Kostenbeispiel: Warmwasser
Beispielsituation:
- Einfamilienhaus, 4-Personen-Haushalt
- durchschnittlicher Wasserverbrauch
- Wasser- und Abwasserkosten am Ort im mittleren Bereich
- Bereitung über Zentralheizungsanlage (Gas, ohne Brennwerttechnologie)
Posten | Preis |
---|---|
Wasserkosten | 329,83 EUR |
Energiekosten | 714,28 EUR |
Gesamtkosten | 1.044,11 EUR |
je m³ Warmwasser | 17,44 EUR je m³ |
Kostenbestandteile
Die Kosten für Warmwasser lassen sich nicht exakt messen, da sich weder der Anteil des Warmwassers am Gesamtwasserverbrauch noch die für die Wassererwärmung aufgewendete Energie separat messen lassen. Zudem sind die Wasser- und Abwasserkosten an jedem Ort in Deutschland unterschiedlich und schwanken jährlich.
Es kann daher immer nur mit Durchschnittswerten und einigermaßen plausiblen Schätzwerten gerechnet werden.
- Wasserverbrauch
- Wassererwärmung über die Zentralheizanlage
- Dezentrale Wassererwärmung
Wasserverbrauch
Gesamtwasserverbrauch. Der durchschnittliche Wasserverbrauch in Deutschland liegt bei 110 – 130 l pro Tag pro Person im Haushalt.
Warmwasseranteil. Der Warmwasseranteil am Gesamtverbrauch hängt stark vom individuellen Verbrauchsverhalten (Häufigkeit und Länge beim Duschen, Menge an Geschirr, das von Hand gespült wird) ab. Durchschnittlich bewegt er sich 35 und 50 l pro Tag und Person im Haushalt.
In einem 2-Personen-Haushalt wird damit im Jahr durchschnittlich zwischen 25.500 und 36.500 l, also zwischen 25,5 und 36,5 m³ Warmwasser verbraucht.
In einem 4-Personen-Haushalt liegt die durchschnittliche Menge an verbrauchtem Warmwasser damit zwischen 51 und 73 m³ pro Jahr, in einem 6-Personen-Haushalt sind es zwischen 76,5 und 109,5 m³ jährlich.
Wasserkosten. Bei verbrauchtem Wasser müssen sowohl die Wasserkosten als auch die Abwasserkosten (Schmutzwassergebühr) berücksichtigt werden. Beide können je nach Ort in Deutschland sehr unterschiedlich sein.
Die Trinkwasserkosten bewegen sich in Deutschland zwischen 1,24 und 3,01 EUR je m³ (Stand: 2023). Die Abwasserkosten für Schmutzwasser liegen je nach Abwasserzweckverband zwischen 1,50 und 6,50 EUR je m³.
Zusammengenommen fallen damit ortsabhängig Kosten zwischen 2,74 und 9,50 EUR je m³ als Gesamtwasserpreis an.
Im 2-Personen-Haushalt betragen die reinen Wasserkosten beim Warmwasser damit zwischen 69,87 und 346 EUR pro Jahr. Im 4-Personen-Haushalt liegen die Kosten zwischen 139,74 und 693,50 EUR jährlich, im 6-Personen-Haushalt sind es zwischen 209,10 und 1.040,24 EUR jährlich.
Wassererwärmung über die Zentralheizungsanlage
Zu den reinen Wasserkosten kommt noch der Energieaufwand für die Wassererwärmung. In den meisten Wohngebäuden wird das Wasser über die Zentralheizungsanlage erwärmt.
Welche Energie für die Wassererwärmung aufgewendet werden muss, lässt sich mit einer Formel näherungsweise berechnen:
Warmwasserverbrauch (in m³) x (Heißwassertemperatur – Kaltwassertemperatur) x 2,5 = Energie zur Wassererwärmung in kWh
Bei einem jährlichen Warmwasserverbrauch von 36,5 m³ im 2-Personen-Haushalt und einer durchschnittlichen Warmwassertemperatur von 40 °C ergeben sich damit 36,5 x (40 °C – 15 °C) x 2,5 = 2.281,25 kWh pro Jahr an Energie für die Wassererwärmung. Bei einer Gasheizung (12,9 Cent je kWh Wärme) entspricht das jährlichen Energiekosten von 273,75 EUR.
Das Ergebnis ist nicht exakt – auch dann nicht, wenn der Warmwasserverbrauch genau bekannt ist. Schwankungen bei der Kaltwassertemperatur, teilweise unterschiedliche Heißwassertemperaturen (Duschen, Spülen) und der nicht genau bekannte Wirkungsgrad der Heizung so wie schwankende Energiepreise führen teilweise zu erheblichen Ungenauigkeiten.
Richtwert. Als groben Richtwert kann man annehmen, dass die Kosten für die Warmwasserbereitung zwischen 15 und 30 % der Gesamtheizkosten ausmachen – bei gut gedämmten Gebäuden liegt der Anteil höher, bei bei schlecht oder gar nicht gedämmten Gebäuden niedriger.
Kostenfaktoren. Je höher die Kosten des Brennstoffs (Gas: 12,9 Cent/kWh, Pellets 8, 07 Cent/kWh, Hackschnitzel 4,32 Cent/kWh – Durchschnittswerte 2023) desto höher auch die Energiekosten für die Wassererwärmung.
Je geringer der Wirkungsgrad der Heizung (ältere Heizungsanlage, keine Brennwerttechnik), desto höher die Energiekosten für die Wassererwärmung.
Je höher die gewählte Wassertemperatur, desto höher fallen die Kosten für die Wassererwärmung aus.
Je höher der Wasserverbrauch, desto höher liegen die jährlichen Energiekosten für die Erwärmung des Wassers (mehr Personen im Haushalt, längeres Duschen, Baden statt Duschen, Geschirrspülen von Hand bei laufendem Warmwasser, etc.)
Dezentrale Wassererwärmung
Wasser muss nicht zwingend über die Zentralheizungsanlage erwärmt werden. Einerseits kann in Mehrparteienhäusern eine wohnungszentrale Erwärmung (Gasetagenheizung, Kombi-Therme) oder eine dezentrale Wassererwärmung(Durchlauferhitzer, Boiler) erfolgen.
Wohnungszentrale Erwärmung. Bei der Erzeugung von Heizwärme und Warmwasser in einem einzelnen Gerät pro Wohneinheit gelten grundsätzlich die gleichen Voraussetzungen wie bei der Wassererwärmung über die Zentralheizanlage. Das Verhältnis beim Energieverbrauch zwischen Heiz- und Warmwasserkosten kann aber je nach Gerätetyp etwas unterschiedlich liegen.
Vollständig dezentrale Wassererwärmung. Das benötigte Warmwasser kann entweder über Durchlauferhitzer, Untertisch- oder Übertischgeräte erzeugt werden, oder aber durch einen Boiler. In beiden Fällen wird Strom zur Wassererwärmung eingesetzt, Gas-Durchlauferhitzer sind in Deutschland nur sehr selten anzutreffen.
Die Energiekosten lassen sich dabei pauschal kaum angeben – beim Durchlauferhitzer richten sich die Stromkosten einerseits nach dem Gerätetyp (hydraulisch/vollautomatisch), der Geräteleistung (in kW), der Geräteleistung und der Art der Wasserentnahme (häufig kleinere Mengen oder weniger häufig größere Mengen).
Als groben Richtwert kann man bei einem 21 kW-Durchlauferhitzer von einem durchschnittlichen Stromverbrauch zwischen 400 und 1.100 kWh pro Jahr und Person im Haushalt ausgehen. Im 2-Personen-Haushalt liegen die Kosten bei einem Strompreis von 40 Cent/kWh damit abhängig von der Nutzung und dem Gerätetyp im Schnitt zwischen 300 und 880 EUR jährlich. Sehr alte oder beschädigte Geräte können einen noch höheren Stromverbrauch haben.
Beim Boiler kann durchschnittlich mit einem Energieverbrauch von 0,05 – 0,07 kWh pro l gerechnet werden.
Ein passend dimensionierter Boiler im 2-Personen-Haushalt mit einem Volumen von 100 l verbraucht damit ungefähr zwischen 1.800 und 2.500 kWh Strom pro Jahr, bei einem Strompreis von 40 Cent/kWh ergibt das jährliche Stromkosten zwischen rund 720 und 1.000 EUR.
Ältere, schlecht gewartete und/oder stark verkalkte Geräte (bei hartem Wasser im Haushalt keine Seltenheit) können einen sehr viel höheren Energieverbrauch haben.
Kostenbeispiel aufwändige Ausführung
Beispielsituation:
- 4-Personen-Haushalt
- höherer Wasserverbrauch
- hohe Wasser- und Abwasserkosten am Ort
- dezentrale Wassererwärmung (älterer Boiler, verkalkt)
Posten | Preis |
---|---|
Wasserkosten | 642,46 EUR |
Energiekosten | 2.163,72 EUR |
Gesamtkosten | 2.806,18 EUR |
je m³ Warmwasser | 33,72 EUR je m³ |
Kosten reduzieren
Um die Warmwasserkosten im Haushalt zu reduzieren, bieten sich mehrere Möglichkeiten:
- Wasserverbrauch senken: z. B. kürzer Duschen, Wasser sparen beim Geschirrspülen, Duschen statt zu baden, etc.
- Wassertemperatur geringer einstellen: senkt den Energieverbrauch beim Erwärmen des Wassers
- Boiler / Durchlauferhitzer regelmäßig entkalken: hoher Energieverbrauch durch Verkalkung
- elektronisch geregelte Durchlauferhitzer beschaffen: deutlich geringerer Stromverbrauch als hydraulische Durchlauferhitzer, Temperatur exakt regelbar
- Gas-Durchlauferhitzer in Betracht ziehen: deutlich geringere Energiekosten als bei Strom-Durchlauferhitzern, nur bei dezentraler Warmwasserbereitung und vorhandenem Gasanschluss
- Solarthermie in Betracht ziehen: für Warmwasserbereitung rund 5.000 – 7.000 EUR Anschaffungskosten, mit zusätzlicher Heizungsunterstützung ca. 9.000 – 14.000 EUR, staatliche Förderung von 25 % der Kosten (Stand: 2023) – nahezu kostenlose Warmwasserbereitung, je nach Kollektorfläche auch zusätzliche Reduktion der Heizkosten
FAQ
Was kostet Warmwasser?
In unserem Beispiel fallen Kosten von 17,44 EUR pro m³ Warmwasser an. Die Warmwasserkosten können in anderen Fällen abhängig von der Art der Warmwasserbereitung und der Zahl der Personen im Haushalt allerdings stark unterschiedlich liegen, weitere Kostenbeispiele finden Sie in unserem Artikel.
Welche Faktoren bestimmen die Kosten?
Die Warmwasserkosten hängen vom individuellen Warmwasserverbrauch im Haushalt, den Wasser- und Abwasserkosten am Ort und der Art der Warmwasserbereitung ab. Mehr zu den einzelnen Kostenfaktoren erfahren Sie in unserem Artikel.
Wie lassen sich Kosten reduzieren und unnötige Kosten vermeiden?
Das Senken des Wasserverbrauchs und das Einstellen einer niedrigeren Wassertemperatur sind sofort wirksame Maßnahmen. Durch den Einbau einer Solarthermie-Anlage lässt sich nicht nur nahezu kostenlos Warmwasser bereiten, sondern auch der Kostenaufwand für die Heizung erheblich senken. Weitere Tipps zum Senken der Kosten finden Sie in unserem Artikel.