Wand aufdoppeln: Mehr Möglichkeiten für mehr Wohnkomfort
Das Aufdoppeln von Wänden hilft Ihnen, den Wohnkomfort und die Energieeffizienz Ihres Zuhauses erheblich zu steigern und bringt zudem zahlreiche bauliche Vorteile. Durch die nachträgliche Verdickung Ihrer Wände können Sie eine bessere Wärmedämmung und Schallschutz erreichen, ohne aufwändige Rückbaumaßnahmen ergreifen zu müssen. Insbesondere bei Bestandsgebäuden stellt dies oft eine ressourcenschonende und wirtschaftliche Lösung dar.
Methoden der Wandaufdoppelung
Es existieren verschiedene Methoden der Wandaufdoppelung, je nachdem, welche Anforderungen Sie an die Dämmung und Stabilität Ihrer Wände haben:
- Innendämmung durch zusätzliche Dämmplatten: Diese Methode verbessert die Wärmedämmung durch das Anbringen von Dämmplatten direkt an der Innenwand. Dies ermöglicht eine effiziente Isolierung und trägt zur Senkung der Heizkosten bei.
- Schallisolierung durch Vorsatzschalen: Wenn der Fokus auf Schallschutz liegt, können Vorsatzschalen mit speziellen Akustikriegeln und Dämmstoffen angebracht werden. Dies reduziert den Schallpegel in den angrenzenden Räumen und sorgt für eine ruhigere Wohnumgebung.
- Statikverbesserung bei alten Bauwerken: Insbesondere bei älteren Gebäuden kann durch die Aufdoppelung der Wände die statische Sicherheit verbessert werden. Achten Sie hierbei jedoch auf die richtige Lastverteilung, um die Gebäudestruktur nicht zu überlasten.
Möglichkeiten der Wandaufdoppelung im Detail
1. Massive Aufdoppelung mit Porenbeton
Diese Technik umfasst das Anbringen einer neuen Porenbetonschicht auf der bestehenden Wand, was zu einer erhöhten Stabilität und verbesserten Isolation führt.
Vorgehensweise:
- Planung: Bestimmen Sie die benötigte Dicke der neuen Schicht anhand der gewünschten Isolierungswerte und prüfen Sie die Tragfähigkeit des Untergrundes.
- Vorbereitung: Entfernen Sie losen Putz und reinigen Sie die Wand gründlich. Tragen Sie eine Grundierung auf, um die Haftung zu verbessern.
- Verklebung: Verteilen Sie Spezialkleber gleichmäßig auf die Rückseite der Porenbetonsteine. Platzieren Sie die Steine nacheinander und setzen Sie die nächsten Reihen im Versatz, um eine solide Verbindung zu gewährleisten.
- Nachbearbeitung: Beachten Sie die Trocknungszeit des Klebers und gestalten Sie danach die Oberfläche nach Ihren Wünschen.
Vorteile und Nachteile:
- Vorteile: Hohe Tragkraft, verbesserte Schalldämmung und Langlebigkeit.
- Nachteile: Erhöhtes Gewicht und höherer Materialbedarf.
2. Wandaufbau mit Vorsatzschale
Eine Vorsatzschale besteht aus einer leichten Unterkonstruktion, die vor die bestehende Wand gesetzt wird und mit Dämmmaterial gefüllt werden kann.
Vorgehensweise:
- Montage der Unterkonstruktion: Befestigen Sie Metallprofile oder Holzlatten im Abstand von 60 cm, lot- und waagerecht an der Wand.
- Dämmung: Füllen Sie den Zwischenraum mit Dämmmaterial wie Mineralwolle oder Holzfaser.
- Dampfbremse: Bei Außenwänden sollten Sie eine Dampfbremse einbauen, um Feuchtigkeitsproblemen vorzubeugen.
- Beplankung: Befestigen Sie Gipskartonplatten oder ein anderes geeignetes Material an der Unterkonstruktion.
- Finish: Verspachteln Sie die Fugen und gestalten Sie die Oberfläche nach Wunsch.
Vorteile und Nachteile:
- Vorteile: Geringes Eigengewicht, flexible Anpassungsmöglichkeiten, effektive Schall- und Wärmeisolierung.
- Nachteile: Weniger stabil als massive Konstruktionen, höherer Arbeitsaufwand.
3. Direktbeplankung mit Trockenbauplatten
Diese Methode bietet eine schnelle Lösung, indem Trockenbauplatten direkt auf die vorhandene Wand geklebt werden.
Vorgehensweise:
- Vorbereitung: Reinigen Sie die Wand gründlich und tragen Sie eine Grundierung auf.
- Verklebung: Tragen Sie den Spezialkleber punktuell oder vollflächig auf die Rückseite der Platten auf.
- Montage: Drücken Sie die Platten fest gegen die Wand und richten Sie sie aus.
- Oberfläche: Nach dem Trocknen des Klebers können Sie die Fugen verspachteln und die Oberfläche weiterbearbeiten.
Vorteile und Nachteile:
- Vorteile: Schnelle und einfache Anbringung, geringer Materialbedarf.
- Nachteile: Nur für ebene Untergründe geeignet, geringere Dämmwirkung.
4. Aufdoppelung mit Innendämmsystem
Diese Methode eignet sich besonders gut für die Verbesserung der Innendämmung unter Verwendung kapillaraktiver Systeme.
Vorgehensweise:
- Vorbereitung: Schleifen Sie Unebenheiten ab und reinigen Sie die Wand gründlich.
- Dämmplatten anbringen: Kleben Sie Dämmplatten, wie Kalziumsilikatplatten oder anderes kapillaraktives Material, auf die Wand.
- Weitere Schritte: Tragen Sie eine Armierungsschicht auf und verputzen Sie die Dämmschicht.
Vorteile und Nachteile:
- Vorteile: Hervorragende Wärmedämmung, atmungsaktive Konstruktion.
- Nachteile: Höherer Kostenaufwand, erfordert fachgerechte Verarbeitung.
Die Wahl der geeigneten Methode der Wandaufdoppelung hängt von den spezifischen Anforderungen sowie den baulichen Gegebenheiten ab. Ob Sie sich für Stabilität, Flexibilität oder eine schnelle Lösung entscheiden, jede Methode bietet individuelle Vorteile und Herausforderungen.