Wunschfarbton einfach selbst mischen
Um Ihren individuellen Wunschfarbton selbst zu mischen, haben Sie mehrere kreative Möglichkeiten zur Auswahl. Abtönfarben und weiße Dispersionsfarbe bieten eine einfache Methode, während natürliche Pigmente und Bindemittel eine umweltfreundliche Alternative darstellen. Sie können auch den Farbmischservice im Baumarkt nutzen, um Ihre Wunschfarbe exakt anfertigen zu lassen.
DIY: Schritt-für-Schritt-Anleitung
- Farbton auswählen: Entscheiden Sie sich für Ihren gewünschten Farbton anhand von Farbkarten oder Farbmustern.
- Mischverhältnis bestimmen: Beginnen Sie mit einem kleinen Anteil Pigment zur weißen Dispersionsfarbe, um den gewünschten Farbton zu erreichen.
- Weiße Basisfarbe vorbereiten: Rühren Sie die weiße Dispersionsfarbe gründlich, um eine homogene Basis zu erzielen.
- Pigment oder Abtönfarbe hinzufügen: Fügen Sie das Pigment oder die Abtönfarbe schrittweise hinzu und rühren Sie kontinuierlich, bis der gewünschte Farbton erreicht ist.
- Probemischen und Testen: Mischen Sie eine kleine Probemenge und tragen Sie diese auf eine unauffällige Stelle auf. Beurteilen Sie den Farbton nach dem Trocknen.
- In größeren Mengen anmischen: Wenn der Farbton Ihren Vorstellungen entspricht, mischen Sie die benötigte Menge unter Beachtung des gewählten Mischverhältnisses.
Bei größerem Bedarf oder Unsicherheit lassen Sie sich die Wunschfarbe im Baumarkt anmischen. Farbkarten und -fächer helfen bei der Auswahl, und ein festgelegter Farbcode sichert die Konsistenz.
Methode 1: Mischen mit Abtönfarben
Mit Abtönfarben können Sie Ihrer weißen Dispersionsfarbe individuelle Farbnuancen verleihen. Hier ist die Schritt-für-Schritt-Anleitung:
- Farbton festlegen: Nutzen Sie eine Farbkarte, um den gewünschten Farbton zu bestimmen und notieren Sie das Mischungsverhältnis.
- Weißfarbe vorbereiten: Rühren Sie die weiße Dispersionsfarbe gründlich um, bis eine homogene Basis besteht.
- Abtönfarbe hinzugeben: Fügen Sie die Abtönfarbe in kleinen Mengen hinzu und rühren Sie kontinuierlich. Erhöhen Sie die Menge nach Bedarf, bis die gewünschte Intensität erreicht ist.
- Probe erstellen: Tragen Sie eine kleine Testmenge auf eine unauffällige Stelle auf und lassen Sie sie trocknen, um den finalen Farbton zu beurteilen.
- Große Menge mischen: Wenn der Farbton Ihren Vorstellungen entspricht, mischen Sie die benötigte Menge in einem großen Behälter. Rühren Sie kontinuierlich, damit die Farbe gleichmäßig bleibt.
Diese Methode ist einfach und erfordert keine besonderen Vorkenntnisse, jedoch sollten Sie immer ausreichend Farbe für das gesamte Projekt anmischen.
Methode 2: Naturfarben herstellen
Naturfarben sind umweltfreundlich und können mit einfachen Zutaten selbst hergestellt werden.
Leimfarbe
Zutaten:
- Trockenmischung aus Leim und Pigmenten (4 kg)
- Wasser (6 Liter)
Werkzeuge:
- Schutzbrille, Handschuhe und Atemschutz
- Rührholz oder Bohrmaschinen-Quirler
Herstellung:
- Mischen Sie die Trockenmischung langsam mit dem Wasser und lassen Sie sie über Nacht quellen.
- Rühren Sie die Mischung gründlich um, bis eine homogene Masse entsteht.
- Stellen Sie sicher, dass der Untergrund fest, sauber und frei von Trennmitteln ist, bevor Sie die Farbe auftragen.
Kalkfarbe
Zutaten:
- Kalk (Weißfeinkalk oder Sumpfkalk)
- Wasser (5 Teile Wasser, 6 Teile Kalk)
- Quark, Leinöl, Pigmente (optional)
Werkzeuge:
- Schutzausrüstung (Schutzbrille, Handschuhe, Atemschutz)
- Eimer zum Anmischen
- Rührgerät oder stabiler Rührstock
Herstellung:
- Kalk mit der Wassermenge vermischen. Die Konsistenz sollte flüssig und streichfähig sein.
- Lassen Sie die Mischung idealerweise mehrere Stunden bis zu einem Tag ruhen. Tragen Sie dabei Schutzkleidung.
- Fügen Sie Quark oder Leinöl für Geschmeidigkeit und optional Pigmente für gewünschte Farbtöne hinzu.
- Rühren Sie regelmäßig, um eine gleichmäßige Konsistenz sicherzustellen.
Mit etwas Geduld und Sorgfalt bieten beide Naturfarben-Varianten individuelle, umweltfreundliche Farbmöglichkeiten.
Methode 3: Mischen mit Pigmenten und Bindemittel
Diese Methode ermöglicht es Ihnen, maßgeschneiderte Wandfarben mithilfe von Pigmenten und verschiedenen Bindemitteln zu erstellen.
Benötigte Materialien
- Bindemittel (z.B. Leim, Acrylbindemittel, Öl)
- Natürliche oder künstliche Pigmente
- Wasser
- Schutzausrüstung: Schutzbrille, Atemschutzmaske, Handschuhe
Schritt-für-Schritt-Anleitung
- Bindemittel vorbereiten: Mischen Sie das Bindemittel mit Wasser gemäß den Herstelleranweisungen.
- Pigmente dosieren: Wiegen Sie die benötigte Pigmentmenge ab und beachten Sie die Dosierungsempfehlungen.
- Anrühren: Geben Sie die Pigmente langsam zum Bindemittel und rühren Sie kontinuierlich, bis eine homogene Masse entsteht.
- Konsistenz anpassen: Falls nötig, fügen Sie Wasser hinzu, um die gewünschte Streichfähigkeit zu erreichen.
- Testen: Tragen Sie eine kleine Menge auf ein Probestück auf und lassen Sie die Probe trocknen. Justieren Sie die Pigmentmenge bei Bedarf.
- Großmenge anmischen: Mischen Sie die erforderliche Menge für die gesamte Fläche.
- Lagerung und Anwendung: Bereiten Sie den Untergrund sorgfältig vor und bewahren Sie die fertige Farbe kühl und dunkel auf.
Mit dieser Methode kann eine breite Palette individueller Farbtöne erzeugt werden, die Ihrer Raumgestaltung gerecht wird.
Zusatztipp: Glitzer-Wandfarbe
Für einen funkelnden Effekt können Sie Ihrer Wandfarbe Glitzer hinzufügen.
Materialien
- Farbroller oder Pinsel
- Glitzerpartikel (fein oder grob)
- Transparentlack (oder Klarlasur)
Anwendung
- Klarlack vorbereiten: Rühren Sie den Klarlack gründlich um.
- Glitter hinzufügen: Geben Sie die Glitzerpartikel schrittweise in den Klarlack und rühren Sie kontinuierlich.
- Auftragen: Tragen Sie die Glitzer-Lack-Mischung auf die getrocknete, farbige Basis auf. Arbeiten Sie in dünnen Schichten und lassen Sie jede Schicht gut trocknen.
Nutzen Sie den Glitzer-Effekt gezielt für Akzente wie Streifen oder geometrische Formen und genießen Sie die funkelnden Highlights in Ihrem Wohnraum!
Mit diesen Anleitungen und Tipps können Sie Ihre Wandfarbe sowohl im individuellen Farbton als auch mit einzigartigem Glanz kreativ gestalten. Viel Erfolg beim Experimentieren und Malen!