Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Vliestapete

Vliestapete & Schimmel: Gefahr erkennen und vermeiden

Von David Richter | 16. Oktober 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
David Richter
David Richter


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! David Richter, “Vliestapete & Schimmel: Gefahr erkennen und vermeiden”, Hausjournal.net, 16.10.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 25.06.2025, https://www.hausjournal.net/vliestapete-schimmel-gefahr

Vliestapeten sind eine beliebte Wahl für die Wandgestaltung, doch wie alle Tapetenarten können auch sie von Schimmel betroffen sein. Dieser Artikel beleuchtet die Ursachen für Schimmelbildung an Vliestapeten und gibt praktische Tipps zur Vorbeugung und effektiven Entfernung.

vliestapete-schimmel-gefahr
Regelmäßiges Lüften ist wichtig, um Schimmelbildung vorzubeugen

Schimmelbildung an Vliestapeten – die Ursachen

Die Schimmelbildung an Vliestapeten hängt hauptsächlich mit Feuchtigkeit und baulichen Gegebenheiten zusammen. Erhöhte Luftfeuchtigkeit und Wasser, das an ungünstigen Stellen kondensiert, schaffen einen idealen Nährboden für Schimmelsporen.

Lesen Sie auch

  • Schimmel Tapete

    Schimmel auf Tapete entfernen: Ursachen & Bekämpfung

  • vinyltapete-schimmel

    Schimmel auf Vinyltapeten: Ursachen und Lösungen

  • styroportapete-schimmel

    Styroportapete: Schimmel erkennen & beseitigen

  1. Feuchtigkeit durch Alltagsaktivitäten: Tätigkeiten wie Kochen, Duschen und Wäsche trocknen erzeugen erhebliche Mengen an Wasserdampf. Diese Feuchtigkeit setzt sich an kühleren Oberflächen wie den Wänden ab, insbesondere bei unzureichender Lüftung, und begünstigt die Schimmelbildung hinter Tapeten.
  2. Mangelhafte Bauweise: Gebäude mit schlechter Isolierung oder alten Bausubstanzen haben oft Risse im Mauerwerk oder undichte Fensterdichtungen. Diese Schwachstellen lassen Feuchtigkeit in die Wände eindringen, was besonders an Wärmebrücken zu Kondensation und Schimmelbildung führen kann.
  3. Umwelt- und Klimafaktoren: Schwankendes Klima, hohe Luftfeuchtigkeit und starke Regenfälle können ebenfalls zur Feuchtigkeitsansammlung in der Bausubstanz führen. Besonders betroffen sind Keller und Erdgeschosse, wo sich Feuchtigkeit stauen kann.
  4. Bauliche Feuchtigkeit: Neubauten enthalten oft Restfeuchtigkeit von Baumaterialien wie Beton und Estrich, die über lange Zeit abgeben wird. Wird die Trocknungszeit nicht ausreichend beachtet, besteht ein erhöhtes Risiko für Schimmelbildung.

Durch das Erkennen dieser Ursachen können Sie geeignete Maßnahmen ergreifen, um das Schimmelrisiko an Vliestapeten zu minimieren.

So beugen Sie Schimmelbildung an Vliestapeten vor

Um Schimmelbildung an Vliestapeten zu verhindern, sollten Sie die folgenden Maßnahmen umsetzen:

  1. Tapetenwahl und Wandbehandlungen: Verwenden Sie atmungsaktive Vliestapeten und Kalk- oder Silikatfarben, um die Feuchtigkeitsdiffusion zu unterstützen. Diese Materialien wirken desinfizierend und verhindern Feuchtigkeitsstaus.
  2. Raumklima überwachen: Überprüfen Sie regelmäßig die Luftfeuchtigkeit in Ihren Räumen mit einem Hygrometer. Eine ideale Luftfeuchtigkeit liegt zwischen 40 und 60 Prozent. Bei Bedarf kann ein Luftentfeuchter zur Regulierung dienen.
  3. Kondensation vermeiden: Stellen Sie sicher, dass keine kalten Oberflächen im Raum vorhanden sind, an denen sich Feuchtigkeit niederschlagen kann. Insbesondere Fensterlaibungen und Außenwände sollten eventuell zusätzlich gedämmt werden.
  4. Baumängel sanieren: Reparieren Sie umgehend Schäden wie undichte Fenster oder Risse im Mauerwerk, um das Eindringen von Feuchtigkeit zu verhindern.
  5. Möbel richtig positionieren: Lassen Sie einen Abstand von mindestens 5 bis 10 cm zwischen Möbeln und Wänden, um eine Luftzirkulation zu ermöglichen.
  6. Kontinuierlich lüften: Lüften Sie regelmäßig, besonders nach feuchtigkeitsintensiven Aktivitäten wie Kochen oder Duschen. Mehrmaliges Stoßlüften am Tag ist ideal, um die Raumluft erfolgreich auszutauschen.

Durch diese Maßnahmen können Sie Schimmelbildung an Vliestapeten effektiv vorbeugen und ein gesundes Raumklima schaffen.

Was tun bei Schimmel an der Vliestapete?

Entdecken Sie Schimmel an Ihrer Vliestapete, sollten Sie sofort handeln, um eine Ausbreitung zu verhindern und die Gesundheit Ihrer Familie zu schützen. Befolgen Sie diese Schritte:

  1. Vorbereitungen treffen: Tragen Sie Handschuhe, Atemschutz und Schutzbrille. Lüften Sie den Raum gut oder arbeiten Sie, wenn möglich, im Freien.
  2. Betroffene Tapete entfernen: Entfernen Sie die Vliestapete großflächig, um das Ausmaß des Schimmelbefalls zu erkennen. Verwenden Sie dazu geeignete Werkzeuge wie einen Spachtel.
  3. Oberflächen reinigen: Beseitigen Sie sichtbaren Schimmel mit hochprozentigem Ethylalkohol oder dreiprozentigem Wasserstoffperoxid. Wischen Sie die betroffenen Stellen gründlich ab und lassen Sie das Reinigungsmittel gut einwirken.
  4. Schimmel vollständig entfernen: Behandeln Sie die Wand hinter der Tapete ebenso gründlich, da Schimmel oft tiefer sitzt. Achten Sie darauf, den Wandputz ebenfalls mit Reinigungsmitteln zu behandeln und gut trocknen zu lassen.
  5. Langfristige Maßnahmen: Nach der Schimmelentfernung sollten Sie die Wand mit einem Anti-Schimmel-Produkt behandeln. Sorgen Sie dafür, dass das Produkt gut einzieht und trocknet.
  6. Größere Befallstellen fachkundig behandeln lassen: Bei großflächigem Befall (mehr als 0,5 m²) oder Unsicherheiten bezüglich der Ursache sollten Sie eine Fachkraft hinzuziehen. Professionelle Dienste können die tiefsitzenden Ursachen effizient ermitteln und beheben.

Durch diese Maßnahmen können Sie die Schimmelbildung auf Ihren Vliestapeten kontrollieren und ein gesundes Raumklima in Ihrem Zuhause sicherstellen.

Artikelbild: AleksNT/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Schimmel Tapete
Schimmel auf Tapete entfernen: Ursachen & Bekämpfung
vinyltapete-schimmel
Schimmel auf Vinyltapeten: Ursachen und Lösungen
styroportapete-schimmel
Styroportapete: Schimmel erkennen & beseitigen
malervlies-uebertapezieren
Malervlies übertapezieren: So gelingt es Schritt-für-Schritt
malervlies-vliestapete-unterschied
Malervlies vs. Vliestapete: Was ist der Unterschied?
Schimmel Außenwand
Schimmel an der Außenwand: Ursachen & effektive Lösungen
Malervlies lackieren
Malervlies streichen: Schritt-für-Schritt Anleitung
vlies-raufaser-streichen
Vlies-Raufaser streichen: So gelingt es Schritt für Schritt
gruener-schimmel-an-der-wand
Grüner Schimmel an der Wand: Ursachen, Entfernung & Vorbeugung
Tapetenarten ihre Vor- und Nachteile
„Tapetenarten: Vor- und Nachteile im Überblick“
stockflecken-entfernen-wand
Stockflecken an der Wand entfernen: So geht’s!
was-ist-vliestapete
Vliestapete: Eigenschaften, Vorteile und Einsatzbereiche

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Schimmel Tapete
Schimmel auf Tapete entfernen: Ursachen & Bekämpfung
vinyltapete-schimmel
Schimmel auf Vinyltapeten: Ursachen und Lösungen
styroportapete-schimmel
Styroportapete: Schimmel erkennen & beseitigen
malervlies-uebertapezieren
Malervlies übertapezieren: So gelingt es Schritt-für-Schritt
malervlies-vliestapete-unterschied
Malervlies vs. Vliestapete: Was ist der Unterschied?
Schimmel Außenwand
Schimmel an der Außenwand: Ursachen & effektive Lösungen
Malervlies lackieren
Malervlies streichen: Schritt-für-Schritt Anleitung
vlies-raufaser-streichen
Vlies-Raufaser streichen: So gelingt es Schritt für Schritt
gruener-schimmel-an-der-wand
Grüner Schimmel an der Wand: Ursachen, Entfernung & Vorbeugung
Tapetenarten ihre Vor- und Nachteile
„Tapetenarten: Vor- und Nachteile im Überblick“
stockflecken-entfernen-wand
Stockflecken an der Wand entfernen: So geht’s!
was-ist-vliestapete
Vliestapete: Eigenschaften, Vorteile und Einsatzbereiche

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Schimmel Tapete
Schimmel auf Tapete entfernen: Ursachen & Bekämpfung
vinyltapete-schimmel
Schimmel auf Vinyltapeten: Ursachen und Lösungen
styroportapete-schimmel
Styroportapete: Schimmel erkennen & beseitigen
malervlies-uebertapezieren
Malervlies übertapezieren: So gelingt es Schritt-für-Schritt
malervlies-vliestapete-unterschied
Malervlies vs. Vliestapete: Was ist der Unterschied?
Schimmel Außenwand
Schimmel an der Außenwand: Ursachen & effektive Lösungen
Malervlies lackieren
Malervlies streichen: Schritt-für-Schritt Anleitung
vlies-raufaser-streichen
Vlies-Raufaser streichen: So gelingt es Schritt für Schritt
gruener-schimmel-an-der-wand
Grüner Schimmel an der Wand: Ursachen, Entfernung & Vorbeugung
Tapetenarten ihre Vor- und Nachteile
„Tapetenarten: Vor- und Nachteile im Überblick“
stockflecken-entfernen-wand
Stockflecken an der Wand entfernen: So geht’s!
was-ist-vliestapete
Vliestapete: Eigenschaften, Vorteile und Einsatzbereiche
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.