oberfläche für eine weitere Putzschicht vorzubereiten.
- Glätten und Aufrauen: Der Gitterrabot eignet sich hervorragend, um angesteiften Putz abzureiben, Unebenheiten zu entfernen und die Oberfläche aufzurauen, was die Haftung einer weiteren Putzschicht verbessert.
- Einfache Handhabung: Dank der ergonomischen Gestaltung, oft mit einem Stahlgriff und Gummiüberzug, liegt der Gitterrabot gut in der Hand.
- Vielseitigkeit: Er ist sowohl für Profis als auch für Heimwerker geeignet und kann auf verschiedenen Putzen und Oberflächen eingesetzt werden.
Typischerweise hat ein Gitterrabot ein quadratisches Rastermaß von etwa 30×30 mm, was die gezielte Bearbeitung der Putzoberfläche besonders effektiv macht. Halten Sie den Putzhobel stets sauber und intakt, um eine gleichbleibend hohe Qualität Ihrer Verputzarbeiten zu gewährleisten.
Die richtige Pflege Ihrer Verputzwerkzeuge
Eine gründliche Pflege Ihrer Verputzwerkzeuge ist entscheidend für deren Lebensdauer und die Qualität der Arbeitsergebnisse. Beachten Sie folgende Punkte:
1. Reinigung nach Gebrauch:
Reinigen Sie Ihre Werkzeuge sofort nach jedem Einsatz gründlich mit Wasser. Dadurch verhindern Sie das Antrocknen von Putzresten, die die Funktion der Werkzeuge beeinträchtigen könnten.
2. Holzstiele sorgfältig behandeln:
Werkzeuge mit Holzstielen sollten nicht längere Zeit im Wasser liegen, um ein Aufquellen und Splittern des Holzes zu vermeiden. Wischen Sie die Stiele nach jeder Reinigung gründlich ab und lassen Sie sie an der Luft trocknen.
3. Metallteile pflegen:
Verputzwerkzeuge sollten nach der Reinigung nicht eingeölt oder eingefettet werden. Lagern Sie sie trocken, um Rostbildung zu verhindern, insbesondere bei Werkzeugen aus nicht-rostfreiem Stahl.
4. Regelmäßige Kontrolle:
Überprüfen Sie regelmäßig die Kanten Ihrer Kellen und andere Arbeitsflächen auf Scharten oder Unebenheiten. Beschädigte Werkzeuge sollten sofort ausgetauscht werden, um eine glatte Oberfläche zu gewährleisten.
5. Lagern und Schützen:
Lagern Sie Ihre Werkzeuge an einem trockenen und gut belüfteten Ort. Für längere Lagerzeiten bewahren Sie sie in einem Werkzeugkasten oder an einem speziellen Hakenbrett auf, um Schäden zu vermeiden.
Diese Pflegetipps helfen Ihnen, Ihre Verputzwerkzeuge in optimalem Zustand zu halten und weiterhin hochwertige Arbeitsergebnisse zu erzielen.