Welche Farbe eignet sich zum Lackieren der Wand?
Für das Lackieren von Wänden stehen verschiedene Farbtypen zur Verfügung, je nach Raum und dessen Belastung. Dispersionsfarben sind wasserverdünnbar, leicht zu verarbeiten und haften gut auf Untergründen wie Beton, Putz und Tapeten.
In Bereichen mit hoher Feuchtigkeit, wie Küchen oder Badezimmer, sollten Sie spezielle Feuchtraumfarben verwenden. Diese Farben sind wasserabweisend, schimmelresistent und abwaschbar, was sie pflegeleicht macht.
Für stark beanspruchte Innenräume wie Flure oder Treppenhäuser empfehlen sich abwaschbare, scheuer- und abriebfeste Latexfarben. Diese sind besonders strapazierfähig und wasserabweisend, was die Reinigung erleichtert.
Kreidefarben bieten eine matte Optik und sind umweltfreundlicher. Sie sind jedoch weniger abriebfest und könnten häufiger nachgestrichen werden müssen.
Effekt- und Kreativfarben eignen sich hervorragend für dekorative Elemente oder spezielle Oberflächenstrukturen. Sie können für besondere Akzente in der Raumgestaltung eingesetzt werden.
Vorbereitung des Untergrunds
Bevor Sie mit dem Lackieren beginnen, müssen Sie den Untergrund gründlich vorbereiten. Reinigen Sie die Oberfläche, entfernen Sie Fett- und Silikonreste, sowie lose Farbschichten. Unebenheiten sollten mit geeigneter Spachtelmasse ausgeglichen werden, die nach dem Trocknen glatt geschliffen werden muss.
Eine Grundierung trägt ebenfalls zur Vorbereitung bei. Sie verbessert die Haftung des Lacks, sorgt für eine gleichmäßige Deckkraft und reduziert den Farbverbrauch. Die Grundierung sollte je nach Material des Untergrunds (z.B. Putz, Holz, Metall) gewählt und gemäß den Herstellerangaben aufgetragen werden.
Auswahl des richtigen Lacks
Die Wahl des passenden Lacks ist entscheidend für ein gutes Lackierergebnis.
Wasserbasierte Acryllacke
Wasserbasierte Acryllacke sind umweltfreundlich, geruchsarm und trocknen schnell. Sie eignen sich für Möbel, Türen und Fenster und bieten eine robuste, stoßfeste Oberfläche.
Lösemittelhaltige Lacke
Lösemittelhaltige Alkydharzlacke sind besonders beständig und eignen sich für den Außenbereich oder stark beanspruchte Oberflächen. Sie sind strapazierfähig und wetterfest, erfordern jedoch eine gute Belüftung beim Auftragen.
Naturbasierte Lacke
Naturbasierte Lacke bestehen aus Schellack oder Naturharz. Sie sind umweltfreundlich und für den Innen- wie Außenbereich geeignet, da sie frei von synthetischen Stoffen sind.
Speziallacke
Diverse Speziallacke sind für spezielle Anwendungen entwickelt: Heizkörperlacke sind hitzebeständig, Fliesen- und Badewannenlacke widerstandsfähig gegen Feuchtigkeit und Metallschutzlacke bieten Korrosionsschutz für metallische Oberflächen.
Lackieren mit dem Pinsel
Das Lackieren mit einem Pinsel erfordert die richtige Technik und Sorgfalt:
Werkzeuge und Materialien
Verwenden Sie hochwertige Pinsel – Naturborsten für lösungsmittelhaltige Lacke und Kunsthaarborsten für wasserbasierte Acryllacke. Ein Rührstab zum Umrühren des Lacks und eine Farbwanne sind ebenfalls notwendig.
Anleitung
- Lack vorbereiten: Rühren Sie den Lack gründlich um.
- Lack aufnehmen: Tauchen Sie den Pinsel bis zur Hälfte der Borsten in den Lack und streifen Sie überschüssige Farbe ab.
- Ecken und Kanten streichen: Beginnen Sie mit den Ecken und schwer zugänglichen Kanten.
- Flächen lackieren: Bearbeiten Sie die größeren Flächen in langen, geraden Bahnen.
- Dünne Schichten auftragen: Tragen Sie mehrere dünne Schichten auf, um eine gleichmäßige Oberfläche zu erzielen.
Nach dem Lackieren sollten Sie die Pinsel sofort reinigen, bevor der Lack eintrocknet.
Lackieren mit der Rolle
Das Lackieren mit der Rolle ist ideal für große Wandflächen:
Vorbereitung
Gießen Sie den Lack in eine Lackwanne und tränken Sie die Rolle gleichmäßig.
Anleitung
- Startpunkt: Beginnen Sie auf Schulterhöhe.
- Farbe auftragen: Rollen Sie den Lack in gleichmäßigen Bahnen von unten nach oben auf.
- Abschnitte bearbeiten: Lassen Sie die Bahnen leicht überlappen.
- Ecken und Kanten: Verwenden Sie für schwer zugängliche Stellen eine kleinere Rolle oder einen Pinsel.
Lassen Sie jede Schicht vollständig trocknen, bevor Sie die nächste auftragen.
Lackieren mit dem Sprühgerät
Das Lackieren mit dem Sprühgerät ermöglicht eine schnelle und gleichmäßige Beschichtung:
Vorbereitung
Schützen Sie den Boden, Möbel und umliegende Bereiche mit Abdeckfolie. Verdünnen Sie den Lack gemäß den Herstellerangaben und füllen Sie ihn in das Sprühgerät.
Geräteeinstellungen und Test
Stellen Sie Sprühstrahl und Farbmenge richtig ein und üben Sie an einem Stück Karton.
Lackieren
Halten Sie das Sprühgerät in einem stabilen Abstand und bewegen Sie es gleichmäßig in horizontalen und vertikalen Bahnen. Tragen Sie den Lack in mehreren dünnen Schichten auf.
Sicherheit und Pflege
Tragen Sie Schutzkleidung und reinigen Sie das Sprühgerät sofort nach Gebrauch gründlich.
Schutzmaßnahmen beim Lackieren
Ihre Sicherheit hat oberste Priorität:
Persönliche Schutzausrüstung
- Schutzkleidung: Tragen Sie lange Ärmel, lange Hosen und eventuell einen Einweg-Overall.
- Handschuhe: Verwenden Sie chemikalienbeständige Handschuhe.
- Atemschutzmaske: Besonders wichtig bei lösemittelhaltigen Lacken.
- Schutzbrille: Schützt Ihre Augen vor Spritzern und Dämpfen.
Umgebung vorbereiten
Decken Sie den Boden und Möbel ab und sorgen Sie für gute Lüftung.
Arbeitstechnik
Tragen Sie den Lack in dünnen Schichten auf und reinigen Sie die Werkzeuge sofort nach Gebrauch.
Nachbereitung und Entsorgung
Lüften Sie den Raum gut und entsorgen Sie Lackreste gemäß den lokalen Vorschriften.
Indem Sie diese Maßnahmen befolgen, können Sie sicherstellen, dass Ihr Lackierprojekt erfolgreich, sicher und umweltbewusst durchgeführt wird.