Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Kosten

Verzinken - Kosten & Preisbeispiele

Von Johanna Bauer | 25. März 2023
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Johanna Bauer
Johanna Bauer

Johanna ist eine erfahrene Expertin für den Bereich Bauen und Sanieren, sowie für die Bereiche Hausausstattung und Trinkwasserreinigung. In ihren Artikeln vermittelt sie prägnant und anschaulich umfassendes Wissen und gibt fachkundige Tipps.


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Johanna Bauer, “Verzinken - Kosten & Preisbeispiele”, Hausjournal.net, 25.03.2023, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 07.07.2025, https://www.hausjournal.net/verzinken-preis

Die Kosten für das Verzinken von Metall können durch verschiedene Faktoren schwanken. In unserem Artikel erfahren Sie mehr über die preisbestimmenden Faktoren, wie den Einfluss des Zinkpreises und der Energiekosten, sowie die Rolle der Größe und Art des Bauteils. Wir geben Ihnen auch einen Überblick über mögliche Kostenbeispiele und Tipps, wie Sie bei solchen Projekten Kosten reduzieren können.

verzinken-preis
Die Kosten für das Verzinken hängen vor allem von der Größe des Objekts ab
image/svg+xml

Inhaltsverzeichnis

  1. Kostenbeispiel: Verzinken
  2. Kostenbestimmende Faktoren
  3. Kostenbeispiel aufwändige Ausführung
  4. Kosten reduzieren
  5. FAQ

Inhaltsverzeichnis

Alles anzeigen
  1. Kostenbeispiel: Verzinken
  2. Kostenbestimmende Faktoren
  3. Kostenbeispiel aufwändige Ausführung
  4. Kosten reduzieren
  5. FAQ
AUF EINEN BLICK
Was kostet das Verzinken von Stahlteilen?
Die Kosten für das Verzinken von Stahlteilen liegen durchschnittlich zwischen 0,60 und 1,50 EUR pro kg, abhängig von Größe, Art und Menge der Bauteile, gewähltem Verfahren und aktuellen Zink- und Energiepreisen. Zusätzliche Arbeiten und Zuschläge können den Gesamtpreis beeinflussen.

Lesen Sie auch

  • zinkdach-kosten

    Zinkdach - Kosten & Preisbeispiele

  • Verzinktes Eisen

    Eisen verzinken: Effektiver Korrosionsschutz im Überblick

  • Edelstahl Zink

    Edelstahl verzinken: Verfahren & Vorteile erklärt

Kostenbeispiel: Verzinken

Beispielsituation:

  • Verzinken von Schlosserware
  • flächiges Bauteil, Tiefe größer als 30 cm, einseitig abgewinkelt
  • Gesamtgewicht 55 kg
  • MTZ und EKZ nicht berücksichtigt (abhängig vom aktuellen Zinkpreis / Energiepreis)!
  • Bauteil wird selbst transportiert (keine Frachtkosten)
Posten Preis
Grundpreis 81,95 EUR
Zuschlag Bauteil 57,37 EUR
Gesamtkosten 139,32 EUR

Kostenbestimmende Faktoren

  • Größe und Art der Bauteile
  • Verzink-Verfahren und Zinkschichtdicke
  • Aktueller Zinkpreis und aktuelle Energiekosten

Das Verzinken ist als Beschichtungsmethode anderen Methoden wie dem Lackieren überlegen und bietet einen länger haltbaren und robusteren Korrosionsschutz, da die Zinkschicht als „Opferanode“ wirkt und erst wenn die Beschichtung „aufgebraucht“ ist, ein Rosten des darunter liegenden Metalls passieren kann. Das Verwenden von deutlich teureren Edelstahl kann so vermieden werden, trotzdem besteht ein hoher Schutz.

verzinken-preis


Das Verzinken bietet einen hohen Schutz

Größe und Art der Bauteile

Beim Feuerverzinken / Schleuderverzinken können die verlangten Preise je nach Größe, Art und Menge der zu verzinkenden Bauteile sehr unterschiedlich liegen:

Schwere bis sehr schwere Stahlteile. übliche Kosten ab 0,50 EUR pro kg, Feuerverzinken – die Stärke der Schichtdicke wird dabei
durch den Vergleich von Weißgewicht und Schwarzgewicht ermittelt

Leichte Stahlteile. übliche Kosten ab 0,70 EUR pro kg, Feuerverzinken

Kleinteile und Bauteile mit geringem Gewicht sowie private Aufträge (Kleinmengen). übliche Kosten ab 1,50 EUR pro kg, Schleuderverzinken

Zuschläge. Zu den eigentlichen Kosten können noch diverse Zuschläge kommen, standardmäßig etwa ein Materialteuerungszuschlag (MTZ) oder ein Energiekostenzuschlag (EKZ).

Für zusätzlich notwendige Arbeiten (z. B. Bohren von Entlüftungslöchern, Sonderbearbeitungen, Frachtkosten) sind noch weitere Zusatzkosten möglich.

Bei Bauteilen mit komplizierten Formen oder höherem Bearbeitungsaufwand aus anderen Gründen können die Kosten im Einzelfall auch deutlich höher liegen. Eine besnodere Rolle spielt für die entstehenden Kosten neben der Werkstückform auch die Werkstückdicke.

Für Privatkunden gelten bei den meisten Unternehmen außerdem andere (höhere) Preise als bei gewerblichen Kunden.

Verzink-Verfahren und Zinkschichtdicke

Neben dem Feuerverzinken und Schleuderverzinken kommen gegebenenfalls noch andere Verfahren zum Einsatz:

Spritzverzinken. Hier beginnen die Kosten gewöhnlich zwischen 10 und 15 EUR pro m². Dazu kommen die Kosten für das nötige Sandstrahlen.

Galvanisches Verzinken. Das galvanische Verzinken erzeugt gewöhnlich geringere Schichtdicken als das Feuerverzinken, häufig stellt eine geringe Schichtdicke allerdings kein Problem dar. Die Kosten beginnen ab 0,25 EUR pro kg, steigen mit zunehmender Schichtdicke allerdings stark an.

Bei gleicher Schichtdicke wie beim Feuerverzinken wären die Kosten für ein galvanisches Verzinken im Vergleich sehr viel höher, geringere Kosten sind also nur bei deutlich geringeren Schichtdicken zu erwarten, als sie beim Feuerverzinken erreicht werden.

Aktueller Zinkpreis und aktuelle Energiekosten

Der aktuelle Zinkpreis auf dem Markt bestimmt sehr weitgehend die Kosten, die für das Verzinken verlangt werden. Die zum Teil sehr deutlichen Preisschwankungen beim Zinkpreis (Weltmarktpreis) werden über den festgelegten Materialteuerungszuschlag (MTZ zur Verrechnung gebracht, der monatlich angepasst wird. Der sogenannte Zinkeinstandspreis zeigte von 2016 bis 2022 Schwankungen zwischen knapp über 1.500 EUR/Tonne und über 4.500 EUR pro Tonne. Das zeigt, wie groß das Ausmaß der Schwankungen beim Zinkpreis in der Praxis ist.

Da auch die Energiepreise zum Teil sehr stark schwanken, werden steigende Energiepreise auf die gleiche Art und Weise über einen Energiekostenzuschlag (EKZ) umgelegt.

Kostenbeispiel aufwändige Ausführung

Beispielsituation:

  • Verzinken von Schlosserware
  • räumliches Bauteil, Tiefe größer als 60 cm
  • Gesamtgewicht 55 kg
  • Zusatzarbeiten: Entfetten notwendig, nach Gewicht verrechnet
  • MTZ und EKZ nicht berücksichtigt (abhängig vom aktuellen Zinkpreis / Energiepreis)!
  • Bauteil wird selbst transportiert (keine Frachtkosten)
Posten Preis
Grundpreis 81,95 EUR
Zuschlag Bauteil 163,90 EUR
Entfetten 20,35 EUR
Gesamtkosten 266,20 EUR

Kosten reduzieren

Um die anfallenden Kosten zu reduzieren, bieten sich mehrere Möglichkeiten:

  • Transport selbst übernehmen: vermeidet (zum Teil hohe) Frachtkosten, eigene Transporte können häufig günstiger organisiert werden
  • als Privatkunde günstigen Preis verhandeln: bei einigen wenigen kleineren Teilen oft als „Gefälligkeit“ möglich, viele Betriebe sind in diesem Fall entgegenkommend
  • Vorarbeiten nach Möglichkeit selbst übernehmen: z. B. Sandstrahlen

FAQ

Welche Kosten verursacht das Verzinken?

In unserem Beispiel fallen für das Verzinken eines 55 kg schweren Bauteils Kosten von 139,32 EUR (ohne MTZ / EKZ) an. Die Gesamtkosten können abhängig vom Bauteil und weiteren Faktoren allerdings im Einzelfall stark unterschiedlich liegen, weitere Kostenbeispiele finden Sie in unserem Artikel.

Welche Faktoren bestimmen die Kosten?

Die Kosten hängen grundsätzlich vom Gewicht des Bauteils, seiner Größe und seiner Form ab, dazu spielen der aktuelle Zinkpreis auf dem Markt und die aktuellen Energiekosten eine Rolle für den Preis. Transport, Sonderbehandlungen und Zusatzarbeiten können für zusätzliche Kosten sorgen. Mehr zu den einzelnen Kostenbestandteilen erfahren Sie in unserem Artikel.

Wie lassen sich Kosten reduzieren und unnötige Kosten vermeiden?

Als Privatkunde sollte man bei geringen Mengen kleinerer Bauteile möglichst versuchen, einen günstigen „Gefälligkeitspreis“ zu verhandeln. Um hohe Frachtkosten zu vermeiden sollten Werkstücke wenn möglich selbst transportiert werden. Mehr Tipps zum Senken der Kosten finden Sie in unserem Artikel.

Artikelbild: Anna/stock.adobe.com

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

zinkdach-kosten
Zinkdach - Kosten & Preisbeispiele
Verzinktes Eisen
Eisen verzinken: Effektiver Korrosionsschutz im Überblick
Edelstahl Zink
Edelstahl verzinken: Verfahren & Vorteile erklärt
Holz verzinken
Holz verzinken: Techniken für stabile Verbindungen
unterschied-zwischen-zink-und-titanzink
Zink vs. Titanzink: Unterschiede & Anwendungsgebiete erklärt
verzinktes-blech-lackieren
Verzinktes Blech lackieren
stahltraeger-kosten
Stahlträger - Kosten & Preisbeispiele
zaun-aufstellen-lassen-kosten
Zaun aufstellen lassen - Kosten & Preisbeispiele
korrosionsschutzarten
Korrosionsschutzarten: Methoden zur Langzeitmaterialpflege
Korrosionsschutz Zink
Effektiver Korrosionsschutz: So schützt Zink Ihre Metalle
Weißrost entfernen
Weißrost entfernen: So geht’s richtig & effektiv
Verzinkten Stahl schweißen: So geht’s sicher & effektiv

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

zinkdach-kosten
Zinkdach - Kosten & Preisbeispiele
Verzinktes Eisen
Eisen verzinken: Effektiver Korrosionsschutz im Überblick
Edelstahl Zink
Edelstahl verzinken: Verfahren & Vorteile erklärt
Holz verzinken
Holz verzinken: Techniken für stabile Verbindungen
unterschied-zwischen-zink-und-titanzink
Zink vs. Titanzink: Unterschiede & Anwendungsgebiete erklärt
verzinktes-blech-lackieren
Verzinktes Blech lackieren
stahltraeger-kosten
Stahlträger - Kosten & Preisbeispiele
zaun-aufstellen-lassen-kosten
Zaun aufstellen lassen - Kosten & Preisbeispiele
korrosionsschutzarten
Korrosionsschutzarten: Methoden zur Langzeitmaterialpflege
Korrosionsschutz Zink
Effektiver Korrosionsschutz: So schützt Zink Ihre Metalle
Weißrost entfernen
Weißrost entfernen: So geht’s richtig & effektiv
Verzinkten Stahl schweißen: So geht’s sicher & effektiv

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

zinkdach-kosten
Zinkdach - Kosten & Preisbeispiele
Verzinktes Eisen
Eisen verzinken: Effektiver Korrosionsschutz im Überblick
Edelstahl Zink
Edelstahl verzinken: Verfahren & Vorteile erklärt
Holz verzinken
Holz verzinken: Techniken für stabile Verbindungen
unterschied-zwischen-zink-und-titanzink
Zink vs. Titanzink: Unterschiede & Anwendungsgebiete erklärt
verzinktes-blech-lackieren
Verzinktes Blech lackieren
stahltraeger-kosten
Stahlträger - Kosten & Preisbeispiele
zaun-aufstellen-lassen-kosten
Zaun aufstellen lassen - Kosten & Preisbeispiele
korrosionsschutzarten
Korrosionsschutzarten: Methoden zur Langzeitmaterialpflege
Korrosionsschutz Zink
Effektiver Korrosionsschutz: So schützt Zink Ihre Metalle
Weißrost entfernen
Weißrost entfernen: So geht’s richtig & effektiv
Verzinkten Stahl schweißen: So geht’s sicher & effektiv
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.