Flaschenmaterial darf nicht angegriffen werden
Wichtigstes Argument bei allen Reinigungsmaßnahmen an einer Wärmflasche ist die Unversehrtheit des Materials. Gummi und gummiartige Kunststoffe können spröde werden, wenn zu aggressive Hilfsmittel eingesetzt werden. Metallische Wärmflaschen aus Eisenblech sind korrosionsfähig.
Normalerweise besteht die Verschmutzung im Inneren einer Wärmflasche aus Kalkablagerungen. Hartes Leitungswasser besitzt einen hohen Kalkanteil. Kalk lösende Mittel wie Essig, Zitronensäure und Reinigungslaugen sind zu aggressiv für die Wände der Wärmflasche. Die Kalkanhaftungen sind meist ohne Probleme mechanisch zu entfernen.
So entfernen Sie Kalkablagerungen in Ihrer Wärmflasche
- Reis oder Vogelsand
- Wasser (eventuell Flaschenwasser)
- Kaffeemaschinenentkalkertablette
1. Einfüllen
Geben Sie einen Teelöffel rohen Reis oder Vogelsand in die leere und trockene Flasche. Füllen Sie die Flasche zu etwa einem Drittel mit Wasser.
2. Schütteln
Schütteln Sie die Flasche in alle Richtungen durch. Stellen Sie sich die Körner im Reinigungswasser vor, die an allen Innenflächen der Wärmflasche „vorbeischaben“ sollen.
3. Ausspülen und Wiederholen
Spülen Sie Ihre Wärmflasche restlos aus und wiederholen Sie den Vorgang bis zu fünf Mal.
4. Kaffeemaschinenentkalker
Bei sehr hartnäckigen Ablagerungen können Sie sich unter Entkalkertabletten für Kaffeemaschinen umschauen. Sanfte und schonende Varianten können Sie bis zu einer Stunde im Reinigungswasser auflösen und einwirken lassen.
Bei der Reinigung und Pflege der Außenhaut von Gummiwärmflaschen können Gummipflegemittel aus dem Automobilhandel oder Talkum gute Dienste leisten. Sie unterstützen den Erhalt der Elastizität und Flexibilität des Materials. Generell sollte eine Wärmflasche nach dem Gebrauch geöffnet und getrocknet werden. Ein Aufhängen mit der Öffnung nach unten, beispielsweise an einer Wäscheleine, ist ideal.