Was ist eine Vorhangfassade?
Eine Vorhangfassade ist eine Gebäudehülle, die an einer Unterkonstruktion befestigt und vor das Tragwerk des Gebäudes gehängt wird. Diese Fassade ist selbsttragend, was bedeutet, dass sie nur ihr eigenes Gewicht trägt und keine weiteren statischen Lasten übernimmt. Ihre Hauptaufgabe ist es, das Gebäude wie eine schützende Schale zu umhüllen, was Schutz vor Witterungseinflüssen, eine verbesserte Wärmedämmung und ästhetische Gestaltungsmöglichkeiten bietet.
Vorhangfassaden bestehen aus Materialien wie Glas, Metallpaneelen oder opaken Elementen und werden häufig in modernen Architekturen verwendet. Sie sind besonders geeignet für Gebäude in Skelettbauweise, da sie die inneren Strukturen des Gebäudes nicht belasten.
Arten von Vorhangfassaden
Vorhangfassaden können nach ihrer Bauweise und den verwendeten Materialien in verschiedene Typen unterteilt werden:
Pfosten-Riegel-Fassade
Pfosten-Riegel-Fassaden bestehen aus vertikalen Pfosten und horizontalen Riegeln, die gemeinsam eine tragende Struktur bilden. Diese Bauweise ermöglicht flexible Gestaltungsmöglichkeiten, insbesondere für den Einsatz von Glas, Kunststoff oder Metall als Füllelemente. Die Füllelemente werden durch Pressleisten fixiert.
Elementfassade
Elementfassaden bestehen aus vormontierten, geschosshohen Modulen, die auf der Baustelle in die Tragstruktur integriert werden. Diese Module beinhalten oft Fenster, Sonnenschutz und Fassadenverkleidungen, was eine schnelle und effiziente Montage ermöglicht.
Doppelfassade
Doppelfassaden bestehen aus zwei separaten Glashüllen mit einem dazwischenliegenden Luftspalt. Diese Konstruktion bietet hervorragenden Wärmeschutz, Sonnenschutz und Schallschutz, da die Luftzirkulation im Zwischenraum diese Funktionen unterstützt.
Structural-Glazing-Fassade
Structural-Glazing-Fassaden verwenden Hochleistungsklebstoffe, um die Glasflächen direkt in die Rahmenprofile zu kleben, ohne sichtbare mechanische Befestigungen. Dies führt zu einer besonders transparenten und eleganten Optik.
Vorhangfassaden im Holzbau
Im Holzbau werden Vorhangfassaden mit einer tragenden Struktur aus Holz gefertigt. Kombiniert mit Dämmmaterialien bieten sie eine umweltfreundliche und ästhetisch ansprechende Lösung für Gebäudehüllen.
Weitere Spezielle Arten
Zusätzliche Bauweisen wie Kasten-Doppelfassaden, Schacht-Kasten-Doppelfassaden und Korridor-Doppelfassaden bieten spezifische Vorteile in Bezug auf Luftzirkulation und Energieeffizienz.
Vorteile von Vorhangfassaden
Vorhangfassaden bieten zahlreiche Vorteile:
- Gestalterische Vielfalt: Sie können aus verschiedenen Materialien wählen und vielfältige Designs und Farben umsetzen.
- Hervorragende Dämmung: Sie tragen erheblich zur Wärmedämmung bei und schützen das Gebäude vor Hitze im Sommer und Kälte im Winter.
- Effektiver Schallschutz: Sie reduzieren Außengeräusche und schaffen ein ruhigeres Innenraumklima.
- Schutz vor Feuchtigkeit: Die Konstruktion verhindert das Eindringen von Feuchtigkeit und mindert das Risiko von Schimmelbildung.
- Energieeffizienz: Sie erfüllen moderne energetische Anforderungen und bieten die Möglichkeit zur Integration energieeffizienter Technologien.
- Langlebigkeit und Wartungsarmut: Vorhangfassaden sind langlebig und erfordern weniger Instandhaltung als traditionelle Fassaden.
- Brand- und Einbruchschutz: Je nach Materialwahl bieten sie hohen Schutz gegen Brände und Einbrüche.
Nachteile von Vorhangfassaden
Beachten Sie bei der Planung und Ausführung auch die Nachteile:
- Hohe Investitionskosten: Die anfänglichen Kosten sind höher als bei anderen Fassadensystemen.
- Aufwendige Montage: Die Installation erfordert spezialisierte Fachkräfte und ist zeitintensiv.
- Wartungs- und Pflegeaufwand: Vorhangfassaden, insbesondere aus Glas und Metall, benötigen regelmäßige Reinigung und Wartung.
- Hohe Anforderungen an die Gebäudestruktur: Die Tragfähigkeit des Gebäudes muss ausreichen, um das zusätzliche Gewicht zu halten.
- Erhöhter Platzbedarf: Hinterlüftete Vorhangfassaden benötigen zusätzlichen Platz für den Luftspalt.
- Empfindlichkeit bei extremer Witterung: Bei extremen Wetterbedingungen können Schäden auftreten.
Kosten von Vorhangfassaden
Die Kosten für eine Vorhangfassade variieren je nach Bauweise, Materialien und Handwerkerkosten. Hier sind die wichtigsten Kostenfaktoren:
1. Materialkosten:
- Pfosten-Riegel-Fassaden und Elementfassaden: Zwischen 300 und 600 Euro pro Quadratmeter.
- Doppelfassaden: Zwischen 400 und 800 Euro pro Quadratmeter.
- Hinterlüftete Fassaden: Zwischen 175 und 400 Euro pro Quadratmeter, abhängig von Material und Dämmstoff.
2. Zusätzliche Kostenfaktoren:
- Dämmmaterialien und Unterkonstruktion: Die Wahl des Dämmstoffs und der Unterkonstruktion beeinflusst die Kosten erheblich.
- Handwerkerkosten: Diese variieren je nach Region und Komplexität des Projekts.
3. Fördermöglichkeiten:
Prüfen Sie regionale Förderprogramme und erkundigen Sie sich bei zertifizierten Energieberatern, um mögliche Zuschüsse zu maximieren.
Hinterlüftete Vorhangfassade
Die hinterlüftete Vorhangfassade besteht aus mehreren Schichten, die eine optimale Isolierung und Belüftung gewährleisten. Sie wird auf einer Unterkonstruktion befestigt, in die Dämmstoffe wie Steinwolle eingefügt werden. Eine Konterlattung sorgt für einen Luftspalt, der die kontinuierliche Luftzirkulation ermöglicht und so Feuchtigkeit fernhält.
Vorteile der Hinterlüfteten Vorhangfassade
- Feuchtigkeitsregulierung: Die Luftzirkulation transportiert Feuchtigkeit zuverlässig ab und schützt die Bausubstanz.
- Vielseitige Gestaltungsmöglichkeiten: Verschiedene Verkleidungsmaterialien bieten vielfältige Designs und Oberflächenstrukturen.
- Energieeffizienz: Durch effektive Dämmung wird die Gebäudewärme im Winter gehalten und im Sommer abgeführt.
- Lange Lebensdauer: Die mehrschichtige Konstruktion sorgt für hohe Haltbarkeit und Widerstandsfähigkeit gegen Umwelteinflüsse.
Wichtige Aspekte der Konstruktion
- Dämmstoffstärken: Neubauten benötigen ungefähr 20 cm Dämmstärke, Passivhäuser 30 cm, und Bestandsgebäude 12 bis 16 cm.
- Luftzirkulation: Die Hinterlüftungsschicht ist entscheidend für die Feuchtigkeitsregulierung und Temperaturkontrolle.
- Installation durch Fachkräfte: Eine präzise Anbringung ist wichtig, daher sollte eine spezialisierte Fachkraft beauftragt werden.
Die hinterlüftete Vorhangfassade verbindet funktionale Vorteile wie Feuchtigkeitsregulierung und Energieeinsparung mit gestalterischen Freiheiten, was sie zu einer attraktiven Option für Neubauten und Sanierungen macht.